Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.nach Stesichoros, Bogen und Pfeil gegeben hatte 1. 1 bei Schol. Eur. Orest 268. 2 Paus. 2, 31, 11. vgl. 1, 22, 2. oben S. 228. Auch nach Rhegion. S. die Stellen S. 260, 4. Der eniautismus in Parrhasien nach Schol. Eurip. Orest 1678. 3 Hellanikos Fr. 98. Sturz. 4 Demosth. g. Makart. 1069, 7. aristinden airethentes Pollux 8, 125. Phi- lochoros (bei Maximus Prooem. ad S. Dionys. Areop., p. 19. Sieb.) giebt die nämliche Zahl der (vorsolonischen) Areopagiten an. 5 So Pollux a. O. Daraus erklärt sich, wie der Areopag sehr
alt sein, (Aristot. Pol. 2, 8, 2. u. Aa.) und doch von Drakon nie erwähnt werden konnte, der immer nur von Epheten sprach. Plut. Solon 19. nach Steſichoros, Bogen und Pfeil gegeben hatte 1. 1 bei Schol. Eur. Oreſt 268. 2 Pauſ. 2, 31, 11. vgl. 1, 22, 2. oben S. 228. Auch nach Rhegion. S. die Stellen S. 260, 4. Der ἐνιαυτισμὺς in Parrhaſien nach Schol. Eurip. Oreſt 1678. 3 Hellanikos Fr. 98. Sturz. 4 Demoſth. g. Makart. 1069, 7. ἀϱιστίνδην αἱϱεϑέντες Pollux 8, 125. Phi- lochoros (bei Maximus Prooem. ad S. Dionys. Areop., p. 19. Sieb.) giebt die naͤmliche Zahl der (vorſoloniſchen) Areopagiten an. 5 So Pollux a. O. Daraus erklaͤrt ſich, wie der Areopag ſehr
alt ſein, (Ariſtot. Pol. 2, 8, 2. u. Aa.) und doch von Drakon nie erwaͤhnt werden konnte, der immer nur von Epheten ſprach. Plut. Solon 19. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0363" n="333"/> nach Steſichoros, Bogen und Pfeil gegeben hatte <note place="foot" n="1">bei Schol. Eur. Oreſt 268.</note>.<lb/> Die Reinigung wird auch nach dem uralten Tempel<lb/> des Apollon bei Troͤzen verlegt <note place="foot" n="2">Pauſ. 2, 31, 11.<lb/> vgl. 1, 22, 2. oben S. 228. Auch nach Rhegion. S. die Stellen<lb/> S. 260, 4. Der ἐνιαυτισμὺς in Parrhaſien nach Schol. Eurip.<lb/> Oreſt 1678.</note>, hinter dem man ein<lb/> Haus zeigte, σκηνὴ Ὀρέστου genannt, wo er, von<lb/> aller Welt abgeſondert, einem Miſelſuͤchtigen zu ver-<lb/> gleichen, lange Zeit gelebt habe (ἐνιαυτίζειν), bis ihn<lb/> die Kretiſchen Prieſter endlich ſuͤhnten (ἀφαγνίζειν).<lb/> Aus den in der Naͤhe vergrabenen Mitteln der Reini-<lb/> gung (λύματα) wuchs nach der Sage des Orts<lb/> ein Lorbeer auf. — Dann erſt laſſen die Attiſchen<lb/> Dichter ihn nach Athen gehen, und ſich unter Anwald-<lb/> ſchaft des Gottes vor den Areopag ſtellen, vor dem<lb/> auch Kephalos in aͤhnlicher Lage geſtanden <note place="foot" n="3">Hellanikos Fr. 98. Sturz.</note>. — In<lb/> Athen waren, wie oben angedeutet, ebenfalls Suͤhn-<lb/> gebraͤuche des Apolliniſchen Cultus mit den Blutge-<lb/> richten verknuͤpft, und die ariſtokratiſchen Epheten hat-<lb/> ten beides, die Gebraͤuche der Katharſis und das Richt-<lb/> amt, in Haͤnden. Es waren 51 Maͤnner aus edlen<lb/> Familien <note place="foot" n="4">Demoſth.<lb/> g. Makart. 1069, 7. ἀϱιστίνδην αἱϱεϑέντες Pollux 8, 125. Phi-<lb/> lochoros (bei Maximus <hi rendition="#aq">Prooem. ad S. Dionys. Areop., p.</hi> 19.<lb/> Sieb.) giebt die naͤmliche Zahl der (vorſoloniſchen) Areopagiten an.</note>, welche ehemals in fuͤnf Gerichtshoͤfen, alſo<lb/> auch ἐν Ἀρειοπάγῳ, uͤber alle Art von Todtſchlag rich-<lb/> teten <note place="foot" n="5">So Pollux a. O. Daraus erklaͤrt ſich, wie der Areopag ſehr<lb/> alt ſein, (Ariſtot. Pol. 2, 8, 2. u. Aa.) und doch von Drakon <hi rendition="#g">nie</hi><lb/> erwaͤhnt werden konnte, der immer nur von Epheten ſprach. Plut.<lb/> Solon 19.</note>; Solon trennte wahrſcheinlich erſt den Areopag<lb/> davon, als timokratiſches Gericht uͤber beabſichtigten<lb/> Mord, und gab ihm große politiſche Macht, aber ohne<lb/> religioͤſe Bedeutung, die er nicht geben konnte: die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0363]
nach Steſichoros, Bogen und Pfeil gegeben hatte 1.
Die Reinigung wird auch nach dem uralten Tempel
des Apollon bei Troͤzen verlegt 2, hinter dem man ein
Haus zeigte, σκηνὴ Ὀρέστου genannt, wo er, von
aller Welt abgeſondert, einem Miſelſuͤchtigen zu ver-
gleichen, lange Zeit gelebt habe (ἐνιαυτίζειν), bis ihn
die Kretiſchen Prieſter endlich ſuͤhnten (ἀφαγνίζειν).
Aus den in der Naͤhe vergrabenen Mitteln der Reini-
gung (λύματα) wuchs nach der Sage des Orts
ein Lorbeer auf. — Dann erſt laſſen die Attiſchen
Dichter ihn nach Athen gehen, und ſich unter Anwald-
ſchaft des Gottes vor den Areopag ſtellen, vor dem
auch Kephalos in aͤhnlicher Lage geſtanden 3. — In
Athen waren, wie oben angedeutet, ebenfalls Suͤhn-
gebraͤuche des Apolliniſchen Cultus mit den Blutge-
richten verknuͤpft, und die ariſtokratiſchen Epheten hat-
ten beides, die Gebraͤuche der Katharſis und das Richt-
amt, in Haͤnden. Es waren 51 Maͤnner aus edlen
Familien 4, welche ehemals in fuͤnf Gerichtshoͤfen, alſo
auch ἐν Ἀρειοπάγῳ, uͤber alle Art von Todtſchlag rich-
teten 5; Solon trennte wahrſcheinlich erſt den Areopag
davon, als timokratiſches Gericht uͤber beabſichtigten
Mord, und gab ihm große politiſche Macht, aber ohne
religioͤſe Bedeutung, die er nicht geben konnte: die
1 bei Schol. Eur. Oreſt 268.
2 Pauſ. 2, 31, 11.
vgl. 1, 22, 2. oben S. 228. Auch nach Rhegion. S. die Stellen
S. 260, 4. Der ἐνιαυτισμὺς in Parrhaſien nach Schol. Eurip.
Oreſt 1678.
3 Hellanikos Fr. 98. Sturz.
4 Demoſth.
g. Makart. 1069, 7. ἀϱιστίνδην αἱϱεϑέντες Pollux 8, 125. Phi-
lochoros (bei Maximus Prooem. ad S. Dionys. Areop., p. 19.
Sieb.) giebt die naͤmliche Zahl der (vorſoloniſchen) Areopagiten an.
5 So Pollux a. O. Daraus erklaͤrt ſich, wie der Areopag ſehr
alt ſein, (Ariſtot. Pol. 2, 8, 2. u. Aa.) und doch von Drakon nie
erwaͤhnt werden konnte, der immer nur von Epheten ſprach. Plut.
Solon 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |