Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

seinem Aufenthalte bey Keyx 1 und Dexamenos; und
selbst in Gebräuchen seines Cultus und seiner Feste 2;
die Dorischen 3 wie die Attischen Komiker und Satyr-
dichter haben den Stoff nur aufgenommen und mit hei-
terer Lust ausgeführt: die letztern auch noch Spott
über die Vielesserei ihrer Böotischen Nachbarn damit
verbunden 4. -- Vor allen Heroen ist es ferner auch
Herakles, den die Mythe in komische Situationen
zu bringen suchte, und gewissermaßen selbst neckte. So
in der schon in einem Homerischen Scherzepos 5 behan-
delten Fabel von den Kerkopen, jenen schlauen und pos-
sierlichen Kobolden, die durch Späße und Muthwillen

1 Die schönen Verse des Bakchylides bei Athen. 4. p. 178 b.
(Frgm. 32. bei Neue) wo Her., auf die Schwelle des Hauses von
Keyx tretend, wo eben ein großes Mahl gerüstet wird, sagt: Ge-
rechte Männer kommen auch ungeladen zum Gastgelage Edler, sind
vermuthlich dem Stoffe nach aus Hesiods gamos Keukos (vgl. Beil.
2.)
2 Wenn man dem Her. libirte, ließ man nichts im Be-
cher, Athen. 12, 512 e. Die mellontes ephebeuein brachten ihm
ein Maaß Wein. Hesych Oinisteria.
3 wie Epicharm im
Busiris und Ebas gamos (öfter b. Athen.) und Rhinton im He-
rakles, s. Athen. 11, 500 f., wo wenigsten Osanns (Anal. poesis
scaen. p.
71.) Aenderung das Metrum nicht bessert.
4 s. z. B.
Eubulos bei Athen. 10, 417.
5 Fabrie. Bibl. 1. p. 378
Harl. wo das Lokal Oechalia in Euböa gewesen zu sein scheint,
nach der Zusammenstellung Oikhalian, Kerkopas in den Versen des
Jo. Tzetz. bei Bentlei ad Mill. p. 505 Lips. Darnach nannte
die Kerk. Diotimos athlois Erakl. Oechalieer, nämlich in Eu-
böa, von wo sie Böotien verwüsteten, (Suid. Eurubatos, Apo-
stol. 9, 33. Schol. Lukian Alex. 4. 71.); nach Lydien versetzte
sie wahrscheinlich zuerst Aeschrion von Sardis in der Ephesis (s. Lo-
becks treffliche Abhandlung de Cercop. et Cobalis p. 7.); nach
den Pithekusen Xenagoras (peri neson wie es scheint, bei Har-
pokr. Laktant. fb. 14, 3. Zenob. Apostol. 11, 24.). Unter den At-
tischen Komikern haben Hermippos und Platon die Fabel behandelt,
aber eine unteritalische Farce von Skurren dargestellt sehe ich bei
Hancarville 3, 88. wo Her. zwei affenartige Kerk. in Netzen oder
Gebauern dem auf einem Throne sitzenden Eurysiheus überbringt.

ſeinem Aufenthalte bey Keyx 1 und Dexamenos; und
ſelbſt in Gebraͤuchen ſeines Cultus und ſeiner Feſte 2;
die Doriſchen 3 wie die Attiſchen Komiker und Satyr-
dichter haben den Stoff nur aufgenommen und mit hei-
terer Luſt ausgefuͤhrt: die letztern auch noch Spott
uͤber die Vieleſſerei ihrer Boͤotiſchen Nachbarn damit
verbunden 4. — Vor allen Heroen iſt es ferner auch
Herakles, den die Mythe in komiſche Situationen
zu bringen ſuchte, und gewiſſermaßen ſelbſt neckte. So
in der ſchon in einem Homeriſchen Scherzepos 5 behan-
delten Fabel von den Kerkopen, jenen ſchlauen und poſ-
ſierlichen Kobolden, die durch Spaͤße und Muthwillen

1 Die ſchoͤnen Verſe des Bakchylides bei Athen. 4. p. 178 b.
(Frgm. 32. bei Neue) wo Her., auf die Schwelle des Hauſes von
Keyx tretend, wo eben ein großes Mahl geruͤſtet wird, ſagt: Ge-
rechte Maͤnner kommen auch ungeladen zum Gaſtgelage Edler, ſind
vermuthlich dem Stoffe nach aus Heſiods γάμος Κήϋκος (vgl. Beil.
2.)
2 Wenn man dem Her. libirte, ließ man nichts im Be-
cher, Athen. 12, 512 e. Die μέλλοντες ἐφηβεύειν brachten ihm
ein Maaß Wein. Heſych Οἰνιστήϱια.
3 wie Epicharm im
Buſiris und Ἥβας γάμος (oͤfter b. Athen.) und Rhinton im He-
rakles, ſ. Athen. 11, 500 f., wo wenigſten Oſanns (Anal. poesis
scaen. p.
71.) Aenderung das Metrum nicht beſſert.
4 ſ. z. B.
Eubulos bei Athen. 10, 417.
5 Fabrie. Bibl. 1. p. 378
Harl. wo das Lokal Oechalia in Euboͤa geweſen zu ſein ſcheint,
nach der Zuſammenſtellung Οἰχαλίαν, Κέϱκωπας in den Verſen des
Jo. Tzetz. bei Bentlei ad Mill. p. 505 Lips. Darnach nannte
die Kerk. Diotimos ἄϑλοις Ἡϱακλ. Oechalieer, naͤmlich in Eu-
boͤa, von wo ſie Boͤotien verwuͤſteten, (Suid. Ευϱύβατος, Apo-
ſtol. 9, 33. Schol. Lukian Alex. 4. 71.); nach Lydien verſetzte
ſie wahrſcheinlich zuerſt Aeſchrion von Sardis in der Epheſis (ſ. Lo-
becks treffliche Abhandlung de Cercop. et Cobalis p. 7.); nach
den Pithekuſen Xenagoras (πεϱὶ νήσων wie es ſcheint, bei Har-
pokr. Laktant. fb. 14, 3. Zenob. Apoſtol. 11, 24.). Unter den At-
tiſchen Komikern haben Hermippos und Platon die Fabel behandelt,
aber eine unteritaliſche Farce von Skurren dargeſtellt ſehe ich bei
Hancarville 3, 88. wo Her. zwei affenartige Kerk. in Netzen oder
Gebauern dem auf einem Throne ſitzenden Euryſiheus uͤberbringt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0487" n="457"/>
&#x017F;einem Aufenthalte bey Keyx <note place="foot" n="1">Die &#x017F;cho&#x0364;nen Ver&#x017F;e des Bakchylides bei Athen. 4. <hi rendition="#aq">p. 178 b.</hi><lb/>
(Frgm. 32. bei Neue) wo Her., auf die Schwelle des Hau&#x017F;es von<lb/>
Keyx tretend, wo eben ein großes Mahl geru&#x0364;&#x017F;tet wird, &#x017F;agt: Ge-<lb/>
rechte Ma&#x0364;nner kommen auch ungeladen zum Ga&#x017F;tgelage Edler, &#x017F;ind<lb/>
vermuthlich dem Stoffe nach aus He&#x017F;iods &#x03B3;&#x03AC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; &#x039A;&#x03AE;&#x03CB;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2; (vgl. Beil.<lb/>
2.)</note> und Dexamenos; und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in Gebra&#x0364;uchen &#x017F;eines Cultus und &#x017F;einer Fe&#x017F;te <note place="foot" n="2">Wenn man dem Her. libirte, ließ man nichts im Be-<lb/>
cher, Athen. 12, 512 <hi rendition="#aq">e.</hi> Die &#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C6;&#x03B7;&#x03B2;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; brachten ihm<lb/>
ein Maaß Wein. He&#x017F;ych &#x039F;&#x1F30;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AE;&#x03F1;&#x03B9;&#x03B1;.</note>;<lb/>
die Dori&#x017F;chen <note place="foot" n="3">wie Epicharm im<lb/>
Bu&#x017F;iris und &#x1F2D;&#x03B2;&#x03B1;&#x03C2; &#x03B3;&#x03AC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; (o&#x0364;fter b. Athen.) und Rhinton im He-<lb/>
rakles, &#x017F;. Athen. 11, 500 f., wo wenig&#x017F;ten O&#x017F;anns <hi rendition="#aq">(Anal. poesis<lb/>
scaen. p.</hi> 71.) Aenderung das Metrum nicht be&#x017F;&#x017F;ert.</note> wie die Atti&#x017F;chen Komiker und Satyr-<lb/>
dichter haben den Stoff nur aufgenommen und mit hei-<lb/>
terer Lu&#x017F;t ausgefu&#x0364;hrt: die letztern auch noch Spott<lb/>
u&#x0364;ber die Viele&#x017F;&#x017F;erei ihrer Bo&#x0364;oti&#x017F;chen Nachbarn damit<lb/>
verbunden <note place="foot" n="4">&#x017F;. z. B.<lb/>
Eubulos bei Athen. 10, 417.</note>. &#x2014; Vor allen Heroen i&#x017F;t es ferner auch<lb/>
Herakles, den die Mythe in <hi rendition="#g">komi&#x017F;che</hi> Situationen<lb/>
zu bringen &#x017F;uchte, und gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen &#x017F;elb&#x017F;t neckte. So<lb/>
in der &#x017F;chon in einem Homeri&#x017F;chen Scherzepos <note place="foot" n="5">Fabrie. <hi rendition="#aq">Bibl. 1. p.</hi> 378<lb/>
Harl. wo das Lokal Oechalia in Eubo&#x0364;a gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein &#x017F;cheint,<lb/>
nach der Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung &#x039F;&#x1F30;&#x03C7;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;, &#x039A;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BA;&#x03C9;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C2; in den Ver&#x017F;en des<lb/>
Jo. Tzetz. bei Bentlei <hi rendition="#aq">ad Mill. p. 505 Lips.</hi> Darnach nannte<lb/>
die Kerk. Diotimos &#x1F04;&#x03D1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F29;&#x03F1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BB;. <hi rendition="#g">Oechalieer</hi>, na&#x0364;mlich in Eu-<lb/>
bo&#x0364;a, von wo &#x017F;ie Bo&#x0364;otien verwu&#x0364;&#x017F;teten, (Suid. &#x0395;&#x03C5;&#x03F1;&#x03CD;&#x03B2;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, Apo-<lb/>
&#x017F;tol. 9, 33. Schol. Lukian Alex. 4. 71.); nach <hi rendition="#g">Lydien</hi> ver&#x017F;etzte<lb/>
&#x017F;ie wahr&#x017F;cheinlich zuer&#x017F;t Ae&#x017F;chrion von Sardis in der Ephe&#x017F;is (&#x017F;. Lo-<lb/>
becks treffliche Abhandlung <hi rendition="#aq">de Cercop. et Cobalis p.</hi> 7.); nach<lb/>
den <hi rendition="#g">Pitheku&#x017F;en</hi> Xenagoras (&#x03C0;&#x03B5;&#x03F1;&#x1F76; &#x03BD;&#x03AE;&#x03C3;&#x03C9;&#x03BD; wie es &#x017F;cheint, bei Har-<lb/>
pokr. Laktant. <hi rendition="#aq">fb.</hi> 14, 3. Zenob. Apo&#x017F;tol. 11, 24.). Unter den At-<lb/>
ti&#x017F;chen Komikern haben Hermippos und Platon die Fabel behandelt,<lb/>
aber eine unteritali&#x017F;che Farce von Skurren darge&#x017F;tellt &#x017F;ehe ich bei<lb/>
Hancarville 3, 88. wo Her. zwei affenartige Kerk. in Netzen oder<lb/>
Gebauern dem auf einem Throne &#x017F;itzenden Eury&#x017F;iheus u&#x0364;berbringt.</note> behan-<lb/>
delten Fabel von den Kerkopen, jenen &#x017F;chlauen und po&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ierlichen Kobolden, die durch Spa&#x0364;ße und Muthwillen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0487] ſeinem Aufenthalte bey Keyx 1 und Dexamenos; und ſelbſt in Gebraͤuchen ſeines Cultus und ſeiner Feſte 2; die Doriſchen 3 wie die Attiſchen Komiker und Satyr- dichter haben den Stoff nur aufgenommen und mit hei- terer Luſt ausgefuͤhrt: die letztern auch noch Spott uͤber die Vieleſſerei ihrer Boͤotiſchen Nachbarn damit verbunden 4. — Vor allen Heroen iſt es ferner auch Herakles, den die Mythe in komiſche Situationen zu bringen ſuchte, und gewiſſermaßen ſelbſt neckte. So in der ſchon in einem Homeriſchen Scherzepos 5 behan- delten Fabel von den Kerkopen, jenen ſchlauen und poſ- ſierlichen Kobolden, die durch Spaͤße und Muthwillen 1 Die ſchoͤnen Verſe des Bakchylides bei Athen. 4. p. 178 b. (Frgm. 32. bei Neue) wo Her., auf die Schwelle des Hauſes von Keyx tretend, wo eben ein großes Mahl geruͤſtet wird, ſagt: Ge- rechte Maͤnner kommen auch ungeladen zum Gaſtgelage Edler, ſind vermuthlich dem Stoffe nach aus Heſiods γάμος Κήϋκος (vgl. Beil. 2.) 2 Wenn man dem Her. libirte, ließ man nichts im Be- cher, Athen. 12, 512 e. Die μέλλοντες ἐφηβεύειν brachten ihm ein Maaß Wein. Heſych Οἰνιστήϱια. 3 wie Epicharm im Buſiris und Ἥβας γάμος (oͤfter b. Athen.) und Rhinton im He- rakles, ſ. Athen. 11, 500 f., wo wenigſten Oſanns (Anal. poesis scaen. p. 71.) Aenderung das Metrum nicht beſſert. 4 ſ. z. B. Eubulos bei Athen. 10, 417. 5 Fabrie. Bibl. 1. p. 378 Harl. wo das Lokal Oechalia in Euboͤa geweſen zu ſein ſcheint, nach der Zuſammenſtellung Οἰχαλίαν, Κέϱκωπας in den Verſen des Jo. Tzetz. bei Bentlei ad Mill. p. 505 Lips. Darnach nannte die Kerk. Diotimos ἄϑλοις Ἡϱακλ. Oechalieer, naͤmlich in Eu- boͤa, von wo ſie Boͤotien verwuͤſteten, (Suid. Ευϱύβατος, Apo- ſtol. 9, 33. Schol. Lukian Alex. 4. 71.); nach Lydien verſetzte ſie wahrſcheinlich zuerſt Aeſchrion von Sardis in der Epheſis (ſ. Lo- becks treffliche Abhandlung de Cercop. et Cobalis p. 7.); nach den Pithekuſen Xenagoras (πεϱὶ νήσων wie es ſcheint, bei Har- pokr. Laktant. fb. 14, 3. Zenob. Apoſtol. 11, 24.). Unter den At- tiſchen Komikern haben Hermippos und Platon die Fabel behandelt, aber eine unteritaliſche Farce von Skurren dargeſtellt ſehe ich bei Hancarville 3, 88. wo Her. zwei affenartige Kerk. in Netzen oder Gebauern dem auf einem Throne ſitzenden Euryſiheus uͤberbringt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/487
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/487>, abgerufen am 09.11.2024.