Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber nach der Schlacht von Leuktra, da Lakedämons
Macht völlig gebrochen war, und der Peloponnes für
einige Zeit sein Haupt verloren hatte, begann in Argos
die größte Verwirrung der Dinge. Volksführer regten
die Menge gegen alle Bevorrechteten oder Ausgezeich-
neten so heftig auf, daß diese sich zum Sturz der De-
mokratie zu verschwören gezwungen glaubten 1. Der
Anschlag wurde entdeckt, und das Volk wüthete mit
der größten Grausamkeit gegen dessen wahre oder ver-
meinte Theilhaber. Damals fielen, zum Theil auf
bloßen Verdacht, mehr als tausend zweihundert der
Angesehenen 2, und zuletzt die Demagogen selbst ins-
gesammt, weil sie, vor der Durchführung der von ihnen
veranlaßten Maaßregeln schaudernd, sich derselben zu
entziehen gesucht hatten. Der Aufruhr im Ganzen
hieß Skutalismos, Stockprügelei: es war eine Zeit
des Faustrechts, wie es scheint. Als die Athener da-
von erfuhren, ließen sie ihren eigenen Markt lustriren:
so sehr glaubten sie ganz Hellas durch diese Gräuel
befleckt 3; auch war es wohl damals, da die Argeier
selbst dem Zeus Meilichios Sühnopfer für vergossenes
Bürgerblut brachten 4. Nichtsdestoweniger wurden
noch immerfort Reiche und Angesehene zu Argos mit
größtem Eifer verfolgt 5, wozu besonders der Ostra-
kismos diente, den Argos mit andern demokratischen
Instituten 6 von Athen herüber bekommen hatte 7. In

1 Diod. 15, 57. 58.
2 1500 rechnet Plut. reip. ger.
praec. 17. p. 175.
im Ganzen. Ihm folgt Helladios Chrestom.
p. 979. in Gronov. Thes. Gr. X.
3 Plut. a. O. vgl. auch
Dionys. Hal. Arch. 7, 66.
4 Paus. 2, 20, 1.
5 Isokr.
an Philipp 20. S. 132 Lange. Indessen kommen immer noch
principes vor. Liv. 32, 38.
6 vgl. Aristides T. 2. p. 388.
7 Aristot. 5, 2, 5. Schol. Aristoph. Ritter 851. Phauorin
III. 10

Aber nach der Schlacht von Leuktra, da Lakedaͤmons
Macht voͤllig gebrochen war, und der Peloponnes fuͤr
einige Zeit ſein Haupt verloren hatte, begann in Argos
die groͤßte Verwirrung der Dinge. Volksfuͤhrer regten
die Menge gegen alle Bevorrechteten oder Ausgezeich-
neten ſo heftig auf, daß dieſe ſich zum Sturz der De-
mokratie zu verſchwoͤren gezwungen glaubten 1. Der
Anſchlag wurde entdeckt, und das Volk wuͤthete mit
der groͤßten Grauſamkeit gegen deſſen wahre oder ver-
meinte Theilhaber. Damals fielen, zum Theil auf
bloßen Verdacht, mehr als tauſend zweihundert der
Angeſehenen 2, und zuletzt die Demagogen ſelbſt ins-
geſammt, weil ſie, vor der Durchfuͤhrung der von ihnen
veranlaßten Maaßregeln ſchaudernd, ſich derſelben zu
entziehen geſucht hatten. Der Aufruhr im Ganzen
hieß Σκυταλισμὸς, Stockpruͤgelei: es war eine Zeit
des Fauſtrechts, wie es ſcheint. Als die Athener da-
von erfuhren, ließen ſie ihren eigenen Markt luſtriren:
ſo ſehr glaubten ſie ganz Hellas durch dieſe Graͤuel
befleckt 3; auch war es wohl damals, da die Argeier
ſelbſt dem Zeus Meilichios Suͤhnopfer fuͤr vergoſſenes
Buͤrgerblut brachten 4. Nichtsdeſtoweniger wurden
noch immerfort Reiche und Angeſehene zu Argos mit
groͤßtem Eifer verfolgt 5, wozu beſonders der Oſtra-
kismos diente, den Argos mit andern demokratiſchen
Inſtituten 6 von Athen heruͤber bekommen hatte 7. In

1 Diod. 15, 57. 58.
2 1500 rechnet Plut. reip. ger.
praec. 17. p. 175.
im Ganzen. Ihm folgt Helladios Chreſtom.
p. 979. in Gronov. Thes. Gr. X.
3 Plut. a. O. vgl. auch
Dionyſ. Hal. Arch. 7, 66.
4 Pauſ. 2, 20, 1.
5 Iſokr.
an Philipp 20. S. 132 Lange. Indeſſen kommen immer noch
principes vor. Liv. 32, 38.
6 vgl. Ariſtides T. 2. p. 388.
7 Ariſtot. 5, 2, 5. Schol. Ariſtoph. Ritter 851. Phauorin
III. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0151" n="145"/>
Aber nach der Schlacht von Leuktra, da Lakeda&#x0364;mons<lb/>
Macht vo&#x0364;llig gebrochen war, und der Peloponnes fu&#x0364;r<lb/>
einige Zeit &#x017F;ein Haupt verloren hatte, begann in Argos<lb/>
die gro&#x0364;ßte Verwirrung der Dinge. Volksfu&#x0364;hrer regten<lb/>
die Menge gegen alle Bevorrechteten oder Ausgezeich-<lb/>
neten &#x017F;o heftig auf, daß die&#x017F;e &#x017F;ich zum Sturz der De-<lb/>
mokratie zu ver&#x017F;chwo&#x0364;ren gezwungen glaubten <note place="foot" n="1">Diod. 15, 57. 58.</note>. Der<lb/>
An&#x017F;chlag wurde entdeckt, und das Volk wu&#x0364;thete mit<lb/>
der gro&#x0364;ßten Grau&#x017F;amkeit gegen de&#x017F;&#x017F;en wahre oder ver-<lb/>
meinte Theilhaber. Damals fielen, zum Theil auf<lb/>
bloßen Verdacht, mehr als tau&#x017F;end zweihundert der<lb/>
Ange&#x017F;ehenen <note place="foot" n="2">1500 rechnet Plut. <hi rendition="#aq">reip. ger.<lb/>
praec. 17. p. 175.</hi> im Ganzen. Ihm folgt Helladios Chre&#x017F;tom.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 979. in <hi rendition="#aq">Gronov. Thes. Gr. X.</hi></note>, und zuletzt die Demagogen &#x017F;elb&#x017F;t ins-<lb/>
ge&#x017F;ammt, weil &#x017F;ie, vor der Durchfu&#x0364;hrung der von ihnen<lb/>
veranlaßten Maaßregeln &#x017F;chaudernd, &#x017F;ich der&#x017F;elben zu<lb/>
entziehen ge&#x017F;ucht hatten. Der Aufruhr im Ganzen<lb/>
hieß &#x03A3;&#x03BA;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x1F78;&#x03C2;, Stockpru&#x0364;gelei: es war eine Zeit<lb/>
des Fau&#x017F;trechts, wie es &#x017F;cheint. Als die Athener da-<lb/>
von erfuhren, ließen &#x017F;ie ihren eigenen Markt lu&#x017F;triren:<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr glaubten &#x017F;ie ganz Hellas durch die&#x017F;e Gra&#x0364;uel<lb/>
befleckt <note place="foot" n="3">Plut. a. O. vgl. auch<lb/>
Diony&#x017F;. Hal. Arch. 7, 66.</note>; auch war es wohl damals, da die Argeier<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t dem Zeus Meilichios Su&#x0364;hnopfer fu&#x0364;r vergo&#x017F;&#x017F;enes<lb/>
Bu&#x0364;rgerblut brachten <note place="foot" n="4">Pau&#x017F;. 2, 20, 1.</note>. Nichtsde&#x017F;toweniger wurden<lb/>
noch immerfort Reiche und Ange&#x017F;ehene zu Argos mit<lb/>
gro&#x0364;ßtem Eifer verfolgt <note place="foot" n="5">I&#x017F;okr.<lb/>
an Philipp 20. S. 132 Lange. Inde&#x017F;&#x017F;en kommen immer noch<lb/><hi rendition="#aq">principes</hi> vor. Liv. 32, 38.</note>, wozu be&#x017F;onders der O&#x017F;tra-<lb/>
kismos diente, den Argos mit andern demokrati&#x017F;chen<lb/>
In&#x017F;tituten <note place="foot" n="6">vgl. Ari&#x017F;tides T. 2. <hi rendition="#aq">p.</hi> 388.</note> von Athen heru&#x0364;ber bekommen hatte <note xml:id="seg2pn_18_1" next="#seg2pn_18_2" place="foot" n="7">Ari&#x017F;tot. 5, 2, 5. Schol. Ari&#x017F;toph. Ritter 851. Phauorin</note>. In<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 10</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0151] Aber nach der Schlacht von Leuktra, da Lakedaͤmons Macht voͤllig gebrochen war, und der Peloponnes fuͤr einige Zeit ſein Haupt verloren hatte, begann in Argos die groͤßte Verwirrung der Dinge. Volksfuͤhrer regten die Menge gegen alle Bevorrechteten oder Ausgezeich- neten ſo heftig auf, daß dieſe ſich zum Sturz der De- mokratie zu verſchwoͤren gezwungen glaubten 1. Der Anſchlag wurde entdeckt, und das Volk wuͤthete mit der groͤßten Grauſamkeit gegen deſſen wahre oder ver- meinte Theilhaber. Damals fielen, zum Theil auf bloßen Verdacht, mehr als tauſend zweihundert der Angeſehenen 2, und zuletzt die Demagogen ſelbſt ins- geſammt, weil ſie, vor der Durchfuͤhrung der von ihnen veranlaßten Maaßregeln ſchaudernd, ſich derſelben zu entziehen geſucht hatten. Der Aufruhr im Ganzen hieß Σκυταλισμὸς, Stockpruͤgelei: es war eine Zeit des Fauſtrechts, wie es ſcheint. Als die Athener da- von erfuhren, ließen ſie ihren eigenen Markt luſtriren: ſo ſehr glaubten ſie ganz Hellas durch dieſe Graͤuel befleckt 3; auch war es wohl damals, da die Argeier ſelbſt dem Zeus Meilichios Suͤhnopfer fuͤr vergoſſenes Buͤrgerblut brachten 4. Nichtsdeſtoweniger wurden noch immerfort Reiche und Angeſehene zu Argos mit groͤßtem Eifer verfolgt 5, wozu beſonders der Oſtra- kismos diente, den Argos mit andern demokratiſchen Inſtituten 6 von Athen heruͤber bekommen hatte 7. In 1 Diod. 15, 57. 58. 2 1500 rechnet Plut. reip. ger. praec. 17. p. 175. im Ganzen. Ihm folgt Helladios Chreſtom. p. 979. in Gronov. Thes. Gr. X. 3 Plut. a. O. vgl. auch Dionyſ. Hal. Arch. 7, 66. 4 Pauſ. 2, 20, 1. 5 Iſokr. an Philipp 20. S. 132 Lange. Indeſſen kommen immer noch principes vor. Liv. 32, 38. 6 vgl. Ariſtides T. 2. p. 388. 7 Ariſtot. 5, 2, 5. Schol. Ariſtoph. Ritter 851. Phauorin III. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/151
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/151>, abgerufen am 21.05.2024.