Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

nach Stesichoros, Bogen und Pfeil gegeben hatte 1.
Die Reinigung wird auch nach dem uralten Tempel
des Apollon bei Trözen verlegt 2, hinter dem man ein
Haus zeigte, skene Orestou genannt, wo er, von
aller Welt abgesondert, einem Miselsüchtigen zu ver-
gleichen, lange Zeit gelebt habe (eniautizein), bis ihn
die Kretischen Priester endlich sühnten (aphagnizein).
Aus den in der Nähe vergrabenen Mitteln der Reini-
gung (lumata) wuchs nach der Sage des Orts
ein Lorbeer auf. -- Dann erst lassen die Attischen
Dichter ihn nach Athen gehen, und sich unter Anwald-
schaft des Gottes vor den Areopag stellen, vor dem
auch Kephalos in ähnlicher Lage gestanden 3. -- In
Athen waren, wie oben angedeutet, ebenfalls Sühn-
gebräuche des Apollinischen Cultus mit den Blutge-
richten verknüpft, und die aristokratischen Epheten hat-
ten beides, die Gebräuche der Katharsis und das Richt-
amt, in Händen. Es waren 51 Männer aus edlen
Familien 4, welche ehemals in fünf Gerichtshöfen, also
auch en Areiopago, über alle Art von Todtschlag rich-
teten 5; Solon trennte wahrscheinlich erst den Areopag
davon, als timokratisches Gericht über beabsichtigten
Mord, und gab ihm große politische Macht, aber ohne
religiöse Bedeutung, die er nicht geben konnte: die

1 bei Schol. Eur. Orest 268.
2 Paus. 2, 31, 11.
vgl. 1, 22, 2. oben S. 228. Auch nach Rhegion. S. die Stellen
S. 260, 4. Der eniautismus in Parrhasien nach Schol. Eurip.
Orest 1678.
3 Hellanikos Fr. 98. Sturz.
4 Demosth.
g. Makart. 1069, 7. aristinden airethentes Pollux 8, 125. Phi-
lochoros (bei Maximus Prooem. ad S. Dionys. Areop., p. 19.
Sieb.) giebt die nämliche Zahl der (vorsolonischen) Areopagiten an.
5 So Pollux a. O. Daraus erklärt sich, wie der Areopag sehr
alt sein, (Aristot. Pol. 2, 8, 2. u. Aa.) und doch von Drakon nie
erwähnt werden konnte, der immer nur von Epheten sprach. Plut.
Solon 19.

nach Steſichoros, Bogen und Pfeil gegeben hatte 1.
Die Reinigung wird auch nach dem uralten Tempel
des Apollon bei Troͤzen verlegt 2, hinter dem man ein
Haus zeigte, σκηνὴ Ὀρέστου genannt, wo er, von
aller Welt abgeſondert, einem Miſelſuͤchtigen zu ver-
gleichen, lange Zeit gelebt habe (ἐνιαυτίζειν), bis ihn
die Kretiſchen Prieſter endlich ſuͤhnten (ἀφαγνίζειν).
Aus den in der Naͤhe vergrabenen Mitteln der Reini-
gung (λύματα) wuchs nach der Sage des Orts
ein Lorbeer auf. — Dann erſt laſſen die Attiſchen
Dichter ihn nach Athen gehen, und ſich unter Anwald-
ſchaft des Gottes vor den Areopag ſtellen, vor dem
auch Kephalos in aͤhnlicher Lage geſtanden 3. — In
Athen waren, wie oben angedeutet, ebenfalls Suͤhn-
gebraͤuche des Apolliniſchen Cultus mit den Blutge-
richten verknuͤpft, und die ariſtokratiſchen Epheten hat-
ten beides, die Gebraͤuche der Katharſis und das Richt-
amt, in Haͤnden. Es waren 51 Maͤnner aus edlen
Familien 4, welche ehemals in fuͤnf Gerichtshoͤfen, alſo
auch ἐν Ἀρειοπάγῳ, uͤber alle Art von Todtſchlag rich-
teten 5; Solon trennte wahrſcheinlich erſt den Areopag
davon, als timokratiſches Gericht uͤber beabſichtigten
Mord, und gab ihm große politiſche Macht, aber ohne
religioͤſe Bedeutung, die er nicht geben konnte: die

1 bei Schol. Eur. Oreſt 268.
2 Pauſ. 2, 31, 11.
vgl. 1, 22, 2. oben S. 228. Auch nach Rhegion. S. die Stellen
S. 260, 4. Der ἐνιαυτισμὺς in Parrhaſien nach Schol. Eurip.
Oreſt 1678.
3 Hellanikos Fr. 98. Sturz.
4 Demoſth.
g. Makart. 1069, 7. ἀϱιστίνδην αἱϱεϑέντες Pollux 8, 125. Phi-
lochoros (bei Maximus Prooem. ad S. Dionys. Areop., p. 19.
Sieb.) giebt die naͤmliche Zahl der (vorſoloniſchen) Areopagiten an.
5 So Pollux a. O. Daraus erklaͤrt ſich, wie der Areopag ſehr
alt ſein, (Ariſtot. Pol. 2, 8, 2. u. Aa.) und doch von Drakon nie
erwaͤhnt werden konnte, der immer nur von Epheten ſprach. Plut.
Solon 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0363" n="333"/>
nach Ste&#x017F;ichoros, Bogen und Pfeil gegeben hatte <note place="foot" n="1">bei Schol. Eur. Ore&#x017F;t 268.</note>.<lb/>
Die Reinigung wird auch nach dem uralten Tempel<lb/>
des Apollon bei Tro&#x0364;zen verlegt <note place="foot" n="2">Pau&#x017F;. 2, 31, 11.<lb/>
vgl. 1, 22, 2. oben S. 228. Auch nach Rhegion. S. die Stellen<lb/>
S. 260, 4. Der &#x1F10;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x1F7A;&#x03C2; in Parrha&#x017F;ien nach Schol. Eurip.<lb/>
Ore&#x017F;t 1678.</note>, hinter dem man ein<lb/>
Haus zeigte, &#x03C3;&#x03BA;&#x03B7;&#x03BD;&#x1F74; &#x1F48;&#x03C1;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5; genannt, wo er, von<lb/>
aller Welt abge&#x017F;ondert, einem Mi&#x017F;el&#x017F;u&#x0364;chtigen zu ver-<lb/>
gleichen, lange Zeit gelebt habe (&#x1F10;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;), bis ihn<lb/>
die Kreti&#x017F;chen Prie&#x017F;ter endlich &#x017F;u&#x0364;hnten (&#x1F00;&#x03C6;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;).<lb/>
Aus den in der Na&#x0364;he vergrabenen Mitteln der Reini-<lb/>
gung (&#x03BB;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;) wuchs nach der Sage des Orts<lb/>
ein Lorbeer auf. &#x2014; Dann er&#x017F;t la&#x017F;&#x017F;en die Atti&#x017F;chen<lb/>
Dichter ihn nach Athen gehen, und &#x017F;ich unter Anwald-<lb/>
&#x017F;chaft des Gottes vor den Areopag &#x017F;tellen, vor dem<lb/>
auch Kephalos in a&#x0364;hnlicher Lage ge&#x017F;tanden <note place="foot" n="3">Hellanikos Fr. 98. Sturz.</note>. &#x2014; In<lb/>
Athen waren, wie oben angedeutet, ebenfalls Su&#x0364;hn-<lb/>
gebra&#x0364;uche des Apollini&#x017F;chen Cultus mit den Blutge-<lb/>
richten verknu&#x0364;pft, und die ari&#x017F;tokrati&#x017F;chen Epheten hat-<lb/>
ten beides, die Gebra&#x0364;uche der Kathar&#x017F;is und das Richt-<lb/>
amt, in Ha&#x0364;nden. Es waren 51 Ma&#x0364;nner aus edlen<lb/>
Familien <note place="foot" n="4">Demo&#x017F;th.<lb/>
g. Makart. 1069, 7. &#x1F00;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B7;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F31;&#x03F1;&#x03B5;&#x03D1;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; Pollux 8, 125. Phi-<lb/>
lochoros (bei Maximus <hi rendition="#aq">Prooem. ad S. Dionys. Areop., p.</hi> 19.<lb/>
Sieb.) giebt die na&#x0364;mliche Zahl der (vor&#x017F;oloni&#x017F;chen) Areopagiten an.</note>, welche ehemals in fu&#x0364;nf Gerichtsho&#x0364;fen, al&#x017F;o<lb/>
auch &#x1F10;&#x03BD; &#x1F08;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C0;&#x03AC;&#x03B3;&#x1FF3;, u&#x0364;ber alle Art von Todt&#x017F;chlag rich-<lb/>
teten <note place="foot" n="5">So Pollux a. O. Daraus erkla&#x0364;rt &#x017F;ich, wie der Areopag &#x017F;ehr<lb/>
alt &#x017F;ein, (Ari&#x017F;tot. Pol. 2, 8, 2. u. Aa.) und doch von Drakon <hi rendition="#g">nie</hi><lb/>
erwa&#x0364;hnt werden konnte, der immer nur von Epheten &#x017F;prach. Plut.<lb/>
Solon 19.</note>; Solon trennte wahr&#x017F;cheinlich er&#x017F;t den Areopag<lb/>
davon, als timokrati&#x017F;ches Gericht u&#x0364;ber beab&#x017F;ichtigten<lb/>
Mord, und gab ihm große politi&#x017F;che Macht, aber ohne<lb/>
religio&#x0364;&#x017F;e Bedeutung, die er nicht geben konnte: die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0363] nach Steſichoros, Bogen und Pfeil gegeben hatte 1. Die Reinigung wird auch nach dem uralten Tempel des Apollon bei Troͤzen verlegt 2, hinter dem man ein Haus zeigte, σκηνὴ Ὀρέστου genannt, wo er, von aller Welt abgeſondert, einem Miſelſuͤchtigen zu ver- gleichen, lange Zeit gelebt habe (ἐνιαυτίζειν), bis ihn die Kretiſchen Prieſter endlich ſuͤhnten (ἀφαγνίζειν). Aus den in der Naͤhe vergrabenen Mitteln der Reini- gung (λύματα) wuchs nach der Sage des Orts ein Lorbeer auf. — Dann erſt laſſen die Attiſchen Dichter ihn nach Athen gehen, und ſich unter Anwald- ſchaft des Gottes vor den Areopag ſtellen, vor dem auch Kephalos in aͤhnlicher Lage geſtanden 3. — In Athen waren, wie oben angedeutet, ebenfalls Suͤhn- gebraͤuche des Apolliniſchen Cultus mit den Blutge- richten verknuͤpft, und die ariſtokratiſchen Epheten hat- ten beides, die Gebraͤuche der Katharſis und das Richt- amt, in Haͤnden. Es waren 51 Maͤnner aus edlen Familien 4, welche ehemals in fuͤnf Gerichtshoͤfen, alſo auch ἐν Ἀρειοπάγῳ, uͤber alle Art von Todtſchlag rich- teten 5; Solon trennte wahrſcheinlich erſt den Areopag davon, als timokratiſches Gericht uͤber beabſichtigten Mord, und gab ihm große politiſche Macht, aber ohne religioͤſe Bedeutung, die er nicht geben konnte: die 1 bei Schol. Eur. Oreſt 268. 2 Pauſ. 2, 31, 11. vgl. 1, 22, 2. oben S. 228. Auch nach Rhegion. S. die Stellen S. 260, 4. Der ἐνιαυτισμὺς in Parrhaſien nach Schol. Eurip. Oreſt 1678. 3 Hellanikos Fr. 98. Sturz. 4 Demoſth. g. Makart. 1069, 7. ἀϱιστίνδην αἱϱεϑέντες Pollux 8, 125. Phi- lochoros (bei Maximus Prooem. ad S. Dionys. Areop., p. 19. Sieb.) giebt die naͤmliche Zahl der (vorſoloniſchen) Areopagiten an. 5 So Pollux a. O. Daraus erklaͤrt ſich, wie der Areopag ſehr alt ſein, (Ariſtot. Pol. 2, 8, 2. u. Aa.) und doch von Drakon nie erwaͤhnt werden konnte, der immer nur von Epheten ſprach. Plut. Solon 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/363
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/363>, abgerufen am 21.11.2024.