Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

lon sehr deutlich, indem er die Gesunde, Heile und
darnach die Heil und Kraft verbreitende bezeichnet 1.
Ob Apollon sich die Musik allein vorbehalten, ist nicht
deutlich, wenigstens feierten die Lakonen der Göttin
einen Agon KalaWoidia, Schöngesang 2; und wenn
sie auch selten singend und nie kitharspielend erscheint,
so führt sie dafür den Reigen der Göttinen im Olymp,
und sterblicher Frauen hier 3. Reliefs, welche die
Ehre Pythischer Sieger in musischen Wettkämpfen dar-
stellen, zeigen stets bei dem Gotte auch Schwester und
Mutter 4. Selbst an der Prophetie hatte Artemis
einigen Antheil, wenn es eine alte Sage ist, wonach
sie als Sibylle auftritt 5. Wie Apollon unvermählt,
so ist sie durchaus Jungfrau, und darum nicht Natur-
göttin: am wenigsten von Anfang an der Mond, ob-
gleich wir nicht läugnen, daß der Mondcultus andern
Reihen des Artemisdienstes sehr nahe lag.

Aber, wird man fragen, wenn nun diese Artemis
durchaus dieselben Charakterzüge zeigt, die am Apol-
lon nachgewiesen wurden, und nichts besonderes und
eigenes hat: wozu denn überhaupt zwei Götter, um
eine Idee auszudrücken? wozu eine männliche und eine
weibliche, wenn sich beide nicht zu einander verhalten,
wie die Geschlechter? Befriedigend hierauf zu antwor-
ten, möchte schwer fallen. Indessen kann die Erwägung
dazu beitragen, daß, sobald einmal Apollon als irdischer
Gott, als Ideal menschlicher Kraft gedacht wurde,

Inscr. sic. p. 69. Artemitios in Korkyra nach Inschr., Arte-
mitia in Kyrene, Thrige hist. Cyr. p. 218.
1 vgl. Platon. Kratyl. 406. Str. 14, 635.
2 Hesych Kalaoidia.
3 Il. 16, 183.
4 Welcker bei Dissen Expl. Pind. p. 453.
5 S. die Verse bei Klem. Alex. Str. 1. p. 323. vgl. Paus.
10, 12, 1.
24 *

lon ſehr deutlich, indem er die Geſunde, Heile und
darnach die Heil und Kraft verbreitende bezeichnet 1.
Ob Apollon ſich die Muſik allein vorbehalten, iſt nicht
deutlich, wenigſtens feierten die Lakonen der Goͤttin
einen Agon ΚαλαϜοίδια, Schoͤngeſang 2; und wenn
ſie auch ſelten ſingend und nie kitharſpielend erſcheint,
ſo fuͤhrt ſie dafuͤr den Reigen der Goͤttinen im Olymp,
und ſterblicher Frauen hier 3. Reliefs, welche die
Ehre Pythiſcher Sieger in muſiſchen Wettkaͤmpfen dar-
ſtellen, zeigen ſtets bei dem Gotte auch Schweſter und
Mutter 4. Selbſt an der Prophetie hatte Artemis
einigen Antheil, wenn es eine alte Sage iſt, wonach
ſie als Sibylle auftritt 5. Wie Apollon unvermaͤhlt,
ſo iſt ſie durchaus Jungfrau, und darum nicht Natur-
goͤttin: am wenigſten von Anfang an der Mond, ob-
gleich wir nicht laͤugnen, daß der Mondcultus andern
Reihen des Artemisdienſtes ſehr nahe lag.

Aber, wird man fragen, wenn nun dieſe Artemis
durchaus dieſelben Charakterzuͤge zeigt, die am Apol-
lon nachgewieſen wurden, und nichts beſonderes und
eigenes hat: wozu denn uͤberhaupt zwei Goͤtter, um
eine Idee auszudruͤcken? wozu eine maͤnnliche und eine
weibliche, wenn ſich beide nicht zu einander verhalten,
wie die Geſchlechter? Befriedigend hierauf zu antwor-
ten, moͤchte ſchwer fallen. Indeſſen kann die Erwaͤgung
dazu beitragen, daß, ſobald einmal Apollon als irdiſcher
Gott, als Ideal menſchlicher Kraft gedacht wurde,

Inscr. sic. p. 69. Αϱτεμίτιος in Korkyra nach Inſchr., Αϱτε-
μίτια in Kyrene, Thrige hist. Cyr. p. 218.
1 vgl. Platon. Kratyl. 406. Str. 14, 635.
2 Heſych Καλαοίδια.
3 Il. 16, 183.
4 Welcker bei Diſſen Expl. Pind. p. 453.
5 S. die Verſe bei Klem. Alex. Str. 1. p. 323. vgl. Pauſ.
10, 12, 1.
24 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0401" n="371"/>
lon &#x017F;ehr deutlich, indem er die Ge&#x017F;unde, Heile und<lb/>
darnach die Heil und Kraft verbreitende bezeichnet <note place="foot" n="1">vgl. Platon. Kratyl. 406. Str. 14, 635.</note>.<lb/>
Ob Apollon &#x017F;ich die Mu&#x017F;ik allein vorbehalten, i&#x017F;t nicht<lb/>
deutlich, wenig&#x017F;tens feierten die Lakonen der Go&#x0364;ttin<lb/>
einen Agon &#x039A;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03DC;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;, Scho&#x0364;nge&#x017F;ang <note place="foot" n="2">He&#x017F;ych &#x039A;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;.</note>; und wenn<lb/>
&#x017F;ie auch &#x017F;elten &#x017F;ingend und nie kithar&#x017F;pielend er&#x017F;cheint,<lb/>
&#x017F;o fu&#x0364;hrt &#x017F;ie dafu&#x0364;r den Reigen der Go&#x0364;ttinen im Olymp,<lb/>
und &#x017F;terblicher Frauen hier <note place="foot" n="3">Il. 16, 183.</note>. Reliefs, welche die<lb/>
Ehre Pythi&#x017F;cher Sieger in mu&#x017F;i&#x017F;chen Wettka&#x0364;mpfen dar-<lb/>
&#x017F;tellen, zeigen &#x017F;tets bei dem Gotte auch Schwe&#x017F;ter und<lb/>
Mutter <note place="foot" n="4">Welcker bei Di&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Expl. Pind. p.</hi> 453.</note>. Selb&#x017F;t an der Prophetie hatte Artemis<lb/>
einigen Antheil, wenn es eine alte Sage i&#x017F;t, wonach<lb/>
&#x017F;ie als Sibylle auftritt <note place="foot" n="5">S. die Ver&#x017F;e bei Klem. Alex. Str. 1. <hi rendition="#aq">p.</hi> 323. vgl. Pau&#x017F;.<lb/>
10, 12, 1.</note>. Wie Apollon unverma&#x0364;hlt,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie durchaus Jungfrau, und darum nicht Natur-<lb/>
go&#x0364;ttin: am wenig&#x017F;ten von Anfang an der Mond, ob-<lb/>
gleich wir nicht la&#x0364;ugnen, daß der Mondcultus andern<lb/>
Reihen des Artemisdien&#x017F;tes &#x017F;ehr nahe lag.</p><lb/>
              <p>Aber, wird man fragen, wenn nun die&#x017F;e Artemis<lb/>
durchaus die&#x017F;elben Charakterzu&#x0364;ge zeigt, die am Apol-<lb/>
lon nachgewie&#x017F;en wurden, und nichts be&#x017F;onderes und<lb/>
eigenes hat: wozu denn u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#g">zwei</hi> Go&#x0364;tter, um<lb/><hi rendition="#g">eine</hi> Idee auszudru&#x0364;cken? wozu eine ma&#x0364;nnliche und eine<lb/>
weibliche, wenn &#x017F;ich beide nicht zu einander verhalten,<lb/>
wie die Ge&#x017F;chlechter? Befriedigend hierauf zu antwor-<lb/>
ten, mo&#x0364;chte &#x017F;chwer fallen. Inde&#x017F;&#x017F;en kann die Erwa&#x0364;gung<lb/>
dazu beitragen, daß, &#x017F;obald einmal Apollon als irdi&#x017F;cher<lb/>
Gott, als Ideal men&#x017F;chlicher Kraft gedacht wurde,<lb/><note xml:id="seg2pn_36_2" prev="#seg2pn_36_1" place="foot" n="12"><hi rendition="#aq">Inscr. sic. p.</hi> 69. &#x0391;&#x03F1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BC;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; in Korkyra nach In&#x017F;chr., &#x0391;&#x03F1;&#x03C4;&#x03B5;-<lb/>
&#x03BC;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B1; in Kyrene, Thrige <hi rendition="#aq">hist. Cyr. p.</hi> 218.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">24 *</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0401] lon ſehr deutlich, indem er die Geſunde, Heile und darnach die Heil und Kraft verbreitende bezeichnet 1. Ob Apollon ſich die Muſik allein vorbehalten, iſt nicht deutlich, wenigſtens feierten die Lakonen der Goͤttin einen Agon ΚαλαϜοίδια, Schoͤngeſang 2; und wenn ſie auch ſelten ſingend und nie kitharſpielend erſcheint, ſo fuͤhrt ſie dafuͤr den Reigen der Goͤttinen im Olymp, und ſterblicher Frauen hier 3. Reliefs, welche die Ehre Pythiſcher Sieger in muſiſchen Wettkaͤmpfen dar- ſtellen, zeigen ſtets bei dem Gotte auch Schweſter und Mutter 4. Selbſt an der Prophetie hatte Artemis einigen Antheil, wenn es eine alte Sage iſt, wonach ſie als Sibylle auftritt 5. Wie Apollon unvermaͤhlt, ſo iſt ſie durchaus Jungfrau, und darum nicht Natur- goͤttin: am wenigſten von Anfang an der Mond, ob- gleich wir nicht laͤugnen, daß der Mondcultus andern Reihen des Artemisdienſtes ſehr nahe lag. Aber, wird man fragen, wenn nun dieſe Artemis durchaus dieſelben Charakterzuͤge zeigt, die am Apol- lon nachgewieſen wurden, und nichts beſonderes und eigenes hat: wozu denn uͤberhaupt zwei Goͤtter, um eine Idee auszudruͤcken? wozu eine maͤnnliche und eine weibliche, wenn ſich beide nicht zu einander verhalten, wie die Geſchlechter? Befriedigend hierauf zu antwor- ten, moͤchte ſchwer fallen. Indeſſen kann die Erwaͤgung dazu beitragen, daß, ſobald einmal Apollon als irdiſcher Gott, als Ideal menſchlicher Kraft gedacht wurde, 12 1 vgl. Platon. Kratyl. 406. Str. 14, 635. 2 Heſych Καλαοίδια. 3 Il. 16, 183. 4 Welcker bei Diſſen Expl. Pind. p. 453. 5 S. die Verſe bei Klem. Alex. Str. 1. p. 323. vgl. Pauſ. 10, 12, 1. 12 Inscr. sic. p. 69. Αϱτεμίτιος in Korkyra nach Inſchr., Αϱτε- μίτια in Kyrene, Thrige hist. Cyr. p. 218. 24 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/401
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/401>, abgerufen am 22.11.2024.