Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

fremd und eingebracht hielt. Dessen ungeachtet ist er
ganz in die Lakonischen Mythen eingewachsen. -- Denn
es läßt sich sehr evident zeigen, daß die angebliche
Tochter Agamemnons, Iphigeneia, nichts als jene
Taurische Göttin ist; wie man diese wirklich in mehre-
ren Städten Griechenlands unter dem Namen IPhige-
neia verehrte. Als Heroine freilich ist sie statt der
nach Menschenblut dürstenden Göttin erstens die ihr
geopferte Jungfrau, zweitens die ihr opfernde
Priesterin geworden. Schon nach den Kyprischen Ge-
dichten 1, denn Homer weiß nichts von ihr, wurde
Iphigeneia der Artemis geschlachtet, aber von ihr nach
den Taurern hinübergeführt und unsterblich gemacht,
und an ihrer Stelle eine Hirschkuh (nach Phanodem
eine Bärin, nach Nikandros ein Stier) gelassen 2. Als
unsterblich fortlebend, als Hekate, stellte sie
auch schon Hesiodos dar 3. Das Opfer wurde nach
Aulis gesetzt, weil daselbst am Hafen ein Tempel der
Artemis, wahrscheinlich der Orthosischen, stand, der
beim Uebergange geopfert wurde 4. -- Nach Lakonien

1 Proklos Chrestom.
2 bei Etym. M. Tauropolon.
3 Paus. 1, 43, 1.
4 Theognis Parän. 11. Dikäarch. Anagr.
88. Plut. Ages. 6. Etym. M. p. 747. Tz. Lyk. 183. Siebelis zu
Phanod. p. 6. u. 9. -- Andere hier einschlagende Culte sind: Tem-
pel der Art. von Agam. erbaut zu Megara, P. 1, 43, 1. Dienst
der Orthosia daselbst (Inschr. im Museum Worsleyanum und
Mem. de l'Ac. d. I. 47. S. 335.), ebenda Heroon der Iphigeneia.
-- Soph. hatte in der Iphig. die Art. akroukhes, akria von Ar-
gos ermähnt, Hesych akron oros. Art. Orthia auf Lykone bei Ar-
gos p. 2, 24, 6. -- Art. Orthosia in Arkadien, Tz. Lyk. 936.
1331. Schol. Pind. O. 3, 54. Iphig. das. P. 1, 43, 1. -- Zu
Aegeira altes Bild der Iphig. im T. der Art. 7, 26, 3. Art. Or-
thosia zu Elis, Sch. Pind. a. O. zu Athen im Kerameikos, ebda.
vgl. Hesych Iphigeneia Art. Orthia Art. -- Paläphatos 32.
Identificirung der Iphig. und Upis ist blos Verwirrung, wie wenn
Alexand. Aetol. bei Macr. S. 5, 22. Upis für die Ephes. Göttin braucht.

fremd und eingebracht hielt. Deſſen ungeachtet iſt er
ganz in die Lakoniſchen Mythen eingewachſen. — Denn
es laͤßt ſich ſehr evident zeigen, daß die angebliche
Tochter Agamemnons, Iphigeneia, nichts als jene
Tauriſche Goͤttin iſt; wie man dieſe wirklich in mehre-
ren Staͤdten Griechenlands unter dem Namen ἸΦιγέ-
νεια verehrte. Als Heroine freilich iſt ſie ſtatt der
nach Menſchenblut duͤrſtenden Goͤttin erſtens die ihr
geopferte Jungfrau, zweitens die ihr opfernde
Prieſterin geworden. Schon nach den Kypriſchen Ge-
dichten 1, denn Homer weiß nichts von ihr, wurde
Iphigeneia der Artemis geſchlachtet, aber von ihr nach
den Taurern hinuͤbergefuͤhrt und unſterblich gemacht,
und an ihrer Stelle eine Hirſchkuh (nach Phanodem
eine Baͤrin, nach Nikandros ein Stier) gelaſſen 2. Als
unſterblich fortlebend, als Hekate, ſtellte ſie
auch ſchon Heſiodos dar 3. Das Opfer wurde nach
Aulis geſetzt, weil daſelbſt am Hafen ein Tempel der
Artemis, wahrſcheinlich der Orthoſiſchen, ſtand, der
beim Uebergange geopfert wurde 4. — Nach Lakonien

1 Proklos Chreſtom.
2 bei Etym. M. Ταυϱόπολον.
3 Pauſ. 1, 43, 1.
4 Theognis Paraͤn. 11. Dikaͤarch. Anagr.
88. Plut. Ageſ. 6. Etym. M. p. 747. Tz. Lyk. 183. Siebelis zu
Phanod. p. 6. u. 9. — Andere hier einſchlagende Culte ſind: Tem-
pel der Art. von Agam. erbaut zu Megara, P. 1, 43, 1. Dienſt
der Ὀϱϑωσία daſelbſt (Inſchr. im Museum Worsleyanum und
Mem. de l’Ac. d. I. 47. S. 335.), ebenda Heroon der Iphigeneia.
— Soph. hatte in der Iphig. die Art. ἀκϱουχής, ἀκϱία von Ar-
gos ermaͤhnt, Heſych ἄκϱον ὄϱος. Art. Orthia auf Lykone bei Ar-
gos p. 2, 24, 6. — Art. Orthoſia in Arkadien, Tz. Lyk. 936.
1331. Schol. Pind. O. 3, 54. Iphig. daſ. P. 1, 43, 1. — Zu
Aegeira altes Bild der Iphig. im T. der Art. 7, 26, 3. Art. Or-
thoſia zu Elis, Sch. Pind. a. O. zu Athen im Kerameikos, ebda.
vgl. Heſych Ἰφιγένεια Ἄϱτ. Ὀϱϑία Αϱτ. — Palaͤphatos 32.
Identificirung der Iphig. und Upis iſt blos Verwirrung, wie wenn
Alexand. Aetol. bei Macr. S. 5, 22. Upis fuͤr die Epheſ. Goͤttin braucht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0413" n="383"/>
fremd und eingebracht hielt. De&#x017F;&#x017F;en ungeachtet i&#x017F;t er<lb/>
ganz in die Lakoni&#x017F;chen Mythen eingewach&#x017F;en. &#x2014; Denn<lb/>
es la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;ehr evident zeigen, daß die angebliche<lb/>
Tochter Agamemnons, Iphigeneia, nichts als jene<lb/>
Tauri&#x017F;che Go&#x0364;ttin i&#x017F;t; wie man die&#x017F;e wirklich in mehre-<lb/>
ren Sta&#x0364;dten Griechenlands unter dem Namen &#x1F38;&#x03A6;&#x03B9;&#x03B3;&#x03AD;-<lb/>
&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; verehrte. Als Heroine freilich i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;tatt der<lb/>
nach Men&#x017F;chenblut du&#x0364;r&#x017F;tenden Go&#x0364;ttin er&#x017F;tens die ihr<lb/><hi rendition="#g">geopferte</hi> Jungfrau, zweitens die ihr <hi rendition="#g">opfernde</hi><lb/>
Prie&#x017F;terin geworden. Schon nach den Kypri&#x017F;chen Ge-<lb/>
dichten <note place="foot" n="1">Proklos Chre&#x017F;tom.</note>, denn Homer weiß nichts von ihr, wurde<lb/>
Iphigeneia der Artemis ge&#x017F;chlachtet, aber von ihr nach<lb/>
den Taurern hinu&#x0364;bergefu&#x0364;hrt und <hi rendition="#g">un&#x017F;terblich</hi> gemacht,<lb/>
und an ihrer Stelle eine Hir&#x017F;chkuh (nach Phanodem<lb/>
eine Ba&#x0364;rin, nach Nikandros ein Stier) gela&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="2">bei Etym. M. &#x03A4;&#x03B1;&#x03C5;&#x03F1;&#x03CC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;.</note>. Als<lb/><hi rendition="#g">un&#x017F;terblich fortlebend</hi>, als Hekate, &#x017F;tellte &#x017F;ie<lb/>
auch &#x017F;chon He&#x017F;iodos dar <note place="foot" n="3">Pau&#x017F;. 1, 43, 1.</note>. Das Opfer wurde nach<lb/>
Aulis ge&#x017F;etzt, weil da&#x017F;elb&#x017F;t am Hafen ein Tempel der<lb/>
Artemis, wahr&#x017F;cheinlich der Ortho&#x017F;i&#x017F;chen, &#x017F;tand, der<lb/>
beim Uebergange geopfert wurde <note place="foot" n="4">Theognis Para&#x0364;n. 11. Dika&#x0364;arch. Anagr.<lb/>
88. Plut. Age&#x017F;. 6. Etym. M. <hi rendition="#aq">p.</hi> 747. Tz. Lyk. 183. Siebelis zu<lb/>
Phanod. <hi rendition="#aq">p.</hi> 6. u. 9. &#x2014; Andere hier ein&#x017F;chlagende Culte &#x017F;ind: Tem-<lb/>
pel der Art. von Agam. erbaut zu Megara, P. 1, 43, 1. Dien&#x017F;t<lb/>
der &#x1F48;&#x03F1;&#x03D1;&#x03C9;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1; da&#x017F;elb&#x017F;t (In&#x017F;chr. im <hi rendition="#aq">Museum Worsleyanum</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Ac. d. I.</hi> 47. S. 335.), ebenda Heroon der Iphigeneia.<lb/>
&#x2014; Soph. hatte in der Iphig. die Art. &#x1F00;&#x03BA;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C7;&#x03AE;&#x03C2;, &#x1F00;&#x03BA;&#x03F1;&#x03AF;&#x03B1; von Ar-<lb/>
gos erma&#x0364;hnt, He&#x017F;ych &#x1F04;&#x03BA;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F44;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C2;. Art. Orthia auf Lykone bei Ar-<lb/>
gos <hi rendition="#aq">p.</hi> 2, 24, 6. &#x2014; Art. Ortho&#x017F;ia in Arkadien, Tz. Lyk. 936.<lb/>
1331. Schol. Pind. O. 3, 54. Iphig. da&#x017F;. P. 1, 43, 1. &#x2014; Zu<lb/>
Aegeira altes Bild der Iphig. im T. der Art. 7, 26, 3. Art. Or-<lb/>
tho&#x017F;ia zu Elis, Sch. Pind. a. O. zu Athen im Kerameikos, ebda.<lb/>
vgl. He&#x017F;ych &#x1F38;&#x03C6;&#x03B9;&#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; &#x1F0C;&#x03F1;&#x03C4;. &#x1F48;&#x03F1;&#x03D1;&#x03AF;&#x03B1; &#x0391;&#x03F1;&#x03C4;. &#x2014; Pala&#x0364;phatos 32.<lb/>
Identificirung der Iphig. und Upis i&#x017F;t blos Verwirrung, wie wenn<lb/>
Alexand. Aetol. bei Macr. S. 5, 22. Upis fu&#x0364;r die Ephe&#x017F;. Go&#x0364;ttin braucht.</note>. &#x2014; Nach Lakonien<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0413] fremd und eingebracht hielt. Deſſen ungeachtet iſt er ganz in die Lakoniſchen Mythen eingewachſen. — Denn es laͤßt ſich ſehr evident zeigen, daß die angebliche Tochter Agamemnons, Iphigeneia, nichts als jene Tauriſche Goͤttin iſt; wie man dieſe wirklich in mehre- ren Staͤdten Griechenlands unter dem Namen ἸΦιγέ- νεια verehrte. Als Heroine freilich iſt ſie ſtatt der nach Menſchenblut duͤrſtenden Goͤttin erſtens die ihr geopferte Jungfrau, zweitens die ihr opfernde Prieſterin geworden. Schon nach den Kypriſchen Ge- dichten 1, denn Homer weiß nichts von ihr, wurde Iphigeneia der Artemis geſchlachtet, aber von ihr nach den Taurern hinuͤbergefuͤhrt und unſterblich gemacht, und an ihrer Stelle eine Hirſchkuh (nach Phanodem eine Baͤrin, nach Nikandros ein Stier) gelaſſen 2. Als unſterblich fortlebend, als Hekate, ſtellte ſie auch ſchon Heſiodos dar 3. Das Opfer wurde nach Aulis geſetzt, weil daſelbſt am Hafen ein Tempel der Artemis, wahrſcheinlich der Orthoſiſchen, ſtand, der beim Uebergange geopfert wurde 4. — Nach Lakonien 1 Proklos Chreſtom. 2 bei Etym. M. Ταυϱόπολον. 3 Pauſ. 1, 43, 1. 4 Theognis Paraͤn. 11. Dikaͤarch. Anagr. 88. Plut. Ageſ. 6. Etym. M. p. 747. Tz. Lyk. 183. Siebelis zu Phanod. p. 6. u. 9. — Andere hier einſchlagende Culte ſind: Tem- pel der Art. von Agam. erbaut zu Megara, P. 1, 43, 1. Dienſt der Ὀϱϑωσία daſelbſt (Inſchr. im Museum Worsleyanum und Mem. de l’Ac. d. I. 47. S. 335.), ebenda Heroon der Iphigeneia. — Soph. hatte in der Iphig. die Art. ἀκϱουχής, ἀκϱία von Ar- gos ermaͤhnt, Heſych ἄκϱον ὄϱος. Art. Orthia auf Lykone bei Ar- gos p. 2, 24, 6. — Art. Orthoſia in Arkadien, Tz. Lyk. 936. 1331. Schol. Pind. O. 3, 54. Iphig. daſ. P. 1, 43, 1. — Zu Aegeira altes Bild der Iphig. im T. der Art. 7, 26, 3. Art. Or- thoſia zu Elis, Sch. Pind. a. O. zu Athen im Kerameikos, ebda. vgl. Heſych Ἰφιγένεια Ἄϱτ. Ὀϱϑία Αϱτ. — Palaͤphatos 32. Identificirung der Iphig. und Upis iſt blos Verwirrung, wie wenn Alexand. Aetol. bei Macr. S. 5, 22. Upis fuͤr die Epheſ. Goͤttin braucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/413
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/413>, abgerufen am 29.06.2024.