Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Epheten behielten nun blos noch das Richtamt über
unvorsätzlichen oder rechtmäßigen Todtschlag, und andere
unbedeutendere Fälle; so blieben sie als ein Ueberrest
alter Rechtsformen in veränderten Umgebungen stehn.
In Betreff der Sühnung aber ist der Vorgang der
Sache kürzlich der. Gleich vornweg muß man völlig
den vorsätzlichen Mörder, der entweder auf immer das
Vaterland meidet und Recht und Habe darin verliert,
oder den Gesetzen anheim fällt, sondern von dem, der
ohne Vorsatz oder mit irgend einem Rechte getödtet,
was durch ein Urtheil der Epheten ausgesprochen wer-
den muß. Ein solcher verließ darauf auf einem be-
stimmten Wege und für eine bestimmte Zeit das Vater-
land, in welcher er auch von öffentlichen Nationalorten
fern bleibt (apeniautismos) 1. Nachher fand Versöh-
nung mit den Verwandten oder gewählten Phratoren
statt, doch nur dann wenn diese wollten 2, und immer
nur bei Todtschlag der zweiten Art 3; der Ausdruck
dafür ist aidesasthai, weil ein solcher Mörder ein Un-
glücklicher und darum nach althellenischer Ansicht Ehr-
würdiger ist. Dann lösten Opfer und Sühngebräuche
den Thäter von allem Flecken; er ist agnistheis, und

1 Suid. apeniautisai. Hesych apeniautismos. Schol. Eurip.
Hippol. 35. vgl. Barnes. Die Periode der Flucht heißt immer
eniautos (Apolld. 2, 8, 3. vgl. 3, 4, 2.) und war ehemals meist
eine Ennaeteris (S. unten bei Herakles), in Athen wohl unbe-
stimmt.
2 ean thelosi Demosth. a. O.
3 ean gnosin
oi pentekonta kai eis akonta kteinai. vgl. geg. Pantänet. 983,
15. Nausim. 991, 3., wo Reiske mit Unrecht ändert. Sonst s. be-
sonders die thesmous bei Dem. g. Aristokr. Auch Plato statuirt
Versöhnung und Reinigung nur beim phonos akousios, Gesetze 9.
S. 869. Daß man sich in der Stille mit einem vorsätzlichen Mör-
der abfand (g. Theokr. 1330.), war gegen allen Grundsatz; so wie
auch, was Il. 9, 632. steht, als Ausnahme angegeben wird, wo-
gegen Apolld. 2, 7, 6. zu vergl.

Epheten behielten nun blos noch das Richtamt uͤber
unvorſaͤtzlichen oder rechtmaͤßigen Todtſchlag, und andere
unbedeutendere Faͤlle; ſo blieben ſie als ein Ueberreſt
alter Rechtsformen in veraͤnderten Umgebungen ſtehn.
In Betreff der Suͤhnung aber iſt der Vorgang der
Sache kuͤrzlich der. Gleich vornweg muß man voͤllig
den vorſaͤtzlichen Moͤrder, der entweder auf immer das
Vaterland meidet und Recht und Habe darin verliert,
oder den Geſetzen anheim faͤllt, ſondern von dem, der
ohne Vorſatz oder mit irgend einem Rechte getoͤdtet,
was durch ein Urtheil der Epheten ausgeſprochen wer-
den muß. Ein ſolcher verließ darauf auf einem be-
ſtimmten Wege und fuͤr eine beſtimmte Zeit das Vater-
land, in welcher er auch von oͤffentlichen Nationalorten
fern bleibt (ἀπενιαυτισμός) 1. Nachher fand Verſoͤh-
nung mit den Verwandten oder gewaͤhlten Phratoren
ſtatt, doch nur dann wenn dieſe wollten 2, und immer
nur bei Todtſchlag der zweiten Art 3; der Ausdruck
dafuͤr iſt αἰδέσασϑαι, weil ein ſolcher Moͤrder ein Un-
gluͤcklicher und darum nach althelleniſcher Anſicht Ehr-
wuͤrdiger iſt. Dann loͤsten Opfer und Suͤhngebraͤuche
den Thaͤter von allem Flecken; er iſt ἁγνισϑείς, und

1 Suid. ἀπενιαυτίσαι. Heſych ἀπενιαυτισμός. Schol. Eurip.
Hippol. 35. vgl. Barneſ. Die Periode der Flucht heißt immer
ἐνιαυτός (Apolld. 2, 8, 3. vgl. 3, 4, 2.) und war ehemals meiſt
eine Ennaeteris (S. unten bei Herakles), in Athen wohl unbe-
ſtimmt.
2 ἐὰν ϑέλωσι Demoſth. a. O.
3 ἐὰν γνῶσιν
οἰ πεντήκοντα καὶ είς ἄκοντα κτεῖναι. vgl. geg. Pantaͤnet. 983,
15. Nauſim. 991, 3., wo Reiske mit Unrecht aͤndert. Sonſt ſ. be-
ſonders die ϑεσμοὺς bei Dem. g. Ariſtokr. Auch Plato ſtatuirt
Verſoͤhnung und Reinigung nur beim φόνος ἀκούσιος, Geſetze 9.
S. 869. Daß man ſich in der Stille mit einem vorſaͤtzlichen Moͤr-
der abfand (g. Theokr. 1330.), war gegen allen Grundſatz; ſo wie
auch, was Il. 9, 632. ſteht, als Ausnahme angegeben wird, wo-
gegen Apolld. 2, 7, 6. zu vergl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0364" n="334"/>
Epheten behielten nun blos noch das Richtamt u&#x0364;ber<lb/>
unvor&#x017F;a&#x0364;tzlichen oder rechtma&#x0364;ßigen Todt&#x017F;chlag, und andere<lb/>
unbedeutendere Fa&#x0364;lle; &#x017F;o blieben &#x017F;ie als ein Ueberre&#x017F;t<lb/>
alter Rechtsformen in vera&#x0364;nderten Umgebungen &#x017F;tehn.<lb/>
In Betreff der Su&#x0364;hnung aber i&#x017F;t der Vorgang der<lb/>
Sache ku&#x0364;rzlich der. Gleich vornweg muß man vo&#x0364;llig<lb/>
den vor&#x017F;a&#x0364;tzlichen Mo&#x0364;rder, der entweder auf immer das<lb/>
Vaterland meidet und Recht und Habe darin verliert,<lb/>
oder den Ge&#x017F;etzen anheim fa&#x0364;llt, &#x017F;ondern von dem, der<lb/>
ohne Vor&#x017F;atz oder mit irgend einem Rechte geto&#x0364;dtet,<lb/>
was durch ein Urtheil der Epheten ausge&#x017F;prochen wer-<lb/>
den muß. Ein &#x017F;olcher verließ darauf auf einem be-<lb/>
&#x017F;timmten Wege und fu&#x0364;r eine be&#x017F;timmte Zeit das Vater-<lb/>
land, in welcher er auch von o&#x0364;ffentlichen Nationalorten<lb/>
fern bleibt (&#x1F00;&#x03C0;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C2;) <note place="foot" n="1">Suid. &#x1F00;&#x03C0;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;. He&#x017F;ych &#x1F00;&#x03C0;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C2;. Schol. Eurip.<lb/>
Hippol. 35. vgl. Barne&#x017F;. Die Periode der Flucht heißt immer<lb/>
&#x1F10;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03CC;&#x03C2; (Apolld. 2, 8, 3. vgl. 3, 4, 2.) und war ehemals mei&#x017F;t<lb/>
eine Ennaeteris (S. unten bei Herakles), in Athen wohl unbe-<lb/>
&#x017F;timmt.</note>. Nachher fand Ver&#x017F;o&#x0364;h-<lb/>
nung mit den Verwandten oder gewa&#x0364;hlten Phratoren<lb/>
&#x017F;tatt, doch nur dann wenn die&#x017F;e wollten <note place="foot" n="2">&#x1F10;&#x1F70;&#x03BD; &#x03D1;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9; Demo&#x017F;th. a. O.</note>, und immer<lb/>
nur bei Todt&#x017F;chlag der zweiten Art <note place="foot" n="3">&#x1F10;&#x1F70;&#x03BD; &#x03B3;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;<lb/>
&#x03BF;&#x1F30; &#x03C0;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AE;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B5;&#x03AF;&#x03C2; &#x1F04;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BA;&#x03C4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;. vgl. geg. Panta&#x0364;net. 983,<lb/>
15. Nau&#x017F;im. 991, 3., wo Reiske mit Unrecht a&#x0364;ndert. Son&#x017F;t &#x017F;. be-<lb/>
&#x017F;onders die &#x03D1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; bei Dem. g. Ari&#x017F;tokr. Auch Plato &#x017F;tatuirt<lb/>
Ver&#x017F;o&#x0364;hnung und Reinigung nur beim &#x03C6;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BA;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, Ge&#x017F;etze 9.<lb/>
S. 869. Daß man &#x017F;ich in der Stille mit einem vor&#x017F;a&#x0364;tzlichen Mo&#x0364;r-<lb/>
der abfand (g. Theokr. 1330.), war gegen allen Grund&#x017F;atz; &#x017F;o wie<lb/>
auch, was Il. 9, 632. &#x017F;teht, als Ausnahme angegeben wird, wo-<lb/>
gegen Apolld. 2, 7, 6. zu vergl.</note>; der Ausdruck<lb/>
dafu&#x0364;r i&#x017F;t &#x03B1;&#x1F30;&#x03B4;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;, weil ein &#x017F;olcher Mo&#x0364;rder ein Un-<lb/>
glu&#x0364;cklicher und darum nach althelleni&#x017F;cher An&#x017F;icht Ehr-<lb/>
wu&#x0364;rdiger i&#x017F;t. Dann lo&#x0364;sten Opfer und Su&#x0364;hngebra&#x0364;uche<lb/>
den Tha&#x0364;ter von allem Flecken; er i&#x017F;t &#x1F01;&#x03B3;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C2;, und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0364] Epheten behielten nun blos noch das Richtamt uͤber unvorſaͤtzlichen oder rechtmaͤßigen Todtſchlag, und andere unbedeutendere Faͤlle; ſo blieben ſie als ein Ueberreſt alter Rechtsformen in veraͤnderten Umgebungen ſtehn. In Betreff der Suͤhnung aber iſt der Vorgang der Sache kuͤrzlich der. Gleich vornweg muß man voͤllig den vorſaͤtzlichen Moͤrder, der entweder auf immer das Vaterland meidet und Recht und Habe darin verliert, oder den Geſetzen anheim faͤllt, ſondern von dem, der ohne Vorſatz oder mit irgend einem Rechte getoͤdtet, was durch ein Urtheil der Epheten ausgeſprochen wer- den muß. Ein ſolcher verließ darauf auf einem be- ſtimmten Wege und fuͤr eine beſtimmte Zeit das Vater- land, in welcher er auch von oͤffentlichen Nationalorten fern bleibt (ἀπενιαυτισμός) 1. Nachher fand Verſoͤh- nung mit den Verwandten oder gewaͤhlten Phratoren ſtatt, doch nur dann wenn dieſe wollten 2, und immer nur bei Todtſchlag der zweiten Art 3; der Ausdruck dafuͤr iſt αἰδέσασϑαι, weil ein ſolcher Moͤrder ein Un- gluͤcklicher und darum nach althelleniſcher Anſicht Ehr- wuͤrdiger iſt. Dann loͤsten Opfer und Suͤhngebraͤuche den Thaͤter von allem Flecken; er iſt ἁγνισϑείς, und 1 Suid. ἀπενιαυτίσαι. Heſych ἀπενιαυτισμός. Schol. Eurip. Hippol. 35. vgl. Barneſ. Die Periode der Flucht heißt immer ἐνιαυτός (Apolld. 2, 8, 3. vgl. 3, 4, 2.) und war ehemals meiſt eine Ennaeteris (S. unten bei Herakles), in Athen wohl unbe- ſtimmt. 2 ἐὰν ϑέλωσι Demoſth. a. O. 3 ἐὰν γνῶσιν οἰ πεντήκοντα καὶ είς ἄκοντα κτεῖναι. vgl. geg. Pantaͤnet. 983, 15. Nauſim. 991, 3., wo Reiske mit Unrecht aͤndert. Sonſt ſ. be- ſonders die ϑεσμοὺς bei Dem. g. Ariſtokr. Auch Plato ſtatuirt Verſoͤhnung und Reinigung nur beim φόνος ἀκούσιος, Geſetze 9. S. 869. Daß man ſich in der Stille mit einem vorſaͤtzlichen Moͤr- der abfand (g. Theokr. 1330.), war gegen allen Grundſatz; ſo wie auch, was Il. 9, 632. ſteht, als Ausnahme angegeben wird, wo- gegen Apolld. 2, 7, 6. zu vergl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/364
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/364>, abgerufen am 02.06.2024.