Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.nicht; der letztern waren fünf, und Aufsicht über die 1 Ein presbus nomophulakon in einer spätern Inschr. Cy- tiac. p. 30. n. 251. So auch ein presbus bideon (sic) in der N. 7. citirten Inschr. (daher bideoi epi -- und oi peri ton -- in Four- montschen Inschr.), es waren aber mit diesem sechs, wie die Inschr. N. 7. und eine andere Fourmontsche beweist. Endlich auch ein presbus der Gerusia, Cyriac. p. 10. n. 257, und gerontes epi -- bei Fourmont. vgl. oben S. 96, 5. 2 Hesych s. v. 3 He- sych s. v. Später auch agoranomoi, in der Inschr. N. 7. Von den geroaktais erklärt Hesychs Uebersetzung demarkhoi nicht einmal den Namen. 4 Plut. Ages. 30. Lak. Apophth. S. 189. 5 Meurs. Misc. Lac. 2, 4. 6 Corsini Not. Graec. diss. 5. p. 95. 7 aus den Fourmontschen edirt von Corsini a. O.
p. 84. nicht; der letztern waren fuͤnf, und Aufſicht uͤber die 1 Ein πϱέσβυς νομοφυλάκων in einer ſpaͤtern Inſchr. Cy- tiac. p. 30. n. 251. So auch ein πϱέσβυς βιδέων (sic) in der N. 7. citirten Inſchr. (daher βἰδεοι ἐπὶ — und οἱ πεϱὶ τὸν — in Four- montſchen Inſchr.), es waren aber mit dieſem ſechs, wie die Inſchr. N. 7. und eine andere Fourmontſche beweist. Endlich auch ein πϱέσβυς der Geruſia, Cyriac. p. 10. n. 257, und γέϱοντες ἐπὶ — bei Fourmont. vgl. oben S. 96, 5. 2 Heſych s. v. 3 He- ſych s. v. Spaͤter auch ἀγοϱἀνομοι, in der Inſchr. N. 7. Von den γεϱοἀκταις erklaͤrt Heſychs Ueberſetzung δήμαϱχοι nicht einmal den Namen. 4 Plut. Ageſ. 30. Lak. Apophth. S. 189. 5 Meurſ. Misc. Lac. 2, 4. 6 Corſini Not. Graec. diss. 5. p. 95. 7 aus den Fourmontſchen edirt von Corſini a. O.
p. 84. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0134" n="128"/> nicht; der letztern waren fuͤnf, und Aufſicht uͤber die<lb/> gymnaſtiſche Erziehung ihr Geſchaͤft <note place="foot" n="1">Ein πϱέσβυς νομοφυλάκων in einer ſpaͤtern Inſchr. Cy-<lb/> tiac. <hi rendition="#aq">p. 30. n.</hi> 251. So auch ein πϱέσβυς βιδέων (<hi rendition="#aq">sic</hi>) in der N. 7.<lb/> citirten Inſchr. (daher βἰδεοι ἐπὶ — und οἱ πεϱὶ τὸν — in Four-<lb/> montſchen Inſchr.), es waren aber <hi rendition="#g">mit</hi> dieſem ſechs, wie die Inſchr.<lb/> N. 7. und eine andere Fourmontſche beweist. Endlich auch ein<lb/> πϱέσβυς der Geruſia, Cyriac. <hi rendition="#aq">p. 10. n.</hi> 257, und γέϱοντες ἐπὶ —<lb/> bei Fourmont. vgl. oben S. 96, 5.</note>. Das Depar-<lb/> tement der Harmoſynen war Sittenaufſicht der Frauen <note place="foot" n="2">Heſych <hi rendition="#aq">s. v.</hi></note>,<lb/> der Buagoi ein Theil der Erziehung, der Empeloren<lb/> Marktpolizei <note place="foot" n="3">He-<lb/> ſych <hi rendition="#aq">s. v.</hi> Spaͤter auch ἀγοϱἀνομοι, in der Inſchr. N. 7. Von<lb/> den γεϱοἀκταις erklaͤrt Heſychs Ueberſetzung δήμαϱχοι nicht einmal<lb/> den Namen.</note>. Auch die Polemarchen hatten, außer<lb/> ihrer kriegeriſchen, eine Civilgewalt nebſt Gerichtsbar-<lb/> keit. Inſchriften Fourmonts aus Roͤmiſcher Zeit —<lb/> denn die angeblich alten zu benutzen, iſt auf keinen<lb/> Fall hier gerathen — nennen viele einzelnen Namen<lb/> von Nomophylaken, Buagen, und außerdem Tafelgenoſ-<lb/> ſen (συσσίτους) der Magiſtrate, deren Verhaͤltniß<lb/> dunkel iſt. Die Erwaͤhlung eigentlicher Nomotheten<lb/> war etwas Außerordentliches <note place="foot" n="4">Plut. Ageſ. 30. Lak. Apophth. S. 189.</note>. Fuͤr ſpaͤtere Zeiten<lb/> merken wir noch an, daß die durch Kleomenes aufge-<lb/> hobene Ephorie in Roͤmiſchen Zeiten wieder eintrat <note place="foot" n="5">Meurſ. <hi rendition="#aq">Misc. Lac.</hi> 2, 4.</note>,<lb/> und daß derſelbe Koͤnig an die Stelle der Geronten ein<lb/> Collegium Πατρονόμοι ſetzte <note place="foot" n="6">Corſini <hi rendition="#aq">Not. Graec. diss. 5.<lb/> p.</hi> 95.</note>, fuͤr die indeß Pauſa-<lb/> nias doch wieder Geronten erwaͤhnt, wenn ſie nicht viel-<lb/> leicht damals neben einander beſtanden. Eine Inſchrift<lb/> aus dem zweiten Jahrhundert unſerer Zeitrechnung <note place="foot" n="7">aus den Fourmontſchen edirt von Corſini a. O.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 84.</note> nennt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0134]
nicht; der letztern waren fuͤnf, und Aufſicht uͤber die
gymnaſtiſche Erziehung ihr Geſchaͤft 1. Das Depar-
tement der Harmoſynen war Sittenaufſicht der Frauen 2,
der Buagoi ein Theil der Erziehung, der Empeloren
Marktpolizei 3. Auch die Polemarchen hatten, außer
ihrer kriegeriſchen, eine Civilgewalt nebſt Gerichtsbar-
keit. Inſchriften Fourmonts aus Roͤmiſcher Zeit —
denn die angeblich alten zu benutzen, iſt auf keinen
Fall hier gerathen — nennen viele einzelnen Namen
von Nomophylaken, Buagen, und außerdem Tafelgenoſ-
ſen (συσσίτους) der Magiſtrate, deren Verhaͤltniß
dunkel iſt. Die Erwaͤhlung eigentlicher Nomotheten
war etwas Außerordentliches 4. Fuͤr ſpaͤtere Zeiten
merken wir noch an, daß die durch Kleomenes aufge-
hobene Ephorie in Roͤmiſchen Zeiten wieder eintrat 5,
und daß derſelbe Koͤnig an die Stelle der Geronten ein
Collegium Πατρονόμοι ſetzte 6, fuͤr die indeß Pauſa-
nias doch wieder Geronten erwaͤhnt, wenn ſie nicht viel-
leicht damals neben einander beſtanden. Eine Inſchrift
aus dem zweiten Jahrhundert unſerer Zeitrechnung 7 nennt
1 Ein πϱέσβυς νομοφυλάκων in einer ſpaͤtern Inſchr. Cy-
tiac. p. 30. n. 251. So auch ein πϱέσβυς βιδέων (sic) in der N. 7.
citirten Inſchr. (daher βἰδεοι ἐπὶ — und οἱ πεϱὶ τὸν — in Four-
montſchen Inſchr.), es waren aber mit dieſem ſechs, wie die Inſchr.
N. 7. und eine andere Fourmontſche beweist. Endlich auch ein
πϱέσβυς der Geruſia, Cyriac. p. 10. n. 257, und γέϱοντες ἐπὶ —
bei Fourmont. vgl. oben S. 96, 5.
2 Heſych s. v.
3 He-
ſych s. v. Spaͤter auch ἀγοϱἀνομοι, in der Inſchr. N. 7. Von
den γεϱοἀκταις erklaͤrt Heſychs Ueberſetzung δήμαϱχοι nicht einmal
den Namen.
4 Plut. Ageſ. 30. Lak. Apophth. S. 189.
5 Meurſ. Misc. Lac. 2, 4.
6 Corſini Not. Graec. diss. 5.
p. 95.
7 aus den Fourmontſchen edirt von Corſini a. O.
p. 84.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/134 |
Zitationshilfe: | Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/134>, abgerufen am 16.02.2025. |