Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

liegt der Mond am nächsten. Von Lemnos aus ver-
breitete sich der Cult beider Göttinnen nach andern
Punkten im Norden des Aegäischen Meers; an der
Küste von Byzanz stand der Altar der Artemis Ortho-
sia 1, gegenüber lag Chrysopolis mit dem Grabe des
Chryses, Sohnes des Agamemnon, der, die Iphigeneia
suchend, hier gestorben sein soll 2. Jeder sieht nun,
wie dieses weitläuftige Cultusgewebe mit allen Namen
in die Lakedämonische Königsgenealogie übertragen, und
mit den Troischen Mythen wunderbar verwebt wurde.
Taurien lernten die Griechen erst durch die Milesischen
Fahrten kennen, und gaben ihm selbst den in ihren
Mythen schon berühmten Namen; sie fanden hier einen
blutigen Dienst einer Göttin, welche sie, halb und halb
den Namen gräcisirend, Oreiloche nannten 3; sie fanden
Menschenopfer, von denen sie muthmaßten, daß sie der
Iphigeneia gebracht wurden 4; ihr dieser geweihte Dienst
selbst enthielt so viel Erinnerungen alter Barbarei, daß
sie nun gern die Baschkiren des Nordens als die Ur-
heber desselben ansehen mochten. Doch hatten sie
geschichtlich die Stiergöttin (Taurike) Artemis so we-
nig von den Taurern, als die mit dem Brandgesicht
(Aithopia) von den Aethiopiern, als den blutigen
(Phoinix) Kadmilos von den Phönikiern u. s. w. Auch
in Kleinasien gab es Culte 5, welche die Griechen mit

1 Herod. 4, 87.
2 Etym. M. a. O. Dionys. de
Bosporo Thracio,
Huds. 3. p. 22. Hesych. Miles. de Constan-
tinopoli
.
3 Ammian 22, 8. Anton. Lib. 27. Perizon. ad
Ael. V. H.
2, 25. Hemsterh. Poll. 9, 12. p. 982.
4 Herod.
4, 103. vgl. Skymn. Ch. 88. Str. 7, 308. 12, 535. Mannert
Geogr. 4. p. 279. (1820.)
5 Tempel der Orthosia in Teuthrania am
Kaikos, Plut. fluv.; der Taurike in Tmolia am Paktolos, ib.; in Kap-
padokien Art. Orthia, P. 3, 16, 6.; Iphigeneia zu Komana, Dio
K. 35, 11. vgl. Steph. B. Amanon. Plut. fluv. Ganges. be-
sonders Str. 12, 537. von der Art. Perasia zu Kastabala.
II. 25

liegt der Mond am naͤchſten. Von Lemnos aus ver-
breitete ſich der Cult beider Goͤttinnen nach andern
Punkten im Norden des Aegaͤiſchen Meers; an der
Kuͤſte von Byzanz ſtand der Altar der Artemis Ortho-
ſia 1, gegenuͤber lag Chryſopolis mit dem Grabe des
Chryſes, Sohnes des Agamemnon, der, die Iphigeneia
ſuchend, hier geſtorben ſein ſoll 2. Jeder ſieht nun,
wie dieſes weitlaͤuftige Cultusgewebe mit allen Namen
in die Lakedaͤmoniſche Koͤnigsgenealogie uͤbertragen, und
mit den Troiſchen Mythen wunderbar verwebt wurde.
Taurien lernten die Griechen erſt durch die Mileſiſchen
Fahrten kennen, und gaben ihm ſelbſt den in ihren
Mythen ſchon beruͤhmten Namen; ſie fanden hier einen
blutigen Dienſt einer Goͤttin, welche ſie, halb und halb
den Namen graͤciſirend, Oreiloche nannten 3; ſie fanden
Menſchenopfer, von denen ſie muthmaßten, daß ſie der
Iphigeneia gebracht wurden 4; ihr dieſer geweihte Dienſt
ſelbſt enthielt ſo viel Erinnerungen alter Barbarei, daß
ſie nun gern die Baſchkiren des Nordens als die Ur-
heber deſſelben anſehen mochten. Doch hatten ſie
geſchichtlich die Stiergoͤttin (Ταυρικὴ) Artemis ſo we-
nig von den Taurern, als die mit dem Brandgeſicht
(Αἰϑοπία) von den Aethiopiern, als den blutigen
(Φοῖνιξ) Kadmilos von den Phoͤnikiern u. ſ. w. Auch
in Kleinaſien gab es Culte 5, welche die Griechen mit

1 Herod. 4, 87.
2 Etym. M. a. O. Dionyſ. de
Bosporo Thracio,
Hudſ. 3. p. 22. Heſych. Mileſ. de Constan-
tinopoli
.
3 Ammian 22, 8. Anton. Lib. 27. Perizon. ad
Ael. V. H.
2, 25. Hemſterh. Poll. 9, 12. p. 982.
4 Herod.
4, 103. vgl. Skymn. Ch. 88. Str. 7, 308. 12, 535. Mannert
Geogr. 4. p. 279. (1820.)
5 Tempel der Orthoſia in Teuthrania am
Kaikos, Plut. fluv.; der Taurike in Tmolia am Paktolos, ib.; in Kap-
padokien Art. Orthia, P. 3, 16, 6.; Iphigeneia zu Komana, Dio
K. 35, 11. vgl. Steph. B. Ἄμανον. Plut. fluv. Ganges. be-
ſonders Str. 12, 537. von der Art. Peraſia zu Kaſtabala.
II. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0415" n="385"/>
liegt der Mond am na&#x0364;ch&#x017F;ten. Von Lemnos aus ver-<lb/>
breitete &#x017F;ich der Cult beider Go&#x0364;ttinnen nach andern<lb/>
Punkten im Norden des Aega&#x0364;i&#x017F;chen Meers; an der<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;te von Byzanz &#x017F;tand der Altar der Artemis Ortho-<lb/>
&#x017F;ia <note place="foot" n="1">Herod. 4, 87.</note>, gegenu&#x0364;ber lag Chry&#x017F;opolis mit dem Grabe des<lb/>
Chry&#x017F;es, Sohnes des Agamemnon, der, die Iphigeneia<lb/>
&#x017F;uchend, hier ge&#x017F;torben &#x017F;ein &#x017F;oll <note place="foot" n="2">Etym. M. a. O. Diony&#x017F;. <hi rendition="#aq">de<lb/>
Bosporo Thracio,</hi> Hud&#x017F;. 3. <hi rendition="#aq">p.</hi> 22. He&#x017F;ych. Mile&#x017F;. <hi rendition="#aq">de Constan-<lb/>
tinopoli</hi>.</note>. Jeder &#x017F;ieht nun,<lb/>
wie die&#x017F;es weitla&#x0364;uftige Cultusgewebe mit allen Namen<lb/>
in die Lakeda&#x0364;moni&#x017F;che Ko&#x0364;nigsgenealogie u&#x0364;bertragen, und<lb/>
mit den Troi&#x017F;chen Mythen wunderbar verwebt wurde.<lb/>
Taurien lernten die Griechen er&#x017F;t durch die Mile&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Fahrten kennen, und gaben ihm &#x017F;elb&#x017F;t den in ihren<lb/>
Mythen &#x017F;chon beru&#x0364;hmten Namen; &#x017F;ie fanden hier einen<lb/>
blutigen Dien&#x017F;t einer Go&#x0364;ttin, welche &#x017F;ie, halb und halb<lb/>
den Namen gra&#x0364;ci&#x017F;irend, Oreiloche nannten <note place="foot" n="3">Ammian 22, 8. Anton. Lib. 27. Perizon. <hi rendition="#aq">ad<lb/>
Ael. V. H.</hi> 2, 25. Hem&#x017F;terh. Poll. 9, 12. <hi rendition="#aq">p.</hi> 982.</note>; &#x017F;ie fanden<lb/>
Men&#x017F;chenopfer, von denen &#x017F;ie muthmaßten, daß &#x017F;ie der<lb/>
Iphigeneia gebracht wurden <note place="foot" n="4">Herod.<lb/>
4, 103. vgl. Skymn. Ch. 88. Str. 7, 308. 12, 535. Mannert<lb/>
Geogr. 4. <hi rendition="#aq">p.</hi> 279. (1820.)</note>; ihr die&#x017F;er geweihte Dien&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t enthielt &#x017F;o viel Erinnerungen alter Barbarei, daß<lb/>
&#x017F;ie nun gern die Ba&#x017F;chkiren des Nordens als die Ur-<lb/>
heber de&#x017F;&#x017F;elben an&#x017F;ehen mochten. Doch hatten &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;chichtlich die Stiergo&#x0364;ttin (&#x03A4;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74;) Artemis &#x017F;o we-<lb/>
nig von den Taurern, als die mit dem Brandge&#x017F;icht<lb/>
(&#x0391;&#x1F30;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C0;&#x03AF;&#x03B1;) von den Aethiopiern, als den blutigen<lb/>
(&#x03A6;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BE;) Kadmilos von den Pho&#x0364;nikiern u. &#x017F;. w. Auch<lb/>
in Kleina&#x017F;ien gab es Culte <note place="foot" n="5">Tempel der Ortho&#x017F;ia in Teuthrania am<lb/>
Kaikos, Plut. <hi rendition="#aq">fluv.</hi>; der Taurike in Tmolia am Paktolos, <hi rendition="#aq">ib.</hi>; in Kap-<lb/>
padokien Art. Orthia, P. 3, 16, 6.; Iphigeneia zu Komana, Dio<lb/>
K. 35, 11. vgl. Steph. B. &#x1F0C;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;. Plut. <hi rendition="#aq">fluv. Ganges.</hi> be-<lb/>
&#x017F;onders Str. 12, 537. von der Art. Pera&#x017F;ia zu Ka&#x017F;tabala.</note>, welche die Griechen mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 25</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0415] liegt der Mond am naͤchſten. Von Lemnos aus ver- breitete ſich der Cult beider Goͤttinnen nach andern Punkten im Norden des Aegaͤiſchen Meers; an der Kuͤſte von Byzanz ſtand der Altar der Artemis Ortho- ſia 1, gegenuͤber lag Chryſopolis mit dem Grabe des Chryſes, Sohnes des Agamemnon, der, die Iphigeneia ſuchend, hier geſtorben ſein ſoll 2. Jeder ſieht nun, wie dieſes weitlaͤuftige Cultusgewebe mit allen Namen in die Lakedaͤmoniſche Koͤnigsgenealogie uͤbertragen, und mit den Troiſchen Mythen wunderbar verwebt wurde. Taurien lernten die Griechen erſt durch die Mileſiſchen Fahrten kennen, und gaben ihm ſelbſt den in ihren Mythen ſchon beruͤhmten Namen; ſie fanden hier einen blutigen Dienſt einer Goͤttin, welche ſie, halb und halb den Namen graͤciſirend, Oreiloche nannten 3; ſie fanden Menſchenopfer, von denen ſie muthmaßten, daß ſie der Iphigeneia gebracht wurden 4; ihr dieſer geweihte Dienſt ſelbſt enthielt ſo viel Erinnerungen alter Barbarei, daß ſie nun gern die Baſchkiren des Nordens als die Ur- heber deſſelben anſehen mochten. Doch hatten ſie geſchichtlich die Stiergoͤttin (Ταυρικὴ) Artemis ſo we- nig von den Taurern, als die mit dem Brandgeſicht (Αἰϑοπία) von den Aethiopiern, als den blutigen (Φοῖνιξ) Kadmilos von den Phoͤnikiern u. ſ. w. Auch in Kleinaſien gab es Culte 5, welche die Griechen mit 1 Herod. 4, 87. 2 Etym. M. a. O. Dionyſ. de Bosporo Thracio, Hudſ. 3. p. 22. Heſych. Mileſ. de Constan- tinopoli. 3 Ammian 22, 8. Anton. Lib. 27. Perizon. ad Ael. V. H. 2, 25. Hemſterh. Poll. 9, 12. p. 982. 4 Herod. 4, 103. vgl. Skymn. Ch. 88. Str. 7, 308. 12, 535. Mannert Geogr. 4. p. 279. (1820.) 5 Tempel der Orthoſia in Teuthrania am Kaikos, Plut. fluv.; der Taurike in Tmolia am Paktolos, ib.; in Kap- padokien Art. Orthia, P. 3, 16, 6.; Iphigeneia zu Komana, Dio K. 35, 11. vgl. Steph. B. Ἄμανον. Plut. fluv. Ganges. be- ſonders Str. 12, 537. von der Art. Peraſia zu Kaſtabala. II. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/415
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/415>, abgerufen am 23.11.2024.