Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.chem Pythagoras opferte 1. Hier war es auch, wo 2. Jene Gaben bezeichnen ohne Zweifel den Zu- 1 Aristot. Delion polit. bei Diog. L. 8, 13. Timäos bei Censorin de die nat. 2. (Göller 62.) vgl. Macr. S. 3, 6. Klem. Alex. Str. 7. p. 717. Porphyr. de abstin. 2, 28. vgl. Rhoer p. 153. Jambl. Pyth. 5. 7. Kyrill g. Jul. 9. S. 307 b. 2 Plut. VII. Sap. 14. Auch in den Attischen Thargelien trug man die Erstlinge des Jahrs umher. Hesych Thargelia. 3 Schol. Pind. P. Argum. p. 298. Bh. 4 S. besonders Krates bei Schol. Arist. Ritt. 725. Suid. eiresione. Menekles bei dems. diakonion. (wo auch Leierkuchen an der Eiresione vorkommen). Vgl. s. v. proerosia. Plut. Thes. 22. Apostol. 21, 24. 5 Auch die
khutra athares kai etnous, die an diesem Feste des Bohnenkochens hingesetzt wurde, betrifft mehr die eigentlichen Ackergötter. chem Pythagoras opferte 1. Hier war es auch, wo 2. Jene Gaben bezeichnen ohne Zweifel den Zu- 1 Ariſtot. Δηλίων πολιτ. bei Diog. L. 8, 13. Timaͤos bei Cenſorin de die nat. 2. (Goͤller 62.) vgl. Macr. S. 3, 6. Klem. Alex. Str. 7. p. 717. Porphyr. de abstin. 2, 28. vgl. Rhoer p. 153. Jambl. Pyth. 5. 7. Kyrill g. Jul. 9. S. 307 b. 2 Plut. VII. Sap. 14. Auch in den Attiſchen Thargelien trug man die Erſtlinge des Jahrs umher. Heſych Θαϱγήλια. 3 Schol. Pind. P. Argum. p. 298. Bh. 4 S. beſonders Krates bei Schol. Ariſt. Ritt. 725. Suid. εἰϱεσιώνη. Menekles bei demſ. διακόνιον. (wo auch Leierkuchen an der Eireſione vorkommen). Vgl. s. v. πϱοηϱόσια. Plut. Theſ. 22. Apoſtol. 21, 24. 5 Auch die
χύτϱα ἀϑάϱης καὶ ἔτνους, die an dieſem Feſte des Bohnenkochens hingeſetzt wurde, betrifft mehr die eigentlichen Ackergoͤtter. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0355" n="325"/> chem Pythagoras opferte <note place="foot" n="1">Ariſtot. Δηλίων πολιτ. bei Diog. L. 8, 13. Timaͤos bei<lb/> Cenſorin <hi rendition="#aq">de die nat.</hi> 2. (Goͤller 62.) vgl. Macr. S. 3, 6. Klem.<lb/> Alex. Str. 7. <hi rendition="#aq">p.</hi> 717. Porphyr. <hi rendition="#aq">de abstin.</hi> 2, 28. vgl. Rhoer<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 153. Jambl. Pyth. 5. 7. Kyrill g. Jul. 9. S. 307 <hi rendition="#aq">b.</hi></note>. Hier war es auch, wo<lb/> man an Feſten Malven und Aehren, die einfachſten<lb/> Nahrungsmittel, in den Tempel trug <note place="foot" n="2">Plut. <hi rendition="#aq">VII. Sap.</hi> 14. Auch in den Attiſchen Thargelien trug<lb/> man die Erſtlinge des Jahrs umher. Heſych Θαϱγήλια.</note>: zur Erinne-<lb/> rung an primitive Einfachheit und Nuͤchternheit, wie<lb/> ſie Epimenides von Phaͤſtos, der Apolliniſche καϑαρτής,<lb/> erſtrebte. In Delphi ſollen die Parnaſſiſchen Jung-<lb/> frauen dem Apollon, gleich nach der Erlegung des<lb/> Python, Erſtlinge der Jahresfrucht dargebracht ha-<lb/> ben <note place="foot" n="3">Schol.<lb/> Pind. P. <hi rendition="#aq">Argum. p.</hi> 298. Bh.</note>; nichts anders ſind die frommen Gaben der Hy-<lb/> perboreer, wie oben bemerkt wurde. Und vielleicht<lb/> koͤnnte man den Gebrauch des Attiſchen Herbſtfeſtes<lb/> der Pyanepſien damit in Verbindung bringen, einen<lb/> mit Wolle umwundenen Oliven- oder Lorbeerſtab, Eire-<lb/> ſione genannt, mit Trauben, Fruͤchten und kleinen Ge-<lb/> faͤßen voll Honig und Oel zu behaͤngen, und an die<lb/> Thuͤre eines Tempels des Apollon zu tragen <note place="foot" n="4">S. beſonders Krates bei Schol.<lb/> Ariſt. Ritt. 725. Suid. εἰϱεσιώνη. Menekles bei demſ. διακόνιον.<lb/> (wo auch Leierkuchen an der Eireſione vorkommen). Vgl. <hi rendition="#aq">s. v.</hi><lb/> πϱοηϱόσια. Plut. Theſ. 22. Apoſtol. 21, 24.</note>, wenn<lb/> nicht <hi rendition="#g">hier</hi> die Beziehung auf Bakchos, Helios und die<lb/> Horen naͤher laͤge <note place="foot" n="5">Auch die<lb/> χύτϱα ἀϑάϱης καὶ ἔτνους, die an dieſem Feſte des Bohnenkochens<lb/> hingeſetzt wurde, betrifft mehr die eigentlichen Ackergoͤtter.</note>, die die Ehre dieſes Feſtes mit<lb/> Apollon theilten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>2.</head><lb/> <p>Jene Gaben bezeichnen ohne Zweifel den Zu-<lb/> ſtand eines reinen und kindlichen Verhaͤltniſſes, wie<lb/> das, in welchem die Hyperboreer zum Gotte gedacht<lb/> werden, wo es nur eines beſtaͤndigen Anerkennens be-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0355]
chem Pythagoras opferte 1. Hier war es auch, wo
man an Feſten Malven und Aehren, die einfachſten
Nahrungsmittel, in den Tempel trug 2: zur Erinne-
rung an primitive Einfachheit und Nuͤchternheit, wie
ſie Epimenides von Phaͤſtos, der Apolliniſche καϑαρτής,
erſtrebte. In Delphi ſollen die Parnaſſiſchen Jung-
frauen dem Apollon, gleich nach der Erlegung des
Python, Erſtlinge der Jahresfrucht dargebracht ha-
ben 3; nichts anders ſind die frommen Gaben der Hy-
perboreer, wie oben bemerkt wurde. Und vielleicht
koͤnnte man den Gebrauch des Attiſchen Herbſtfeſtes
der Pyanepſien damit in Verbindung bringen, einen
mit Wolle umwundenen Oliven- oder Lorbeerſtab, Eire-
ſione genannt, mit Trauben, Fruͤchten und kleinen Ge-
faͤßen voll Honig und Oel zu behaͤngen, und an die
Thuͤre eines Tempels des Apollon zu tragen 4, wenn
nicht hier die Beziehung auf Bakchos, Helios und die
Horen naͤher laͤge 5, die die Ehre dieſes Feſtes mit
Apollon theilten.
2.
Jene Gaben bezeichnen ohne Zweifel den Zu-
ſtand eines reinen und kindlichen Verhaͤltniſſes, wie
das, in welchem die Hyperboreer zum Gotte gedacht
werden, wo es nur eines beſtaͤndigen Anerkennens be-
1 Ariſtot. Δηλίων πολιτ. bei Diog. L. 8, 13. Timaͤos bei
Cenſorin de die nat. 2. (Goͤller 62.) vgl. Macr. S. 3, 6. Klem.
Alex. Str. 7. p. 717. Porphyr. de abstin. 2, 28. vgl. Rhoer
p. 153. Jambl. Pyth. 5. 7. Kyrill g. Jul. 9. S. 307 b.
2 Plut. VII. Sap. 14. Auch in den Attiſchen Thargelien trug
man die Erſtlinge des Jahrs umher. Heſych Θαϱγήλια.
3 Schol.
Pind. P. Argum. p. 298. Bh.
4 S. beſonders Krates bei Schol.
Ariſt. Ritt. 725. Suid. εἰϱεσιώνη. Menekles bei demſ. διακόνιον.
(wo auch Leierkuchen an der Eireſione vorkommen). Vgl. s. v.
πϱοηϱόσια. Plut. Theſ. 22. Apoſtol. 21, 24.
5 Auch die
χύτϱα ἀϑάϱης καὶ ἔτνους, die an dieſem Feſte des Bohnenkochens
hingeſetzt wurde, betrifft mehr die eigentlichen Ackergoͤtter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |