Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

aus freien Regungen poetischen Gefühls, wie sie Fest-
spiele veranlaßten, Litteraturgattungen zu bilden. Aus
dieser Versäumniß früherer Zeiten erklärt sich die selt-
same Erscheinung, daß mehrere Weisen Dorischer Dich-
tung erst in Alexandrinischer Zeit in den Kreis der
poetischen Litteratur des gebildeten Griechenlands ein-
traten, namentlich das bukolische Gedicht und die
Phlyaken Tarents. Man hatte dies Fastnacht-
spiel ohne Zweifel seit Jahrhunderten in genannter
Stadt gespielt, ehe es in der Zeit des ersten Ptole-
mäos durch Rhinthons darnach genannte Dichtwerke
auch anderswo bekannt wurde. Für diese braucht
man auch den Namen Ilarotragodia 1, und dieser
Name sowohl als die Titel der einzelnen Stücke 2 und
die erhaltnen Fragmente lehren, daß sie tragische Stof-
fe burlesk behandelten 3. Daß Rhinthon dabei die
Attische Tragödie nicht zur Seite liegen lassen konnte,
ist leicht einzusehn; namentlich mögen seine beiden
Iphigenieen, die in Aulis und Tauris, manche Parodie
auf Euripideische Stücke enthalten haben. Indessen
glaube ich doch, daß er sich im Wesentlichen an die
Form der alten Phlyakes hielt, wie er den Tarentini-
schen Dialekt treu wiedergab 4; auch kann man sich
überzeugt halten, daß er die einheimische Gattung für

1 Identisch mit phluakographia, Suid. s. v. Rinthon Aa.
2 Des Amphitryon, Herakles, Orest, Telephos, der Iphigenieen,
des Sklaven Meleagros bei Athen. Pollux, Hephästion, Herodian.
Was Osann Anal. p. 71. sagt, begreif' ich nicht: daß diese drama-
ta neque argumento a vulgato tragoediae et comoediae ge-
nere discrepasse neque metro.
3 So erklären auch Meh-
rere den Namen Phluakes, Steph. B. Taras. Eust. zu Dion. P.
976. phluakes tragikoi Nossis Epigr. bei Brunk. Anal. T. 1. p.
196. vgl. Reuvens Collect. litter. p. 71.
4 Apollon. Dysk.
de pron. p. 364 c. Bekk. vgl. Valcken. ad Adon. p. 294.

aus freien Regungen poëtiſchen Gefuͤhls, wie ſie Feſt-
ſpiele veranlaßten, Litteraturgattungen zu bilden. Aus
dieſer Verſaͤumniß fruͤherer Zeiten erklaͤrt ſich die ſelt-
ſame Erſcheinung, daß mehrere Weiſen Doriſcher Dich-
tung erſt in Alexandriniſcher Zeit in den Kreis der
poëtiſchen Litteratur des gebildeten Griechenlands ein-
traten, namentlich das bukoliſche Gedicht und die
Phlyaken Tarents. Man hatte dies Faſtnacht-
ſpiel ohne Zweifel ſeit Jahrhunderten in genannter
Stadt geſpielt, ehe es in der Zeit des erſten Ptole-
maͤos durch Rhinthons darnach genannte Dichtwerke
auch anderswo bekannt wurde. Fuͤr dieſe braucht
man auch den Namen Ἱλαροτραγῳδία 1, und dieſer
Name ſowohl als die Titel der einzelnen Stuͤcke 2 und
die erhaltnen Fragmente lehren, daß ſie tragiſche Stof-
fe burleſk behandelten 3. Daß Rhinthon dabei die
Attiſche Tragoͤdie nicht zur Seite liegen laſſen konnte,
iſt leicht einzuſehn; namentlich moͤgen ſeine beiden
Iphigenieen, die in Aulis und Tauris, manche Parodie
auf Euripideiſche Stuͤcke enthalten haben. Indeſſen
glaube ich doch, daß er ſich im Weſentlichen an die
Form der alten Phlyakes hielt, wie er den Tarentini-
ſchen Dialekt treu wiedergab 4; auch kann man ſich
uͤberzeugt halten, daß er die einheimiſche Gattung fuͤr

1 Identiſch mit φλυακογϱαφία, Suid. s. v. Ῥίνϑων Aa.
2 Des Amphitryon, Herakles, Oreſt, Telephos, der Iphigenieen,
des Sklaven Meleagros bei Athen. Pollux, Hephaͤſtion, Herodian.
Was Oſann Anal. p. 71. ſagt, begreif’ ich nicht: daß dieſe drama-
ta neque argumento a vulgato tragoediae et comoediae ge-
nere discrepasse neque metro.
3 So erklaͤren auch Meh-
rere den Namen Φλύακες, Steph. B. Τάϱας. Euſt. zu Dion. P.
976. φλύακες τϱαγικοὶ Noſſis Epigr. bei Brunk. Anal. T. 1. p.
196. vgl. Reuvens Collect. litter. p. 71.
4 Apollon. Dyſk.
de pron. p. 364 c. Bekk. vgl. Valcken. ad Adon. p. 294.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0370" n="364"/>
aus freien Regungen poëti&#x017F;chen Gefu&#x0364;hls, wie &#x017F;ie Fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;piele veranlaßten, Litteraturgattungen zu bilden. Aus<lb/>
die&#x017F;er Ver&#x017F;a&#x0364;umniß fru&#x0364;herer Zeiten erkla&#x0364;rt &#x017F;ich die &#x017F;elt-<lb/>
&#x017F;ame Er&#x017F;cheinung, daß mehrere Wei&#x017F;en Dori&#x017F;cher Dich-<lb/>
tung er&#x017F;t in Alexandrini&#x017F;cher Zeit in den Kreis der<lb/>
poëti&#x017F;chen Litteratur des gebildeten Griechenlands ein-<lb/>
traten, namentlich das bukoli&#x017F;che Gedicht und die<lb/><hi rendition="#g">Phlyaken Tarents</hi>. Man hatte dies Fa&#x017F;tnacht-<lb/>
&#x017F;piel ohne Zweifel &#x017F;eit Jahrhunderten in genannter<lb/>
Stadt ge&#x017F;pielt, ehe es in der Zeit des er&#x017F;ten Ptole-<lb/>
ma&#x0364;os durch Rhinthons darnach genannte Dichtwerke<lb/>
auch anderswo bekannt wurde. Fu&#x0364;r die&#x017F;e braucht<lb/>
man auch den Namen &#x1F39;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B3;&#x1FF3;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1; <note place="foot" n="1">Identi&#x017F;ch mit &#x03C6;&#x03BB;&#x03C5;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B3;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1;, Suid. <hi rendition="#aq">s. v.</hi> &#x1FEC;&#x03AF;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C9;&#x03BD; Aa.</note>, und die&#x017F;er<lb/>
Name &#x017F;owohl als die Titel der einzelnen Stu&#x0364;cke <note place="foot" n="2">Des Amphitryon, Herakles, Ore&#x017F;t, Telephos, der Iphigenieen,<lb/>
des Sklaven Meleagros bei Athen. Pollux, Hepha&#x0364;&#x017F;tion, Herodian.<lb/>
Was O&#x017F;ann <hi rendition="#aq">Anal. p.</hi> 71. &#x017F;agt, begreif&#x2019; ich nicht: daß die&#x017F;e <hi rendition="#aq">drama-<lb/>
ta neque argumento a vulgato tragoediae et comoediae ge-<lb/>
nere discrepasse neque metro.</hi></note> und<lb/>
die erhaltnen Fragmente lehren, daß &#x017F;ie tragi&#x017F;che Stof-<lb/>
fe burle&#x017F;k behandelten <note place="foot" n="3">So erkla&#x0364;ren auch Meh-<lb/>
rere den Namen &#x03A6;&#x03BB;&#x03CD;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C2;, Steph. B. &#x03A4;&#x03AC;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C2;. Eu&#x017F;t. zu Dion. P.<lb/>
976. &#x03C6;&#x03BB;&#x03CD;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C2; &#x03C4;&#x03F1;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1F76; No&#x017F;&#x017F;is Epigr. bei Brunk. <hi rendition="#aq">Anal. T. 1. p.</hi><lb/>
196. vgl. Reuvens <hi rendition="#aq">Collect. litter. p.</hi> 71.</note>. Daß Rhinthon dabei die<lb/>
Atti&#x017F;che Trago&#x0364;die nicht zur Seite liegen la&#x017F;&#x017F;en konnte,<lb/>
i&#x017F;t leicht einzu&#x017F;ehn; namentlich mo&#x0364;gen &#x017F;eine beiden<lb/>
Iphigenieen, die in Aulis und Tauris, manche Parodie<lb/>
auf Euripidei&#x017F;che Stu&#x0364;cke enthalten haben. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
glaube ich doch, daß er &#x017F;ich im We&#x017F;entlichen an die<lb/>
Form der alten Phlyakes hielt, wie er den Tarentini-<lb/>
&#x017F;chen Dialekt treu wiedergab <note place="foot" n="4">Apollon. Dy&#x017F;k.<lb/><hi rendition="#aq">de pron. p. 364 c.</hi> Bekk. vgl. Valcken. <hi rendition="#aq">ad Adon. p.</hi> 294.</note>; auch kann man &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;berzeugt halten, daß er die einheimi&#x017F;che Gattung fu&#x0364;r<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0370] aus freien Regungen poëtiſchen Gefuͤhls, wie ſie Feſt- ſpiele veranlaßten, Litteraturgattungen zu bilden. Aus dieſer Verſaͤumniß fruͤherer Zeiten erklaͤrt ſich die ſelt- ſame Erſcheinung, daß mehrere Weiſen Doriſcher Dich- tung erſt in Alexandriniſcher Zeit in den Kreis der poëtiſchen Litteratur des gebildeten Griechenlands ein- traten, namentlich das bukoliſche Gedicht und die Phlyaken Tarents. Man hatte dies Faſtnacht- ſpiel ohne Zweifel ſeit Jahrhunderten in genannter Stadt geſpielt, ehe es in der Zeit des erſten Ptole- maͤos durch Rhinthons darnach genannte Dichtwerke auch anderswo bekannt wurde. Fuͤr dieſe braucht man auch den Namen Ἱλαροτραγῳδία 1, und dieſer Name ſowohl als die Titel der einzelnen Stuͤcke 2 und die erhaltnen Fragmente lehren, daß ſie tragiſche Stof- fe burleſk behandelten 3. Daß Rhinthon dabei die Attiſche Tragoͤdie nicht zur Seite liegen laſſen konnte, iſt leicht einzuſehn; namentlich moͤgen ſeine beiden Iphigenieen, die in Aulis und Tauris, manche Parodie auf Euripideiſche Stuͤcke enthalten haben. Indeſſen glaube ich doch, daß er ſich im Weſentlichen an die Form der alten Phlyakes hielt, wie er den Tarentini- ſchen Dialekt treu wiedergab 4; auch kann man ſich uͤberzeugt halten, daß er die einheimiſche Gattung fuͤr 1 Identiſch mit φλυακογϱαφία, Suid. s. v. Ῥίνϑων Aa. 2 Des Amphitryon, Herakles, Oreſt, Telephos, der Iphigenieen, des Sklaven Meleagros bei Athen. Pollux, Hephaͤſtion, Herodian. Was Oſann Anal. p. 71. ſagt, begreif’ ich nicht: daß dieſe drama- ta neque argumento a vulgato tragoediae et comoediae ge- nere discrepasse neque metro. 3 So erklaͤren auch Meh- rere den Namen Φλύακες, Steph. B. Τάϱας. Euſt. zu Dion. P. 976. φλύακες τϱαγικοὶ Noſſis Epigr. bei Brunk. Anal. T. 1. p. 196. vgl. Reuvens Collect. litter. p. 71. 4 Apollon. Dyſk. de pron. p. 364 c. Bekk. vgl. Valcken. ad Adon. p. 294.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/370
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/370>, abgerufen am 19.05.2024.