Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

so habe ich in den goldenen Dreifüßen, welche die The-
bageneis in den Ismenischen Apollotempel zu bestimm-
ter Zeit bringen mußten, ein ähnliches Verhältniß ver-
muthet 1. Die Delphischen Knechte konnten auf ver-
schiedene Weise erworben werden, durch Schenkung einer
Stadt oder eines Einzelnen, oder durch eigene Ueber-
gabe, oder durch Verkauf 2; das letzte war in älte-
rer Zeit wohl selten. Es giebt noch jetzt eine bedeu-
tende Anzahl von Delphischen Urkunden, in welchen
Privatleute ihre Sklaven, denen sie wohlthun wollen,
dem Gott schenken, oder verkaufen 3. Das Verhält-
niß dieser Frohne entspricht dem der Dorischen Leibei-
genschaft; obwohl vermuthlich gemildert: da bei den
heiligen Knechten es stets besonders hervorgehoben wird,
daß sie unverletzlich und sicher leben unter dem Schutze
des Gottes, obgleich sie wenigstens früher unbedingt
von dem Rathe des Tempels abhängen mochten. In
älterer Zeit war ein großer Theil dieser Unterthanen
Kriegsbeute. Es ist aus alten Thebaiden geschöpft,
wenn Manto Teiresias Tochter nach dem Epigonenkrieg
dem Pythischen Gott als Beuteantheil (akrothinion)
zugeschickt wird 4: eine Person steht nach mythischer

B. Doulon polis, wo gleich dabei von ierodoulois die Re-
de ist.
1 Bd. 1. S. 397. Auch der Apollon Nesiotes zu Chalia in
Böotien hatte Hierodulen. Marm. Oxon. 29, 2. -- Eben so sind
die Delischen Ekatebeletao therapnai (Hymn. V. 157.) derglei-
chen, wie der Chor der Phönissen. Beim Didymäon (Inschr. in
Walpole Trav. p. 582.) kommen vor: oi peri to manteion pan-
tes kai oi to ieron katoikountes kai oi proskhoroi. Knaben als
Beute hingesandt, Konon 44.
2 Eurip. Jon 322. anathema poleos e tinos pratheis upo.
1299. ieron to soma to theo didom' ekhein.
3 Böckh bei Hirt über die Hierodulen S. 48.
4 Diodor
4, 66. Paus. 7, 3, 1. vgl. K. 2. §. 7.

ſo habe ich in den goldenen Dreifuͤßen, welche die The-
bageneis in den Iſmeniſchen Apollotempel zu beſtimm-
ter Zeit bringen mußten, ein aͤhnliches Verhaͤltniß ver-
muthet 1. Die Delphiſchen Knechte konnten auf ver-
ſchiedene Weiſe erworben werden, durch Schenkung einer
Stadt oder eines Einzelnen, oder durch eigene Ueber-
gabe, oder durch Verkauf 2; das letzte war in aͤlte-
rer Zeit wohl ſelten. Es giebt noch jetzt eine bedeu-
tende Anzahl von Delphiſchen Urkunden, in welchen
Privatleute ihre Sklaven, denen ſie wohlthun wollen,
dem Gott ſchenken, oder verkaufen 3. Das Verhaͤlt-
niß dieſer Frohne entſpricht dem der Doriſchen Leibei-
genſchaft; obwohl vermuthlich gemildert: da bei den
heiligen Knechten es ſtets beſonders hervorgehoben wird,
daß ſie unverletzlich und ſicher leben unter dem Schutze
des Gottes, obgleich ſie wenigſtens fruͤher unbedingt
von dem Rathe des Tempels abhaͤngen mochten. In
aͤlterer Zeit war ein großer Theil dieſer Unterthanen
Kriegsbeute. Es iſt aus alten Thebaiden geſchoͤpft,
wenn Manto Teireſias Tochter nach dem Epigonenkrieg
dem Pythiſchen Gott als Beuteantheil (ἀκροϑίνιον)
zugeſchickt wird 4: eine Perſon ſteht nach mythiſcher

B. Δοὐλων πόλις, wo gleich dabei von ἱεϱοδούλοις die Re-
de iſt.
1 Bd. 1. S. 397. Auch der Apollon Neſiotes zu Chalia in
Boͤotien hatte Hierodulen. Marm. Oxon. 29, 2. — Eben ſo ſind
die Deliſchen Ἑκατηβελέταο ϑεϱάπναι (Hymn. V. 157.) derglei-
chen, wie der Chor der Phoͤniſſen. Beim Didymaͤon (Inſchr. in
Walpole Trav. p. 582.) kommen vor: οἱ πεϱι το μαντειον παν-
τες και οἱ το ἱεϱον κατοικουντες και οἱ πϱοσχωϱοι. Knaben als
Beute hingeſandt, Konon 44.
2 Eurip. Jon 322. ἀνάϑημα πόλεως ἢ τινὸς πϱαϑεὶς ὕπο.
1299. ἱεϱὸν τὸ σῶμα τῷ ϑεῷ δίδωμ᾽ ἔχειν.
3 Boͤckh bei Hirt uͤber die Hierodulen S. 48.
4 Diodor
4, 66. Pauſ. 7, 3, 1. vgl. K. 2. §. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0286" n="256"/>
&#x017F;o habe ich in den goldenen Dreifu&#x0364;ßen, welche die The-<lb/>
bageneis in den I&#x017F;meni&#x017F;chen Apollotempel zu be&#x017F;timm-<lb/>
ter Zeit bringen mußten, ein a&#x0364;hnliches Verha&#x0364;ltniß ver-<lb/>
muthet <note place="foot" n="1">Bd. 1. S. 397. Auch der Apollon Ne&#x017F;iotes zu Chalia in<lb/>
Bo&#x0364;otien hatte Hierodulen. <hi rendition="#aq">Marm. Oxon.</hi> 29, 2. &#x2014; Eben &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
die Deli&#x017F;chen &#x1F19;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B7;&#x03B2;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BF; &#x03D1;&#x03B5;&#x03F1;&#x03AC;&#x03C0;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; (Hymn. V. 157.) derglei-<lb/>
chen, wie der Chor der Pho&#x0364;ni&#x017F;&#x017F;en. Beim Didyma&#x0364;on (In&#x017F;chr. in<lb/>
Walpole <hi rendition="#aq">Trav. p.</hi> 582.) kommen vor: &#x03BF;&#x1F31; &#x03C0;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B9; &#x03C4;&#x03BF; &#x03BC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BF;&#x1F31; &#x03C4;&#x03BF; &#x1F31;&#x03B5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BF;&#x1F31; &#x03C0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C7;&#x03C9;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B9;. Knaben als<lb/>
Beute hinge&#x017F;andt, Konon 44.</note>. Die Delphi&#x017F;chen Knechte konnten auf ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e erworben werden, durch Schenkung einer<lb/>
Stadt oder eines Einzelnen, oder durch eigene Ueber-<lb/>
gabe, oder durch Verkauf <note place="foot" n="2">Eurip. Jon 322. &#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2; &#x1F22; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C0;&#x03F1;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B5;&#x1F76;&#x03C2; &#x1F55;&#x03C0;&#x03BF;.<lb/>
1299. &#x1F31;&#x03B5;&#x03F1;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C3;&#x1FF6;&#x03BC;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03D1;&#x03B5;&#x1FF7; &#x03B4;&#x03AF;&#x03B4;&#x03C9;&#x03BC;&#x1FBD; &#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;.</note>; das letzte war in a&#x0364;lte-<lb/>
rer Zeit wohl &#x017F;elten. Es giebt noch jetzt eine bedeu-<lb/>
tende Anzahl von Delphi&#x017F;chen Urkunden, in welchen<lb/>
Privatleute ihre Sklaven, denen &#x017F;ie wohlthun wollen,<lb/>
dem Gott &#x017F;chenken, oder verkaufen <note place="foot" n="3">Bo&#x0364;ckh bei Hirt u&#x0364;ber die Hierodulen S. 48.</note>. Das Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß die&#x017F;er Frohne ent&#x017F;pricht dem der Dori&#x017F;chen Leibei-<lb/>
gen&#x017F;chaft; obwohl vermuthlich gemildert: da bei den<lb/>
heiligen Knechten es &#x017F;tets be&#x017F;onders hervorgehoben wird,<lb/>
daß &#x017F;ie unverletzlich und &#x017F;icher leben unter dem Schutze<lb/>
des Gottes, obgleich &#x017F;ie wenig&#x017F;tens fru&#x0364;her unbedingt<lb/>
von dem Rathe des Tempels abha&#x0364;ngen mochten. In<lb/>
a&#x0364;lterer Zeit war ein großer Theil die&#x017F;er Unterthanen<lb/>
Kriegsbeute. Es i&#x017F;t aus alten Thebaiden ge&#x017F;cho&#x0364;pft,<lb/>
wenn Manto Teire&#x017F;ias Tochter nach dem Epigonenkrieg<lb/>
dem Pythi&#x017F;chen Gott als Beuteantheil (&#x1F00;&#x03BA;&#x03C1;&#x03BF;&#x03D1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;)<lb/>
zuge&#x017F;chickt wird <note place="foot" n="4">Diodor<lb/>
4, 66. Pau&#x017F;. 7, 3, 1. vgl. K. 2. §. 7.</note>: eine Per&#x017F;on &#x017F;teht nach mythi&#x017F;cher<lb/><note xml:id="seg2pn_28_2" prev="#seg2pn_28_1" place="foot" n="4">B. &#x0394;&#x03BF;&#x1F50;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2;, wo gleich dabei von <hi rendition="#g">&#x1F31;&#x03B5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;</hi> die Re-<lb/>
de i&#x017F;t.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0286] ſo habe ich in den goldenen Dreifuͤßen, welche die The- bageneis in den Iſmeniſchen Apollotempel zu beſtimm- ter Zeit bringen mußten, ein aͤhnliches Verhaͤltniß ver- muthet 1. Die Delphiſchen Knechte konnten auf ver- ſchiedene Weiſe erworben werden, durch Schenkung einer Stadt oder eines Einzelnen, oder durch eigene Ueber- gabe, oder durch Verkauf 2; das letzte war in aͤlte- rer Zeit wohl ſelten. Es giebt noch jetzt eine bedeu- tende Anzahl von Delphiſchen Urkunden, in welchen Privatleute ihre Sklaven, denen ſie wohlthun wollen, dem Gott ſchenken, oder verkaufen 3. Das Verhaͤlt- niß dieſer Frohne entſpricht dem der Doriſchen Leibei- genſchaft; obwohl vermuthlich gemildert: da bei den heiligen Knechten es ſtets beſonders hervorgehoben wird, daß ſie unverletzlich und ſicher leben unter dem Schutze des Gottes, obgleich ſie wenigſtens fruͤher unbedingt von dem Rathe des Tempels abhaͤngen mochten. In aͤlterer Zeit war ein großer Theil dieſer Unterthanen Kriegsbeute. Es iſt aus alten Thebaiden geſchoͤpft, wenn Manto Teireſias Tochter nach dem Epigonenkrieg dem Pythiſchen Gott als Beuteantheil (ἀκροϑίνιον) zugeſchickt wird 4: eine Perſon ſteht nach mythiſcher 4 1 Bd. 1. S. 397. Auch der Apollon Neſiotes zu Chalia in Boͤotien hatte Hierodulen. Marm. Oxon. 29, 2. — Eben ſo ſind die Deliſchen Ἑκατηβελέταο ϑεϱάπναι (Hymn. V. 157.) derglei- chen, wie der Chor der Phoͤniſſen. Beim Didymaͤon (Inſchr. in Walpole Trav. p. 582.) kommen vor: οἱ πεϱι το μαντειον παν- τες και οἱ το ἱεϱον κατοικουντες και οἱ πϱοσχωϱοι. Knaben als Beute hingeſandt, Konon 44. 2 Eurip. Jon 322. ἀνάϑημα πόλεως ἢ τινὸς πϱαϑεὶς ὕπο. 1299. ἱεϱὸν τὸ σῶμα τῷ ϑεῷ δίδωμ᾽ ἔχειν. 3 Boͤckh bei Hirt uͤber die Hierodulen S. 48. 4 Diodor 4, 66. Pauſ. 7, 3, 1. vgl. K. 2. §. 7. 4 B. Δοὐλων πόλις, wo gleich dabei von ἱεϱοδούλοις die Re- de iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/286
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/286>, abgerufen am 16.06.2024.