vieler noch übrigen Oligarchen vollendete 1; später aber selbst durch seine Gastfreunde stürzen wollte 2, was allen diesen den Untergang brachte. Indessen müssen doch noch immer zwei Partheien im Staate fortbestan- den haben. Aeneas der Taktiker erzählt, daß, da die Reichen das Volk zum zweitenmale angreifen wollten, und auf eine bestimmte Nacht viele fremde Soldaten in die Stadt geladen, die Volksvorsteher in Eile eine Volksversammlung beriefen und darin befahlen, daß diese Nacht sich ein jeder Bewaffneter zu seiner Phyle einfinden sollte 3, wodurch jene gehindert wurden, sich im Ganzen zu vereinigen. Die Volksvorsteher (demou prostatai) 4 in dieser Geschichte sind ein offenbar ganz demokratischer Magistrat, in innern Faktions- kämpfen entstanden, von den Demagogen Athens be- sonders dadurch verschieden, daß ihre Macht amtlich. -- Als im Frieden des Artaxerxes die Lakedämonier auf die nähere Leitung des öffentlichen Wesens in den Peloponnesischen Städten verzichtet hatten: regte sich in diesen vorher oligarchisch regierten Staaten ein Geist unbändiger Licenz und Ochlokratie; überall sykophanti- sche Anklagen, Verbannungen, Güterconfiscationen, besonders solcher, die unter Lakedämons Leitung öffent- liche Aemter verwaltet; doch war damals (Ol. 101, 3.) Argos auch Zufluchtsort vertriebener Demokraten 5.
1 Th. 5, 84. Diod. 12, 81.
2 Th. 6, 61. Diod. 13, 5.
3c. 11. -- pantas, ontas ekaton. Casaub. Emd., der eka- tostus hereinbringen will, paßt nicht zum Folgenden. Hatte Argos damals vielleicht 10 Phylen, wie Athen, und sind die khilioi loga- des hier noch gemeint? doch wäre es dann schwer, der Geschichte ihre Zeit anzuweisen.
4 vgl. Plut. Alkib. 14. Ein solcher war auch wohl Nikostratos, prostates tes poleos nach Theopomp bei Athen. 6, 232. zu Artax. Ochos Zeit. -- Vgl. was oben von den Demiurgen gesagt ist.
5 Diod. 15, 40.
vieler noch uͤbrigen Oligarchen vollendete 1; ſpaͤter aber ſelbſt durch ſeine Gaſtfreunde ſtuͤrzen wollte 2, was allen dieſen den Untergang brachte. Indeſſen muͤſſen doch noch immer zwei Partheien im Staate fortbeſtan- den haben. Aeneas der Taktiker erzaͤhlt, daß, da die Reichen das Volk zum zweitenmale angreifen wollten, und auf eine beſtimmte Nacht viele fremde Soldaten in die Stadt geladen, die Volksvorſteher in Eile eine Volksverſammlung beriefen und darin befahlen, daß dieſe Nacht ſich ein jeder Bewaffneter zu ſeiner Phyle einfinden ſollte 3, wodurch jene gehindert wurden, ſich im Ganzen zu vereinigen. Die Volksvorſteher (δήμου προστάται) 4 in dieſer Geſchichte ſind ein offenbar ganz demokratiſcher Magiſtrat, in innern Faktions- kaͤmpfen entſtanden, von den Demagogen Athens be- ſonders dadurch verſchieden, daß ihre Macht amtlich. — Als im Frieden des Artaxerxes die Lakedaͤmonier auf die naͤhere Leitung des oͤffentlichen Weſens in den Peloponneſiſchen Staͤdten verzichtet hatten: regte ſich in dieſen vorher oligarchiſch regierten Staaten ein Geiſt unbaͤndiger Licenz und Ochlokratie; uͤberall ſykophanti- ſche Anklagen, Verbannungen, Guͤterconfiscationen, beſonders ſolcher, die unter Lakedaͤmons Leitung oͤffent- liche Aemter verwaltet; doch war damals (Ol. 101, 3.) Argos auch Zufluchtsort vertriebener Demokraten 5.
1 Th. 5, 84. Diod. 12, 81.
2 Th. 6, 61. Diod. 13, 5.
3c. 11. — πάντας, ὄντας ἑκατὸν. Caſaub. Emd., der ἑκα- τοστὺς hereinbringen will, paßt nicht zum Folgenden. Hatte Argos damals vielleicht 10 Phylen, wie Athen, und ſind die χίλιοι λογά- δες hier noch gemeint? doch waͤre es dann ſchwer, der Geſchichte ihre Zeit anzuweiſen.
4 vgl. Plut. Alkib. 14. Ein ſolcher war auch wohl Nikoſtratos, πϱοστάτης τἥς πόλεως nach Theopomp bei Athen. 6, 232. zu Artax. Ochos Zeit. — Vgl. was oben von den Demiurgen geſagt iſt.
5 Diod. 15, 40.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0150"n="144"/>
vieler noch uͤbrigen Oligarchen vollendete <noteplace="foot"n="1">Th. 5, 84. Diod. 12, 81.</note>; ſpaͤter aber<lb/>ſelbſt durch ſeine Gaſtfreunde ſtuͤrzen wollte <noteplace="foot"n="2">Th. 6, 61. Diod. 13, 5.</note>, was<lb/>
allen dieſen den Untergang brachte. Indeſſen muͤſſen<lb/>
doch noch immer zwei Partheien im Staate fortbeſtan-<lb/>
den haben. Aeneas der Taktiker erzaͤhlt, daß, da die<lb/>
Reichen das Volk zum zweitenmale angreifen wollten,<lb/>
und auf eine beſtimmte Nacht viele fremde Soldaten<lb/>
in die Stadt geladen, die Volksvorſteher in Eile eine<lb/>
Volksverſammlung beriefen und darin befahlen, daß<lb/>
dieſe Nacht ſich ein jeder Bewaffneter zu ſeiner Phyle<lb/>
einfinden ſollte <noteplace="foot"n="3"><hirendition="#aq">c.</hi> 11. —πάντας, ὄνταςἑκατὸν. Caſaub. Emd., der ἑκα-<lb/>τοστὺς hereinbringen will, paßt nicht zum Folgenden. Hatte Argos<lb/>
damals vielleicht 10 Phylen, wie Athen, und ſind die χίλιοιλογά-<lb/>δες hier noch gemeint? doch waͤre es dann ſchwer, der Geſchichte<lb/>
ihre Zeit anzuweiſen.</note>, wodurch jene gehindert wurden, ſich<lb/>
im Ganzen zu vereinigen. Die Volksvorſteher (δήμου<lb/>προστάται) <noteplace="foot"n="4">vgl. Plut. Alkib. 14. Ein ſolcher<lb/>
war auch wohl Nikoſtratos, πϱοστάτηςτἥςπόλεως nach Theopomp<lb/>
bei Athen. 6, 232. zu Artax. Ochos Zeit. — Vgl. was oben von<lb/>
den Demiurgen geſagt iſt.</note> in dieſer Geſchichte ſind ein offenbar<lb/>
ganz demokratiſcher Magiſtrat, in innern Faktions-<lb/>
kaͤmpfen entſtanden, von den Demagogen Athens be-<lb/>ſonders dadurch verſchieden, daß ihre Macht amtlich.<lb/>— Als im Frieden des Artaxerxes die Lakedaͤmonier<lb/>
auf die naͤhere Leitung des oͤffentlichen Weſens in den<lb/>
Peloponneſiſchen Staͤdten verzichtet hatten: regte ſich<lb/>
in dieſen vorher oligarchiſch regierten Staaten ein Geiſt<lb/>
unbaͤndiger Licenz und Ochlokratie; uͤberall ſykophanti-<lb/>ſche Anklagen, Verbannungen, Guͤterconfiscationen,<lb/>
beſonders ſolcher, die unter Lakedaͤmons Leitung oͤffent-<lb/>
liche Aemter verwaltet; doch war damals (Ol. 101, 3.)<lb/>
Argos auch Zufluchtsort vertriebener Demokraten <noteplace="foot"n="5">Diod. 15, 40.</note>.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0150]
vieler noch uͤbrigen Oligarchen vollendete 1; ſpaͤter aber
ſelbſt durch ſeine Gaſtfreunde ſtuͤrzen wollte 2, was
allen dieſen den Untergang brachte. Indeſſen muͤſſen
doch noch immer zwei Partheien im Staate fortbeſtan-
den haben. Aeneas der Taktiker erzaͤhlt, daß, da die
Reichen das Volk zum zweitenmale angreifen wollten,
und auf eine beſtimmte Nacht viele fremde Soldaten
in die Stadt geladen, die Volksvorſteher in Eile eine
Volksverſammlung beriefen und darin befahlen, daß
dieſe Nacht ſich ein jeder Bewaffneter zu ſeiner Phyle
einfinden ſollte 3, wodurch jene gehindert wurden, ſich
im Ganzen zu vereinigen. Die Volksvorſteher (δήμου
προστάται) 4 in dieſer Geſchichte ſind ein offenbar
ganz demokratiſcher Magiſtrat, in innern Faktions-
kaͤmpfen entſtanden, von den Demagogen Athens be-
ſonders dadurch verſchieden, daß ihre Macht amtlich.
— Als im Frieden des Artaxerxes die Lakedaͤmonier
auf die naͤhere Leitung des oͤffentlichen Weſens in den
Peloponneſiſchen Staͤdten verzichtet hatten: regte ſich
in dieſen vorher oligarchiſch regierten Staaten ein Geiſt
unbaͤndiger Licenz und Ochlokratie; uͤberall ſykophanti-
ſche Anklagen, Verbannungen, Guͤterconfiscationen,
beſonders ſolcher, die unter Lakedaͤmons Leitung oͤffent-
liche Aemter verwaltet; doch war damals (Ol. 101, 3.)
Argos auch Zufluchtsort vertriebener Demokraten 5.
1 Th. 5, 84. Diod. 12, 81.
2 Th. 6, 61. Diod. 13, 5.
3 c. 11. — πάντας, ὄντας ἑκατὸν. Caſaub. Emd., der ἑκα-
τοστὺς hereinbringen will, paßt nicht zum Folgenden. Hatte Argos
damals vielleicht 10 Phylen, wie Athen, und ſind die χίλιοι λογά-
δες hier noch gemeint? doch waͤre es dann ſchwer, der Geſchichte
ihre Zeit anzuweiſen.
4 vgl. Plut. Alkib. 14. Ein ſolcher
war auch wohl Nikoſtratos, πϱοστάτης τἥς πόλεως nach Theopomp
bei Athen. 6, 232. zu Artax. Ochos Zeit. — Vgl. was oben von
den Demiurgen geſagt iſt.
5 Diod. 15, 40.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.