Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

seit frühen Zeiten geübt, wenn auch die kunstreichere
Form der beiden letztern erst durch Thaletas aufgestellt
wurde. Kreistänze konnten mit dem Nomos und dem
Hyporchem verbunden werden, und waren in der einen
wie der andern Verbindung in Kreta und der Umge-
gend in uraltem Gebrauch; Jünglinge und Mädchen
tanzten sie in bunter Reihe 1. Solche Tänze kannte
auch Sparta, und nannte sie ormous, Geschmeide 2;
der Jüngling tanzte darin immer voran, seinem Alter
und Geschlecht geziemende und auf Kampf deutende
Weisen, die Jungfrau folgte ihm in gemessner Bewe-
gung und mit weiblichem Anstande. Die Spartia-
tische
Musik war aber überhaupt eine Tochter der
Kretischen; und verläugnete ihre Abkunft nicht im min-
desten; vielmehr nannte man beliebte Tanzweisen und
die Rhythmen dazu, auch zu bestimmten Zeiten nach
dem Gesetz gesungne Päanen, wie manche andre mu-
sikalische Aufführungen, gradezu Kretika 3. Indeß
ist doch nicht zu läugnen, daß bei großer Uebereinstim-
mung im Ursprunge sich auch manche bedeutende Dif-
ferenz in der Ausbildung nachweisen läßt. Die Kreti-
sche Musik scheint fast nur kriegerisch und religiös, die
Spartiatische folgt schon von Alkman an mannigfache-
ren Anlässen. Besondre Lakonische Tanzweisen kommen
schon in der Zeit des Kleisthenes von Sikyon vor 4;
sie bestanden eben so sehr aus Bewegungen der Hän-
de als der Füße, wie Aristoxenos von mehrern alten
Nationaltänzen angiebt 5. Wie frühzeitig in diesen

1 Oben S. 281, 3. Eust. a. O. erzählt, daß auch Theseus
mit den sieben Knaben und sieben Mädchen zu Knossos so getanzt
habe. vgl. Lobeck zu Soph. Ajax 698. Knossia orkhemata.
2 Lukian vom Tanz 12. vgl. Meurs. Orchestra T. V. p. 237.
3 Ephor. bei Str. 10, 481 d.
4 Her. 6, 129. vgl. Wessel.
5 Athen. 1, 22 b.

ſeit fruͤhen Zeiten geuͤbt, wenn auch die kunſtreichere
Form der beiden letztern erſt durch Thaletas aufgeſtellt
wurde. Kreistaͤnze konnten mit dem Nomos und dem
Hyporchem verbunden werden, und waren in der einen
wie der andern Verbindung in Kreta und der Umge-
gend in uraltem Gebrauch; Juͤnglinge und Maͤdchen
tanzten ſie in bunter Reihe 1. Solche Taͤnze kannte
auch Sparta, und nannte ſie ὅρμους, Geſchmeide 2;
der Juͤngling tanzte darin immer voran, ſeinem Alter
und Geſchlecht geziemende und auf Kampf deutende
Weiſen, die Jungfrau folgte ihm in gemeſſner Bewe-
gung und mit weiblichem Anſtande. Die Spartia-
tiſche
Muſik war aber uͤberhaupt eine Tochter der
Kretiſchen; und verlaͤugnete ihre Abkunft nicht im min-
deſten; vielmehr nannte man beliebte Tanzweiſen und
die Rhythmen dazu, auch zu beſtimmten Zeiten nach
dem Geſetz geſungne Paͤanen, wie manche andre mu-
ſikaliſche Auffuͤhrungen, gradezu Kretika 3. Indeß
iſt doch nicht zu laͤugnen, daß bei großer Uebereinſtim-
mung im Urſprunge ſich auch manche bedeutende Dif-
ferenz in der Ausbildung nachweiſen laͤßt. Die Kreti-
ſche Muſik ſcheint faſt nur kriegeriſch und religioͤs, die
Spartiatiſche folgt ſchon von Alkman an mannigfache-
ren Anlaͤſſen. Beſondre Lakoniſche Tanzweiſen kommen
ſchon in der Zeit des Kleiſthenes von Sikyon vor 4;
ſie beſtanden eben ſo ſehr aus Bewegungen der Haͤn-
de als der Fuͤße, wie Ariſtoxenos von mehrern alten
Nationaltaͤnzen angiebt 5. Wie fruͤhzeitig in dieſen

1 Oben S. 281, 3. Euſt. a. O. erzaͤhlt, daß auch Theſeus
mit den ſieben Knaben und ſieben Maͤdchen zu Knoſſos ſo getanzt
habe. vgl. Lobeck zu Soph. Ajax 698. Κνώσσια ὀϱχήματα.
2 Lukian vom Tanz 12. vgl. Meurſ. Orchestra T. V. p. 237.
3 Ephor. bei Str. 10, 481 d.
4 Her. 6, 129. vgl. Weſſel.
5 Athen. 1, 22 b.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0337" n="331"/>
&#x017F;eit fru&#x0364;hen Zeiten geu&#x0364;bt, wenn auch die kun&#x017F;treichere<lb/>
Form der beiden letztern er&#x017F;t durch Thaletas aufge&#x017F;tellt<lb/>
wurde. Kreista&#x0364;nze konnten mit dem Nomos und dem<lb/>
Hyporchem verbunden werden, und waren in der einen<lb/>
wie der andern Verbindung in Kreta und der Umge-<lb/>
gend in uraltem Gebrauch; Ju&#x0364;nglinge und Ma&#x0364;dchen<lb/>
tanzten &#x017F;ie in bunter Reihe <note place="foot" n="1">Oben S. 281, 3. Eu&#x017F;t. a. O. erza&#x0364;hlt, daß auch The&#x017F;eus<lb/>
mit den &#x017F;ieben Knaben und &#x017F;ieben Ma&#x0364;dchen zu Kno&#x017F;&#x017F;os &#x017F;o getanzt<lb/>
habe. vgl. Lobeck zu Soph. Ajax 698. &#x039A;&#x03BD;&#x03CE;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B1; &#x1F40;&#x03F1;&#x03C7;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;.</note>. Solche Ta&#x0364;nze kannte<lb/>
auch Sparta, und nannte &#x017F;ie &#x1F45;&#x03C1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, Ge&#x017F;chmeide <note place="foot" n="2">Lukian vom Tanz 12. vgl. Meur&#x017F;. <hi rendition="#aq">Orchestra T. V. p.</hi> 237.</note>;<lb/>
der Ju&#x0364;ngling tanzte darin immer voran, &#x017F;einem Alter<lb/>
und Ge&#x017F;chlecht geziemende und auf Kampf deutende<lb/>
Wei&#x017F;en, die Jungfrau folgte ihm in geme&#x017F;&#x017F;ner Bewe-<lb/>
gung und mit weiblichem An&#x017F;tande. Die <hi rendition="#g">Spartia-<lb/>
ti&#x017F;che</hi> Mu&#x017F;ik war aber u&#x0364;berhaupt eine Tochter der<lb/>
Kreti&#x017F;chen; und verla&#x0364;ugnete ihre Abkunft nicht im min-<lb/>
de&#x017F;ten; vielmehr nannte man beliebte Tanzwei&#x017F;en und<lb/>
die Rhythmen dazu, auch zu be&#x017F;timmten Zeiten nach<lb/>
dem Ge&#x017F;etz ge&#x017F;ungne Pa&#x0364;anen, wie manche andre mu-<lb/>
&#x017F;ikali&#x017F;che Auffu&#x0364;hrungen, gradezu <hi rendition="#g">Kretika</hi> <note place="foot" n="3">Ephor. bei Str. 10, 481 <hi rendition="#aq">d.</hi></note>. Indeß<lb/>
i&#x017F;t doch nicht zu la&#x0364;ugnen, daß bei großer Ueberein&#x017F;tim-<lb/>
mung im Ur&#x017F;prunge &#x017F;ich auch manche bedeutende Dif-<lb/>
ferenz in der Ausbildung nachwei&#x017F;en la&#x0364;ßt. Die Kreti-<lb/>
&#x017F;che Mu&#x017F;ik &#x017F;cheint fa&#x017F;t nur kriegeri&#x017F;ch und religio&#x0364;s, die<lb/>
Spartiati&#x017F;che folgt &#x017F;chon von Alkman an mannigfache-<lb/>
ren Anla&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Be&#x017F;ondre Lakoni&#x017F;che Tanzwei&#x017F;en kommen<lb/>
&#x017F;chon in der Zeit des Klei&#x017F;thenes von Sikyon vor <note place="foot" n="4">Her. 6, 129. vgl. We&#x017F;&#x017F;el.</note>;<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;tanden eben &#x017F;o &#x017F;ehr aus Bewegungen der Ha&#x0364;n-<lb/>
de als der Fu&#x0364;ße, wie Ari&#x017F;toxenos von mehrern alten<lb/>
Nationalta&#x0364;nzen angiebt <note place="foot" n="5">Athen. 1, 22 <hi rendition="#aq">b.</hi></note>. Wie fru&#x0364;hzeitig in die&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0337] ſeit fruͤhen Zeiten geuͤbt, wenn auch die kunſtreichere Form der beiden letztern erſt durch Thaletas aufgeſtellt wurde. Kreistaͤnze konnten mit dem Nomos und dem Hyporchem verbunden werden, und waren in der einen wie der andern Verbindung in Kreta und der Umge- gend in uraltem Gebrauch; Juͤnglinge und Maͤdchen tanzten ſie in bunter Reihe 1. Solche Taͤnze kannte auch Sparta, und nannte ſie ὅρμους, Geſchmeide 2; der Juͤngling tanzte darin immer voran, ſeinem Alter und Geſchlecht geziemende und auf Kampf deutende Weiſen, die Jungfrau folgte ihm in gemeſſner Bewe- gung und mit weiblichem Anſtande. Die Spartia- tiſche Muſik war aber uͤberhaupt eine Tochter der Kretiſchen; und verlaͤugnete ihre Abkunft nicht im min- deſten; vielmehr nannte man beliebte Tanzweiſen und die Rhythmen dazu, auch zu beſtimmten Zeiten nach dem Geſetz geſungne Paͤanen, wie manche andre mu- ſikaliſche Auffuͤhrungen, gradezu Kretika 3. Indeß iſt doch nicht zu laͤugnen, daß bei großer Uebereinſtim- mung im Urſprunge ſich auch manche bedeutende Dif- ferenz in der Ausbildung nachweiſen laͤßt. Die Kreti- ſche Muſik ſcheint faſt nur kriegeriſch und religioͤs, die Spartiatiſche folgt ſchon von Alkman an mannigfache- ren Anlaͤſſen. Beſondre Lakoniſche Tanzweiſen kommen ſchon in der Zeit des Kleiſthenes von Sikyon vor 4; ſie beſtanden eben ſo ſehr aus Bewegungen der Haͤn- de als der Fuͤße, wie Ariſtoxenos von mehrern alten Nationaltaͤnzen angiebt 5. Wie fruͤhzeitig in dieſen 1 Oben S. 281, 3. Euſt. a. O. erzaͤhlt, daß auch Theſeus mit den ſieben Knaben und ſieben Maͤdchen zu Knoſſos ſo getanzt habe. vgl. Lobeck zu Soph. Ajax 698. Κνώσσια ὀϱχήματα. 2 Lukian vom Tanz 12. vgl. Meurſ. Orchestra T. V. p. 237. 3 Ephor. bei Str. 10, 481 d. 4 Her. 6, 129. vgl. Weſſel. 5 Athen. 1, 22 b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/337
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/337>, abgerufen am 24.11.2024.