Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.von altväterischem Typus; die einheimische Dichterin Hermes genoß keiner vorzüglichen Verehrung in 1 Hesych Bakkhou Diones. 2 Zenob. Prov. 4, 21. Diogen. 5, 21. 3 Paus. 3, 15, 8. 23, 1. Plut. Instit. Lac. p. 253. Tzetz. Lyk. 449. Indeß auch in Korinth bewaffnet, P. 2, 4, 7. 4 Hesych s. v. Nach dem Etym. M. aber ist Kirris blos Kyprisch. vgl. Meurs. Misc. Lac. 1, 3. 5 Paus. 2, 32, 6. vgl. sonst über den Trözenischen Dienst der Göttin Val- cken. ad Eur. Hipp. 32. -- Von den Sauopfern der Aphr. zu Argos an den Hysterien Athen. 3, 96 a. Kallim. Fr. 102 B. Aphr. peribasie daselbst, Klem. Al. Protr. p. 24. Sylb. 6 S. Timäos bei Zenob. Prov. 1, 31. 7 Thuk. 6, 20.
von altvaͤteriſchem Typus; die einheimiſche Dichterin Hermes genoß keiner vorzuͤglichen Verehrung in 1 Heſych Βάκχου Διώνης. 2 Zenob. Prov. 4, 21. Diogen. 5, 21. 3 Pauſ. 3, 15, 8. 23, 1. Plut. Instit. Lac. p. 253. Tzetz. Lyk. 449. Indeß auch in Korinth bewaffnet, P. 2, 4, 7. 4 Heſych s. v. Nach dem Etym. M. aber iſt Κίϱ̓ϱ̔ις blos Kypriſch. vgl. Meurſ. Misc. Lac. 1, 3. 5 Pauſ. 2, 32, 6. vgl. ſonſt uͤber den Troͤzeniſchen Dienſt der Goͤttin Val- cken. ad Eur. Hipp. 32. — Von den Sauopfern der Aphr. zu Argos an den Hyſterien Athen. 3, 96 a. Kallim. Fr. 102 B. Aphr. πεϱιβασίη daſelbſt, Klem. Al. Protr. p. 24. Sylb. 6 S. Timaͤos bei Zenob. Prov. 1, 31. 7 Thuk. 6, 20.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0436" n="406"/> von altvaͤteriſchem Typus; die einheimiſche Dichterin<lb/> Praxilla (Olymp. 82.) beſang Aphrodite als Mutter<lb/> des Dionyſos <note place="foot" n="1">Heſych Βάκχου Διώνης.</note>, und die Leiden und Freuden des Phoͤ-<lb/> nikiſchen Adonis <note place="foot" n="2">Zenob. <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 4, 21.<lb/> Diogen. 5, 21.</note>. Wenn hier wiederum dieſe Dori-<lb/> ſchen Kuͤſtenſtaͤdte eine gewiſſe Empfaͤnglichkeit, Bieg-<lb/> ſamkeit und Weichheit des Charakters bewaͤhren: ſo<lb/> ſpricht Sparta die entgegengeſetzte Sinnesart aus.<lb/> Auch hier kamen die Dorier in Connex mit einer Phoͤ-<lb/> nikiſchen Anpflanzung des Cultus auf Kythera; aber<lb/> ſie bildeten ihn ganz nach ihrer Weiſe um, indem ſie<lb/> ihre geharniſchte Aphrodite und die gefeſſelte und ver-<lb/> huͤllte Goͤttin der Ehe daraus ſchufen <note place="foot" n="3">Pauſ. 3, 15, 8. 23, 1. Plut. <hi rendition="#aq">Instit.<lb/> Lac. p.</hi> 253. Tzetz. Lyk. 449. Indeß auch in Korinth bewaffnet,<lb/> P. 2, 4, 7.</note>. — Von Ky-<lb/> thera heruͤber kam ihnen auch Adonis unter dem Na-<lb/> men Kiris <note place="foot" n="4">Heſych <hi rendition="#aq">s. v.</hi> Nach dem Etym. M. aber iſt<lb/> Κίϱ̓ϱ̔ις blos Kypriſch. vgl. Meurſ. <hi rendition="#aq">Misc. Lac.</hi> 1, 3.</note>. — Zu mehr Anſehen gelangte die Goͤt-<lb/> tin in der Spartiatiſchen Colonie Knidos, von wo ſie<lb/> als Akraͤa nach Halikarnaß, und von da nach der Mut-<lb/> terſtadt Troͤzen zuruͤckkam <note place="foot" n="5">Pauſ.<lb/> 2, 32, 6. vgl. ſonſt uͤber den Troͤzeniſchen Dienſt der Goͤttin Val-<lb/> cken. <hi rendition="#aq">ad Eur. Hipp.</hi> 32. — Von den Sauopfern der Aphr. zu<lb/><hi rendition="#g">Argos</hi> an den Hyſterien Athen. 3, 96 <hi rendition="#aq">a.</hi> Kallim. Fr. 102 B.<lb/> Aphr. πεϱιβασίη daſelbſt, Klem. Al. Protr. <hi rendition="#aq">p.</hi> 24. Sylb.</note>. — Der Dienſt von Se-<lb/> linus im weſtlichen Sicilien <note place="foot" n="6">S.<lb/> Timaͤos bei Zenob. <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 1, 31.</note> ſtammte ohne Zweifel<lb/> vom nahen Eryx und war ſonach auch Phoͤnikiſch, der<lb/> Tempel gehoͤrte wahrſcheinlich zu den reichſten der ehe-<lb/> mals ſo bluͤhenden Stadt <note place="foot" n="7">Thuk. 6, 20.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Hermes</hi> genoß keiner vorzuͤglichen Verehrung in<lb/> Doriſchen Staͤdten; in einer Hinſicht vertrat ihn Apol-<lb/> lon Agyieus. Auch <hi rendition="#g">Hephaͤſtos</hi> und <hi rendition="#g">Ares</hi> kommen<lb/> hier nicht ſonderlich in Betracht; den letztern ehrten die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0436]
von altvaͤteriſchem Typus; die einheimiſche Dichterin
Praxilla (Olymp. 82.) beſang Aphrodite als Mutter
des Dionyſos 1, und die Leiden und Freuden des Phoͤ-
nikiſchen Adonis 2. Wenn hier wiederum dieſe Dori-
ſchen Kuͤſtenſtaͤdte eine gewiſſe Empfaͤnglichkeit, Bieg-
ſamkeit und Weichheit des Charakters bewaͤhren: ſo
ſpricht Sparta die entgegengeſetzte Sinnesart aus.
Auch hier kamen die Dorier in Connex mit einer Phoͤ-
nikiſchen Anpflanzung des Cultus auf Kythera; aber
ſie bildeten ihn ganz nach ihrer Weiſe um, indem ſie
ihre geharniſchte Aphrodite und die gefeſſelte und ver-
huͤllte Goͤttin der Ehe daraus ſchufen 3. — Von Ky-
thera heruͤber kam ihnen auch Adonis unter dem Na-
men Kiris 4. — Zu mehr Anſehen gelangte die Goͤt-
tin in der Spartiatiſchen Colonie Knidos, von wo ſie
als Akraͤa nach Halikarnaß, und von da nach der Mut-
terſtadt Troͤzen zuruͤckkam 5. — Der Dienſt von Se-
linus im weſtlichen Sicilien 6 ſtammte ohne Zweifel
vom nahen Eryx und war ſonach auch Phoͤnikiſch, der
Tempel gehoͤrte wahrſcheinlich zu den reichſten der ehe-
mals ſo bluͤhenden Stadt 7.
Hermes genoß keiner vorzuͤglichen Verehrung in
Doriſchen Staͤdten; in einer Hinſicht vertrat ihn Apol-
lon Agyieus. Auch Hephaͤſtos und Ares kommen
hier nicht ſonderlich in Betracht; den letztern ehrten die
1 Heſych Βάκχου Διώνης.
2 Zenob. Prov. 4, 21.
Diogen. 5, 21.
3 Pauſ. 3, 15, 8. 23, 1. Plut. Instit.
Lac. p. 253. Tzetz. Lyk. 449. Indeß auch in Korinth bewaffnet,
P. 2, 4, 7.
4 Heſych s. v. Nach dem Etym. M. aber iſt
Κίϱ̓ϱ̔ις blos Kypriſch. vgl. Meurſ. Misc. Lac. 1, 3.
5 Pauſ.
2, 32, 6. vgl. ſonſt uͤber den Troͤzeniſchen Dienſt der Goͤttin Val-
cken. ad Eur. Hipp. 32. — Von den Sauopfern der Aphr. zu
Argos an den Hyſterien Athen. 3, 96 a. Kallim. Fr. 102 B.
Aphr. πεϱιβασίη daſelbſt, Klem. Al. Protr. p. 24. Sylb.
6 S.
Timaͤos bei Zenob. Prov. 1, 31.
7 Thuk. 6, 20.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |