Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Es lag diese Geschichte doch schon außer dem Bereiche 1 S. Paus. 4, 2, 1. Es sind noch zwei Stellen des Hesiod, die zum Heraklidenzug gehören, Schol. Apoll. 1, 824. Thessamenos geneen Kleadaiou kudalimoio. deren Zusammenhang sehr dunkel ist, und bei Schol. Pind. O. 11, 79 e cod. Vratisl. Timandren Ekhemos thaleren poiesat akoitin. Aus dieser schöpfen Apollod. 3, 10, 6. Paus. 8, 5, 1. Indessen konnte das auch bei Herakles Thaten, namentlich bei der ersten Olympien-Feier vorkommen, wie man aus Pindar sieht. 2 6, 52. 3 Beil. 2. 4 Vgl. Paus. 4, 2, 1. mit 5, 17, 4. und Valcken. Diatr. Eurip. p. 58 sqq. 4 *
Es lag dieſe Geſchichte doch ſchon außer dem Bereiche 1 S. Pauſ. 4, 2, 1. Es ſind noch zwei Stellen des Heſiod, die zum Heraklidenzug gehoͤren, Schol. Apoll. 1, 824. Θεσσάμενος γενεὴν Κλεαδαίου κυδαλίμοιο. deren Zuſammenhang ſehr dunkel iſt, und bei Schol. Pind. O. 11, 79 e cod. Vratisl. Τιμάνδϱην Ἔχεμος ϑαλεϱὴν ποιήσατ̕ ἄκοιτιν. Aus dieſer ſchoͤpfen Apollod. 3, 10, 6. Pauſ. 8, 5, 1. Indeſſen konnte das auch bei Herakles Thaten, namentlich bei der erſten Olympien-Feier vorkommen, wie man aus Pindar ſieht. 2 6, 52. 3 Beil. 2. 4 Vgl. Pauſ. 4, 2, 1. mit 5, 17, 4. und Valcken. Diatr. Eurip. p. 58 sqq. 4 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0081" n="51"/> Es lag dieſe Geſchichte doch ſchon außer dem Bereiche<lb/> der epiſchen Poeſie, ſo daß davon abhaͤngende Ereig-<lb/> niſſe, wenn ſie in ihr vorkamen, anders motivirt und<lb/> verflochten werden mußten. Keine Hauptklaſſe des<lb/> Epos behandelte dieſe Begebenheit ausfuͤhrlich, nicht<lb/> die Kykliker, nicht die Noſtoi; in den Heſiodiſchen Eoͤen<lb/> ſcheinen nur einige kuͤrzere Stellen geſtanden zu haben <note place="foot" n="1">S. Pauſ. 4, 2, 1. Es ſind noch zwei Stellen des Heſiod,<lb/> die zum Heraklidenzug gehoͤren, Schol. Apoll. 1, 824.<lb/> Θεσσάμενος γενεὴν Κλεαδαίου κυδαλίμοιο.<lb/> deren Zuſammenhang ſehr dunkel iſt, und bei Schol. Pind. O. 11,<lb/> 79 <hi rendition="#aq">e cod. Vratisl.</hi><lb/> Τιμάνδϱην Ἔχεμος ϑαλεϱὴν ποιήσατ̕ ἄκοιτιν.<lb/> Aus dieſer ſchoͤpfen Apollod. 3, 10, 6. Pauſ. 8, 5, 1. Indeſſen<lb/> konnte das auch bei Herakles Thaten, namentlich bei der erſten<lb/> Olympien-Feier vorkommen, wie man aus Pindar ſieht.</note>.<lb/> Indeſſen kannte Herodot <note place="foot" n="2">6,<lb/> 52.</note> doch Dichter, welche von der<lb/> Einwanderung der Herakliden und Dorier in Lakonien<lb/> erzaͤhlten. Es koͤnnen dies erſtens ſolche Epiker gewe-<lb/> ſen ſein, welche die Mythen genealogiſch herabfuͤhrten,<lb/> wie Kinaethon der Lakone <note place="foot" n="3">Beil. 2.</note> und Aſios, der von He-<lb/> rakles Geſchlechte ſprach und nach dem Charakter ſeiner<lb/> Gedichte auch von ſeinen Nachkommen ſprechen konnte <note place="foot" n="4">Vgl. Pauſ. 4, 2, 1. mit 5, 17, 4. und<lb/> Valcken. <hi rendition="#aq">Diatr. Eurip. p. 58 sqq.</hi></note>.<lb/> Oder es koͤnnen dies ποιηταὶ ἱστορικοὶ geweſen ſein,<lb/> nach Art des Korinthier Eumelos, obgleich die von He-<lb/> rodot gemeinten wenigſtens nicht wie dieſer Korinthiaka<lb/> ſchrieb, eigne Lakonika gedichtet haben koͤnnen, worin<lb/> ſie ſonſt der Spartaniſchen Stadtſage haͤtten folgen<lb/> muͤſſen; es wich aber dieſe in Betreff der erſten Hera-<lb/> klidenfuͤrſten von allen dieſem Schriftſteller bekannten<lb/> Dichtern ab, und war nicht die allgemein Helleniſche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">4 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0081]
Es lag dieſe Geſchichte doch ſchon außer dem Bereiche
der epiſchen Poeſie, ſo daß davon abhaͤngende Ereig-
niſſe, wenn ſie in ihr vorkamen, anders motivirt und
verflochten werden mußten. Keine Hauptklaſſe des
Epos behandelte dieſe Begebenheit ausfuͤhrlich, nicht
die Kykliker, nicht die Noſtoi; in den Heſiodiſchen Eoͤen
ſcheinen nur einige kuͤrzere Stellen geſtanden zu haben 1.
Indeſſen kannte Herodot 2 doch Dichter, welche von der
Einwanderung der Herakliden und Dorier in Lakonien
erzaͤhlten. Es koͤnnen dies erſtens ſolche Epiker gewe-
ſen ſein, welche die Mythen genealogiſch herabfuͤhrten,
wie Kinaethon der Lakone 3 und Aſios, der von He-
rakles Geſchlechte ſprach und nach dem Charakter ſeiner
Gedichte auch von ſeinen Nachkommen ſprechen konnte 4.
Oder es koͤnnen dies ποιηταὶ ἱστορικοὶ geweſen ſein,
nach Art des Korinthier Eumelos, obgleich die von He-
rodot gemeinten wenigſtens nicht wie dieſer Korinthiaka
ſchrieb, eigne Lakonika gedichtet haben koͤnnen, worin
ſie ſonſt der Spartaniſchen Stadtſage haͤtten folgen
muͤſſen; es wich aber dieſe in Betreff der erſten Hera-
klidenfuͤrſten von allen dieſem Schriftſteller bekannten
Dichtern ab, und war nicht die allgemein Helleniſche
1 S. Pauſ. 4, 2, 1. Es ſind noch zwei Stellen des Heſiod,
die zum Heraklidenzug gehoͤren, Schol. Apoll. 1, 824.
Θεσσάμενος γενεὴν Κλεαδαίου κυδαλίμοιο.
deren Zuſammenhang ſehr dunkel iſt, und bei Schol. Pind. O. 11,
79 e cod. Vratisl.
Τιμάνδϱην Ἔχεμος ϑαλεϱὴν ποιήσατ̕ ἄκοιτιν.
Aus dieſer ſchoͤpfen Apollod. 3, 10, 6. Pauſ. 8, 5, 1. Indeſſen
konnte das auch bei Herakles Thaten, namentlich bei der erſten
Olympien-Feier vorkommen, wie man aus Pindar ſieht.
2 6,
52.
3 Beil. 2.
4 Vgl. Pauſ. 4, 2, 1. mit 5, 17, 4. und
Valcken. Diatr. Eurip. p. 58 sqq.
4 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |