Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Sage 1. Es hatten sich aber ohne Zweifel viel solche Lokal- 1 Her. a. O. nnd 53. Die erste Stelle mißdeutet Wessel. Sie heißt: die Lakedaemonier erzählen abweichend von allen Dich- tern, welche nämlich Prokles und Eurysthenes erst nach Sparta kommen ließen. Die zweite saßt Schweigh. nicht ganz genau. Der Sinn ist: So weit ist es Specialsage ber Lakedaemonier, das Fol- gende berichte ich nach der Griechischen Gemeinsage. 2 Herod. 9, 26. 3 9, 26. 4 Die Tragiker steigen überhaupt im My-
thus immer mehr herunter. Sage 1. Es hatten ſich aber ohne Zweifel viel ſolche Lokal- 1 Her. a. O. nnd 53. Die erſte Stelle mißdeutet Weſſel. Sie heißt: die Lakedaemonier erzaͤhlen abweichend von allen Dich- tern, welche naͤmlich Prokles und Euryſthenes erſt nach Sparta kommen ließen. Die zweite ſaßt Schweigh. nicht ganz genau. Der Sinn iſt: So weit iſt es Specialſage ber Lakedaemonier, das Fol- gende berichte ich nach der Griechiſchen Gemeinſage. 2 Herod. 9, 26. 3 9, 26. 4 Die Tragiker ſteigen uͤberhaupt im My-
thus immer mehr herunter. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0082" n="52"/> Sage <note place="foot" n="1">Her. a. O. nnd 53. Die erſte Stelle mißdeutet Weſſel.<lb/> Sie heißt: die Lakedaemonier erzaͤhlen abweichend von allen Dich-<lb/> tern, welche naͤmlich Prokles und Euryſthenes erſt nach Sparta<lb/> kommen ließen. Die zweite ſaßt Schweigh. nicht ganz genau. Der<lb/> Sinn iſt: So weit iſt es Specialſage ber Lakedaemonier, das Fol-<lb/> gende berichte ich nach der Griechiſchen Gemeinſage.</note>. Es hatten ſich aber ohne Zweifel viel ſolche Lokal-<lb/> ſagen uͤber eine Begebenheit, die den Zuſtand des Pelo-<lb/> ponnes fuͤr lange Zeit beſtimmte, bei den einzelnen Voͤl-<lb/> kerſchaften erhalten. So erzaͤhlten die Tegeaten <note place="foot" n="2">Herod.<lb/> 9, 26.</note> ruͤh-<lb/> mend von dem Kampfe ihres Heerfuͤhrers Echemos mit<lb/> Hyllos. Ob die Logographen dieſe Sagen unmittelbar<lb/> ſammelten, oder ob ſie von jenen Dichtern abhingen, koͤn-<lb/> nen wir nicht ſagen, (doch iſt das Letztre mehr in ihrer<lb/> Art) weil wir uͤberhaupt nur zwei Fragmente, eines<lb/> von Hekataeos, das andre von Pherekydes uͤber die<lb/> Herakliden haben, welche ſich noch dazu unmittelbar<lb/> an Herakles Tod anſchließen, und darum keine fortgeſetzte<lb/> Erzaͤhlung des Zuges beweiſen. Eine reichere Ausfuͤh-<lb/> rung der aͤlteren Sage fuͤhrte das Attiſche Drama her-<lb/> bei, aber unvermeidlich unter ſehr einſeitigen Geſichts-<lb/> punkten. Aeſchylos Herakliden und Sophokles Jolaos<lb/> mochten wie Euripides Herakliden im Ganzen die Tendenz<lb/> haben, welche die Athener ſchon vor der Plataͤiſchen Schlacht<lb/> bei Herodot ausſprechen <note place="foot" n="3">9, 26.</note>: die Verdienſte ihrer Stadt<lb/> um die Beherrſcher des Peloponnes zu erheben. Der<lb/> letzte der genannten Tragiker ging in ſeinen Temeniden,<lb/> im Archelaos und Kresphontes weiter in die Geſchichte<lb/> der Doriſchen Staaten ein und in hiſtoriſche Zeitraͤume<lb/> herab als ein Tragiker vor ihm, wozu ihn die Erſchoͤ-<lb/> pfung des aͤcht mythiſchen Stoffes bewegen mochte <note place="foot" n="4">Die Tragiker ſteigen uͤberhaupt im My-<lb/> thus immer mehr herunter.</note>.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0082]
Sage 1. Es hatten ſich aber ohne Zweifel viel ſolche Lokal-
ſagen uͤber eine Begebenheit, die den Zuſtand des Pelo-
ponnes fuͤr lange Zeit beſtimmte, bei den einzelnen Voͤl-
kerſchaften erhalten. So erzaͤhlten die Tegeaten 2 ruͤh-
mend von dem Kampfe ihres Heerfuͤhrers Echemos mit
Hyllos. Ob die Logographen dieſe Sagen unmittelbar
ſammelten, oder ob ſie von jenen Dichtern abhingen, koͤn-
nen wir nicht ſagen, (doch iſt das Letztre mehr in ihrer
Art) weil wir uͤberhaupt nur zwei Fragmente, eines
von Hekataeos, das andre von Pherekydes uͤber die
Herakliden haben, welche ſich noch dazu unmittelbar
an Herakles Tod anſchließen, und darum keine fortgeſetzte
Erzaͤhlung des Zuges beweiſen. Eine reichere Ausfuͤh-
rung der aͤlteren Sage fuͤhrte das Attiſche Drama her-
bei, aber unvermeidlich unter ſehr einſeitigen Geſichts-
punkten. Aeſchylos Herakliden und Sophokles Jolaos
mochten wie Euripides Herakliden im Ganzen die Tendenz
haben, welche die Athener ſchon vor der Plataͤiſchen Schlacht
bei Herodot ausſprechen 3: die Verdienſte ihrer Stadt
um die Beherrſcher des Peloponnes zu erheben. Der
letzte der genannten Tragiker ging in ſeinen Temeniden,
im Archelaos und Kresphontes weiter in die Geſchichte
der Doriſchen Staaten ein und in hiſtoriſche Zeitraͤume
herab als ein Tragiker vor ihm, wozu ihn die Erſchoͤ-
pfung des aͤcht mythiſchen Stoffes bewegen mochte 4.
1 Her. a. O. nnd 53. Die erſte Stelle mißdeutet Weſſel.
Sie heißt: die Lakedaemonier erzaͤhlen abweichend von allen Dich-
tern, welche naͤmlich Prokles und Euryſthenes erſt nach Sparta
kommen ließen. Die zweite ſaßt Schweigh. nicht ganz genau. Der
Sinn iſt: So weit iſt es Specialſage ber Lakedaemonier, das Fol-
gende berichte ich nach der Griechiſchen Gemeinſage.
2 Herod.
9, 26.
3 9, 26.
4 Die Tragiker ſteigen uͤberhaupt im My-
thus immer mehr herunter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |