Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

nex mit Seen, Quellen, Flüssen. Als Limnatis ehrte
man sie zu Tegea 1, Epidauros Limera 2, zu Pitana
bei Sparta 3, zu Korinth 4, besonders in dem be-
rühmten Limnäon an der Gränze Lakoniens und Mes-
seniens 5, als Heleia in Messene 6, und zu Alorion an
der Gränze Arkadiens 7. Quellen finden sich häufig
in Artemistempeln, zu Korinth, Marios, Mothone 8,
und bei der Derrhiatis in Lakonien 9; ganz besonderer
Verehrung genoß sie an der Klitorischen Quelle Lusoi 10.
Unter den Flüssen aber sind es Kladeos und besonders
Alpheios, mit denen sie als potamia verbunden vor-
kommt 11. Die feuchte und wasserreiche Gegend, durch
welche dieser Strom alle Wässer des innern Landes
ins Meer führt, war angefüllt mit Nymphäen, Aphro-
disien und Artemisien, unter denen das Heiligthum der
Artemis Alpheionia (Alpheiusa, Alpheiäa) 12 besonders
merkwürdig ist. Man sah hier Gemälde der Korinther
Kleanth und Aregon, die zum Theil in näherer Bezie-

1 P. 8, 53, 5.
2 3, 23, 6.
3 S. 374. N. 2.
4 Li-
mnaia. 2, 7, 6.
5 4, 4, 31. Tac. Ann. 4, 43. Davon stammt
nach Str. p. 362. das Limnäon in Lakonien. -- Zu Troezen de-
spoina limnes und der Hippodrome, Eurip. Hippol. 230.
6 He-
sych Eleia, wahrsch. Eleia.
7 Str. 8, 350. wo für Eleias
wohl Eleias zu schr.
8 P. 2, 3, 5. 3, 22, 6. 4, 35, 6.
Darum öffnet Atalante (S. 273.) eine Quelle zu Kyphanta. 3, 24,
2.
9 3, 29, 7.
10 Als Hemeresia P. 8, 18. Pherek.
Sturz p. 132. Kallim. Art. 235. Polyän 9, 34, 9. Ueber die
Quelle Kallim. Frgm. 75, 11. Aristot. Mir. ausc. 1102 b.
11 P. 5, 15, 4. -- Auch in Byzanz war in piscina templum
Dianae Luciferae et Veneris Placidae,
Dionys. de Thr. Bos-
poro.
Auch in Samos ist Art. Khesias, Imbrasie, Kallim. Art.
228. amnium domina, Catull. 34. 12. Horaz C. 1, 21, 5.
Auch neossoos Apollon 1, 569. limenessin episkopos, Kall. 39.
12 Str. 8, 343. P. 6, 22, 5. Herodor bei Schol. Pind. O. 5,
10. Dissen zu N. 1, p. 350. -- Ein anderes Artemision der Ge-
gend bei Polyb. 4, 73, 4.

nex mit Seen, Quellen, Fluͤſſen. Als Limnatis ehrte
man ſie zu Tegea 1, Epidauros Limera 2, zu Pitana
bei Sparta 3, zu Korinth 4, beſonders in dem be-
ruͤhmten Limnaͤon an der Graͤnze Lakoniens und Meſ-
ſeniens 5, als Heleia in Meſſene 6, und zu Alorion an
der Graͤnze Arkadiens 7. Quellen finden ſich haͤufig
in Artemistempeln, zu Korinth, Marios, Mothone 8,
und bei der Derrhiatis in Lakonien 9; ganz beſonderer
Verehrung genoß ſie an der Klitoriſchen Quelle Luſoi 10.
Unter den Fluͤſſen aber ſind es Kladeos und beſonders
Alpheios, mit denen ſie als ποταμία verbunden vor-
kommt 11. Die feuchte und waſſerreiche Gegend, durch
welche dieſer Strom alle Waͤſſer des innern Landes
ins Meer fuͤhrt, war angefuͤllt mit Nymphaͤen, Aphro-
diſien und Artemiſien, unter denen das Heiligthum der
Artemis Alpheionia (Alpheiuſa, Alpheiaͤa) 12 beſonders
merkwuͤrdig iſt. Man ſah hier Gemaͤlde der Korinther
Kleanth und Aregon, die zum Theil in naͤherer Bezie-

1 P. 8, 53, 5.
2 3, 23, 6.
3 S. 374. N. 2.
4 Λι-
μναὶα. 2, 7, 6.
5 4, 4, 31. Tac. Ann. 4, 43. Davon ſtammt
nach Str. p. 362. das Limnaͤon in Lakonien. — Zu Troezen δέ-
σποινα λίμνης und der Hippodrome, Eurip. Hippol. 230.
6 He-
ſych Ἐλεία, wahrſch. Ἑλεία.
7 Str. 8, 350. wo fuͤr Ἠλείας
wohl Ἑλείας zu ſchr.
8 P. 2, 3, 5. 3, 22, 6. 4, 35, 6.
Darum oͤffnet Atalante (S. 273.) eine Quelle zu Kyphanta. 3, 24,
2.
9 3, 29, 7.
10 Als Hemereſia P. 8, 18. Pherek.
Sturz p. 132. Kallim. Art. 235. Polyaͤn 9, 34, 9. Ueber die
Quelle Kallim. Frgm. 75, 11. Ariſtot. Mir. ausc. 1102 b.
11 P. 5, 15, 4. — Auch in Byzanz war in piscina templum
Dianae Luciferae et Veneris Placidae,
Dionyſ. de Thr. Bos-
poro.
Auch in Samos iſt Art. Χησιάς, Ἰμβϱασίη, Kallim. Art.
228. amnium domina, Catull. 34. 12. Horaz C. 1, 21, 5.
Auch νηοσσόος Apollon 1, 569. λιμένεσσιν ἐπίσκοπος, Kall. 39.
12 Str. 8, 343. P. 6, 22, 5. Herodor bei Schol. Pind. O. 5,
10. Diſſen zu N. 1, p. 350. — Ein anderes Artemiſion der Ge-
gend bei Polyb. 4, 73, 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0405" n="375"/>
nex mit Seen, Quellen, Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Als Limnatis ehrte<lb/>
man &#x017F;ie zu Tegea <note place="foot" n="1">P. 8, 53, 5.</note>, Epidauros Limera <note place="foot" n="2">3, 23, 6.</note>, zu Pitana<lb/>
bei Sparta <note place="foot" n="3">S. 374. N. 2.</note>, zu Korinth <note place="foot" n="4">&#x039B;&#x03B9;-<lb/>
&#x03BC;&#x03BD;&#x03B1;&#x1F76;&#x03B1;. 2, 7, 6.</note>, be&#x017F;onders in dem be-<lb/>
ru&#x0364;hmten Limna&#x0364;on an der Gra&#x0364;nze Lakoniens und Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eniens <note place="foot" n="5">4, 4, 31. Tac. <hi rendition="#aq">Ann.</hi> 4, 43. Davon &#x017F;tammt<lb/>
nach Str. <hi rendition="#aq">p.</hi> 362. das Limna&#x0364;on in Lakonien. &#x2014; Zu Troezen &#x03B4;&#x03AD;-<lb/>
&#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BB;&#x03AF;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2; und der Hippodrome, Eurip. Hippol. 230.</note>, als Heleia in Me&#x017F;&#x017F;ene <note place="foot" n="6">He-<lb/>
&#x017F;ych &#x1F18;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;, wahr&#x017F;ch. &#x1F19;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;.</note>, und zu Alorion an<lb/>
der Gra&#x0364;nze Arkadiens <note place="foot" n="7">Str. 8, 350. wo fu&#x0364;r &#x1F28;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;<lb/>
wohl &#x1F19;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; zu &#x017F;chr.</note>. Quellen finden &#x017F;ich ha&#x0364;ufig<lb/>
in Artemistempeln, zu Korinth, Marios, Mothone <note place="foot" n="8">P. 2, 3, 5. 3, 22, 6. 4, 35, 6.<lb/>
Darum o&#x0364;ffnet Atalante (S. 273.) eine Quelle zu Kyphanta. 3, 24,<lb/>
2.</note>,<lb/>
und bei der Derrhiatis in Lakonien <note place="foot" n="9">3, 29, 7.</note>; ganz be&#x017F;onderer<lb/>
Verehrung genoß &#x017F;ie an der Klitori&#x017F;chen Quelle Lu&#x017F;oi <note place="foot" n="10">Als Hemere&#x017F;ia P. 8, 18. Pherek.<lb/>
Sturz <hi rendition="#aq">p.</hi> 132. Kallim. Art. 235. Polya&#x0364;n 9, 34, 9. Ueber die<lb/>
Quelle Kallim. Frgm. 75, 11. Ari&#x017F;tot. <hi rendition="#aq">Mir. ausc. 1102 b.</hi></note>.<lb/>
Unter den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber &#x017F;ind es Kladeos und be&#x017F;onders<lb/>
Alpheios, mit denen &#x017F;ie als &#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1; verbunden vor-<lb/>
kommt <note place="foot" n="11">P. 5, 15, 4. &#x2014; Auch in Byzanz war <hi rendition="#aq">in piscina templum<lb/>
Dianae Luciferae et Veneris Placidae,</hi> Diony&#x017F;. <hi rendition="#aq">de Thr. Bos-<lb/>
poro.</hi> Auch in Samos i&#x017F;t Art. &#x03A7;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03AC;&#x03C2;, &#x1F38;&#x03BC;&#x03B2;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B7;, Kallim. Art.<lb/>
228. <hi rendition="#aq">amnium domina,</hi> Catull. 34. 12. Horaz <hi rendition="#aq">C.</hi> 1, 21, 5.<lb/>
Auch &#x03BD;&#x03B7;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C3;&#x03CC;&#x03BF;&#x03C2; Apollon 1, 569. &#x03BB;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03AF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;, Kall. 39.</note>. Die feuchte und wa&#x017F;&#x017F;erreiche Gegend, durch<lb/>
welche die&#x017F;er Strom alle Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er des innern Landes<lb/>
ins Meer fu&#x0364;hrt, war angefu&#x0364;llt mit Nympha&#x0364;en, Aphro-<lb/>
di&#x017F;ien und Artemi&#x017F;ien, unter denen das Heiligthum der<lb/>
Artemis Alpheionia (Alpheiu&#x017F;a, Alpheia&#x0364;a) <note place="foot" n="12">Str. 8, 343. P. 6, 22, 5. Herodor bei Schol. Pind. O. 5,<lb/>
10. Di&#x017F;&#x017F;en zu N. 1, <hi rendition="#aq">p.</hi> 350. &#x2014; Ein anderes Artemi&#x017F;ion der Ge-<lb/>
gend bei Polyb. 4, 73, 4.</note> be&#x017F;onders<lb/>
merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t. Man &#x017F;ah hier Gema&#x0364;lde der Korinther<lb/>
Kleanth und Aregon, die zum Theil in na&#x0364;herer Bezie-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0405] nex mit Seen, Quellen, Fluͤſſen. Als Limnatis ehrte man ſie zu Tegea 1, Epidauros Limera 2, zu Pitana bei Sparta 3, zu Korinth 4, beſonders in dem be- ruͤhmten Limnaͤon an der Graͤnze Lakoniens und Meſ- ſeniens 5, als Heleia in Meſſene 6, und zu Alorion an der Graͤnze Arkadiens 7. Quellen finden ſich haͤufig in Artemistempeln, zu Korinth, Marios, Mothone 8, und bei der Derrhiatis in Lakonien 9; ganz beſonderer Verehrung genoß ſie an der Klitoriſchen Quelle Luſoi 10. Unter den Fluͤſſen aber ſind es Kladeos und beſonders Alpheios, mit denen ſie als ποταμία verbunden vor- kommt 11. Die feuchte und waſſerreiche Gegend, durch welche dieſer Strom alle Waͤſſer des innern Landes ins Meer fuͤhrt, war angefuͤllt mit Nymphaͤen, Aphro- diſien und Artemiſien, unter denen das Heiligthum der Artemis Alpheionia (Alpheiuſa, Alpheiaͤa) 12 beſonders merkwuͤrdig iſt. Man ſah hier Gemaͤlde der Korinther Kleanth und Aregon, die zum Theil in naͤherer Bezie- 1 P. 8, 53, 5. 2 3, 23, 6. 3 S. 374. N. 2. 4 Λι- μναὶα. 2, 7, 6. 5 4, 4, 31. Tac. Ann. 4, 43. Davon ſtammt nach Str. p. 362. das Limnaͤon in Lakonien. — Zu Troezen δέ- σποινα λίμνης und der Hippodrome, Eurip. Hippol. 230. 6 He- ſych Ἐλεία, wahrſch. Ἑλεία. 7 Str. 8, 350. wo fuͤr Ἠλείας wohl Ἑλείας zu ſchr. 8 P. 2, 3, 5. 3, 22, 6. 4, 35, 6. Darum oͤffnet Atalante (S. 273.) eine Quelle zu Kyphanta. 3, 24, 2. 9 3, 29, 7. 10 Als Hemereſia P. 8, 18. Pherek. Sturz p. 132. Kallim. Art. 235. Polyaͤn 9, 34, 9. Ueber die Quelle Kallim. Frgm. 75, 11. Ariſtot. Mir. ausc. 1102 b. 11 P. 5, 15, 4. — Auch in Byzanz war in piscina templum Dianae Luciferae et Veneris Placidae, Dionyſ. de Thr. Bos- poro. Auch in Samos iſt Art. Χησιάς, Ἰμβϱασίη, Kallim. Art. 228. amnium domina, Catull. 34. 12. Horaz C. 1, 21, 5. Auch νηοσσόος Apollon 1, 569. λιμένεσσιν ἐπίσκοπος, Kall. 39. 12 Str. 8, 343. P. 6, 22, 5. Herodor bei Schol. Pind. O. 5, 10. Diſſen zu N. 1, p. 350. — Ein anderes Artemiſion der Ge- gend bei Polyb. 4, 73, 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/405
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/405>, abgerufen am 26.06.2024.