Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Grenztempel offenbar erbaut, um einen Zwischenort für
die Theorie abzugeben, welche gegen Frühlingsanfang
von Athen nach Pytho abging. Denn wenn man in
der Stadt selbst günstige Zeichen beobachtet hatte, und
im Begriff stand, die Theorie abzusenden: stellte noch
der Mantis im Pythion zu Oenoe alle Tage Opfer-
schau an, um ihr auch fernerhin glückliche Fahrt zu
verschaffen; eben so wie die Theorie nach Delos durch
Opferbeobachtungen im Delion zu Marathon geleitet
wurde1. Die Geschlechter, denen die Vorbereitungen
zur Absendung der Pompa aufgetragen waren, wahr-
scheinlich alt-Jonischen Stammes, hießen Pythaisten
und Deliasten2. Jene Zeichen waren die Pythischen
Blitze (Puthiai astrapai), eine sonst in Hellas sehr
seltene Art der Weissagung. Die Pythaisten nahmen
ihren Platz in der Stadt bei dem Erdaltar des Zeus
Astrapäos, zwischen Olympieion und Pythion, welche
beide zu den ältern Heiligthümern gehören, wenn sie
auch erst Peisistratos herrlich ausbaute3. Von hier
aus schauten sie in nächtlicher Weile nach einem hoch-

thias aktas. Der Scholiast verwechselt das Aeantische und Hippo-
thoontische Oenoe.
1 Die auch von Valkenaer (Animd. ad Ammonium p. 93.)
nicht verstandene Stelle des Philochoros a. O. ist so zu schreiben:
otan de semeia genetai paradedomena en tois ierois, tote apo-
stellousi ten theorian oi ek tou genous Puthiada kai Delia-
da, opotera
an katheke autois, thuei de o mantis, otan men
ta eis Delphous pompima genetai (die Zeichen zur Sendung nach
Delph) kai theoria pempetai (si in eo est ut mittatur), en
Oinoe kath ekasten emeran en to Puthio, ei de eis Delon apo-
stelloito e theoria, kata ta proeiremena thuei o mantis eis to
en Marathoni Delion k. t. l.
2 Die Deliasten kamen in
den Solonischen Gesetzen vor, Athen. 6, 234 e. Pythaisten bei
Steph. Putho.
3 Strabo 9, 404. c. Eurip. Jon 285. Ueber
das Pythion Thuk. 2, 15. 6, 54. Isäos R. 4. S. 113. R. 6. S.
187. Suid. Puthion. Suid. Hesych, Prov. en Puthio.

Grenztempel offenbar erbaut, um einen Zwiſchenort fuͤr
die Theorie abzugeben, welche gegen Fruͤhlingsanfang
von Athen nach Pytho abging. Denn wenn man in
der Stadt ſelbſt guͤnſtige Zeichen beobachtet hatte, und
im Begriff ſtand, die Theorie abzuſenden: ſtellte noch
der Mantis im Pythion zu Oenoë alle Tage Opfer-
ſchau an, um ihr auch fernerhin gluͤckliche Fahrt zu
verſchaffen; eben ſo wie die Theorie nach Delos durch
Opferbeobachtungen im Delion zu Marathon geleitet
wurde1. Die Geſchlechter, denen die Vorbereitungen
zur Abſendung der Pompa aufgetragen waren, wahr-
ſcheinlich alt-Joniſchen Stammes, hießen Pythaiſten
und Deliaſten2. Jene Zeichen waren die Pythiſchen
Blitze (Πύϑιαι ἀστραπαί), eine ſonſt in Hellas ſehr
ſeltene Art der Weiſſagung. Die Pythaiſten nahmen
ihren Platz in der Stadt bei dem Erdaltar des Zeus
Aſtrapaͤos, zwiſchen Olympieion und Pythion, welche
beide zu den aͤltern Heiligthuͤmern gehoͤren, wenn ſie
auch erſt Peiſiſtratos herrlich ausbaute3. Von hier
aus ſchauten ſie in naͤchtlicher Weile nach einem hoch-

ϑίας ἀκτάς. Der Scholiaſt verwechſelt das Aeantiſche und Hippo-
thoontiſche Oenoë.
1 Die auch von Valkenaer (Animd. ad Ammonium p. 93.)
nicht verſtandene Stelle des Philochoros a. O. iſt ſo zu ſchreiben:
ὅταν δὲ σημεῖα γένηται παϱαδεδομένα ἐν τοῖς ἱεϱοῖς, τότε ἀπο-
στέλλουσι τὴν ϑεωϱίαν οἱ ἐκ τοῦ γένους Πυϑιάδα καὶ Δηλιά-
δα, ὁποτέϱα
ἂν καϑήκῃ αὐτοῖς, ϑύει δὲ ὁ μάντις, ὅταν μὲν
τὰ εἰς Δελφοὺς πόμπιμα γένηται (die Zeichen zur Sendung nach
Delph) καὶ ϑεωϱία πέμπηται (si in eo est ut mittatur), ἐν
Οἰνόῃ καϑ̛ ἑκάστην ἡμέϱαν ἐν τῷ Πυϑίῳ, εἰ δὲ εἰς Δῆλον ἀπο-
στέλλοιτο ἡ ϑεωϱία, κατὰ τὰ πϱοειϱημένα ϑύει ὁ μάντις εἰς τὸ
ἐν Μαϱαϑῶνι Δήλιον κ. τ. λ.
2 Die Deliaſten kamen in
den Soloniſchen Geſetzen vor, Athen. 6, 234 e. Pythaiſten bei
Steph. Πυϑώ.
3 Strabo 9, 404. c. Eurip. Jon 285. Ueber
das Pythion Thuk. 2, 15. 6, 54. Iſaͤos R. 4. S. 113. R. 6. S.
187. Suid. Πύθιον. Suid. Heſych, Prov. ἐν Πυθίῳ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0270" n="240"/>
Grenztempel offenbar erbaut, um einen Zwi&#x017F;chenort fu&#x0364;r<lb/>
die Theorie abzugeben, welche gegen Fru&#x0364;hlingsanfang<lb/>
von Athen nach Pytho abging. Denn wenn man in<lb/>
der Stadt &#x017F;elb&#x017F;t gu&#x0364;n&#x017F;tige Zeichen beobachtet hatte, und<lb/>
im Begriff &#x017F;tand, die Theorie abzu&#x017F;enden: &#x017F;tellte noch<lb/>
der Mantis im Pythion zu Oenoë alle Tage Opfer-<lb/>
&#x017F;chau an, um ihr auch fernerhin glu&#x0364;ckliche Fahrt zu<lb/>
ver&#x017F;chaffen; eben &#x017F;o wie die Theorie nach Delos durch<lb/>
Opferbeobachtungen im Delion zu Marathon geleitet<lb/>
wurde<note place="foot" n="1">Die auch von Valkenaer (<hi rendition="#aq">Animd. ad Ammonium p.</hi> 93.)<lb/>
nicht ver&#x017F;tandene Stelle des Philochoros a. O. i&#x017F;t &#x017F;o zu &#x017F;chreiben:<lb/>
&#x1F45;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C3;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B1; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B1;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F31;&#x03B5;&#x03F1;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2;, &#x03C4;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;-<lb/>
&#x03C3;&#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03D1;&#x03B5;&#x03C9;&#x03F1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F31; &#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; <hi rendition="#g">&#x03A0;&#x03C5;&#x03D1;&#x03B9;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x0394;&#x03B7;&#x03BB;&#x03B9;&#x03AC;-<lb/>
&#x03B4;&#x03B1;, &#x1F41;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AD;&#x03F1;&#x03B1;</hi> &#x1F02;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x03AE;&#x03BA;&#x1FC3; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2;, &#x03D1;&#x03CD;&#x03B5;&#x03B9; &#x03B4;&#x1F72; &#x1F41; &#x03BC;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2;, &#x1F45;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD;<lb/>
&#x03C4;&#x1F70; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x0394;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C6;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BC;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; (die Zeichen zur Sendung nach<lb/>
Delph) &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03D1;&#x03B5;&#x03C9;&#x03F1;&#x03AF;&#x03B1; &#x03C0;&#x03AD;&#x03BC;&#x03C0;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; (<hi rendition="#aq">si in eo est ut mittatur</hi>), &#x1F10;&#x03BD;<lb/>
&#x039F;&#x1F30;&#x03BD;&#x03CC;&#x1FC3; &#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x031B; &#x1F11;&#x03BA;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BD; &#x1F21;&#x03BC;&#x03AD;&#x03F1;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03A0;&#x03C5;&#x03D1;&#x03AF;&#x1FF3;, &#x03B5;&#x1F30; &#x03B4;&#x1F72; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x0394;&#x1FC6;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;-<lb/>
&#x03C3;&#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C4;&#x03BF; &#x1F21; &#x03D1;&#x03B5;&#x03C9;&#x03F1;&#x03AF;&#x03B1;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B5;&#x03B9;&#x03F1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1; &#x03D1;&#x03CD;&#x03B5;&#x03B9; &#x1F41; &#x03BC;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78;<lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x039C;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B1;&#x03D1;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B9; &#x0394;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;.</note>. Die Ge&#x017F;chlechter, denen die Vorbereitungen<lb/>
zur Ab&#x017F;endung der Pompa aufgetragen waren, wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich alt-Joni&#x017F;chen Stammes, hießen Pythai&#x017F;ten<lb/>
und Delia&#x017F;ten<note place="foot" n="2">Die Delia&#x017F;ten kamen in<lb/>
den Soloni&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen vor, Athen. 6, 234 <hi rendition="#aq">e.</hi> Pythai&#x017F;ten bei<lb/>
Steph. &#x03A0;&#x03C5;&#x03D1;&#x03CE;.</note>. Jene Zeichen waren die Pythi&#x017F;chen<lb/>
Blitze (&#x03A0;&#x03CD;&#x03D1;&#x03B9;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F00;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03B1;&#x03AF;), eine &#x017F;on&#x017F;t in Hellas &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;eltene Art der Wei&#x017F;&#x017F;agung. Die Pythai&#x017F;ten nahmen<lb/>
ihren Platz in der Stadt bei dem Erdaltar des Zeus<lb/>
A&#x017F;trapa&#x0364;os, zwi&#x017F;chen Olympieion und Pythion, welche<lb/>
beide zu den a&#x0364;ltern Heiligthu&#x0364;mern geho&#x0364;ren, wenn &#x017F;ie<lb/>
auch er&#x017F;t Pei&#x017F;i&#x017F;tratos herrlich ausbaute<note place="foot" n="3">Strabo 9, 404. <hi rendition="#aq">c.</hi> Eurip. Jon 285. Ueber<lb/>
das Pythion Thuk. 2, 15. 6, 54. I&#x017F;a&#x0364;os R. 4. S. 113. R. 6. S.<lb/>
187. Suid. &#x03A0;&#x03CD;&#x03B8;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;. Suid. He&#x017F;ych, <hi rendition="#aq">Prov.</hi> &#x1F10;&#x03BD; &#x03A0;&#x03C5;&#x03B8;&#x03AF;&#x1FF3;.</note>. Von hier<lb/>
aus &#x017F;chauten &#x017F;ie in na&#x0364;chtlicher Weile nach einem hoch-<lb/><note xml:id="seg2pn_26_2" prev="#seg2pn_26_1" place="foot" n="7">&#x03D1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BA;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C2;. Der Scholia&#x017F;t verwech&#x017F;elt das Aeanti&#x017F;che und Hippo-<lb/>
thoonti&#x017F;che Oeno<hi rendition="#aq">ë.</hi></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0270] Grenztempel offenbar erbaut, um einen Zwiſchenort fuͤr die Theorie abzugeben, welche gegen Fruͤhlingsanfang von Athen nach Pytho abging. Denn wenn man in der Stadt ſelbſt guͤnſtige Zeichen beobachtet hatte, und im Begriff ſtand, die Theorie abzuſenden: ſtellte noch der Mantis im Pythion zu Oenoë alle Tage Opfer- ſchau an, um ihr auch fernerhin gluͤckliche Fahrt zu verſchaffen; eben ſo wie die Theorie nach Delos durch Opferbeobachtungen im Delion zu Marathon geleitet wurde 1. Die Geſchlechter, denen die Vorbereitungen zur Abſendung der Pompa aufgetragen waren, wahr- ſcheinlich alt-Joniſchen Stammes, hießen Pythaiſten und Deliaſten 2. Jene Zeichen waren die Pythiſchen Blitze (Πύϑιαι ἀστραπαί), eine ſonſt in Hellas ſehr ſeltene Art der Weiſſagung. Die Pythaiſten nahmen ihren Platz in der Stadt bei dem Erdaltar des Zeus Aſtrapaͤos, zwiſchen Olympieion und Pythion, welche beide zu den aͤltern Heiligthuͤmern gehoͤren, wenn ſie auch erſt Peiſiſtratos herrlich ausbaute 3. Von hier aus ſchauten ſie in naͤchtlicher Weile nach einem hoch- 7 1 Die auch von Valkenaer (Animd. ad Ammonium p. 93.) nicht verſtandene Stelle des Philochoros a. O. iſt ſo zu ſchreiben: ὅταν δὲ σημεῖα γένηται παϱαδεδομένα ἐν τοῖς ἱεϱοῖς, τότε ἀπο- στέλλουσι τὴν ϑεωϱίαν οἱ ἐκ τοῦ γένους Πυϑιάδα καὶ Δηλιά- δα, ὁποτέϱα ἂν καϑήκῃ αὐτοῖς, ϑύει δὲ ὁ μάντις, ὅταν μὲν τὰ εἰς Δελφοὺς πόμπιμα γένηται (die Zeichen zur Sendung nach Delph) καὶ ϑεωϱία πέμπηται (si in eo est ut mittatur), ἐν Οἰνόῃ καϑ̛ ἑκάστην ἡμέϱαν ἐν τῷ Πυϑίῳ, εἰ δὲ εἰς Δῆλον ἀπο- στέλλοιτο ἡ ϑεωϱία, κατὰ τὰ πϱοειϱημένα ϑύει ὁ μάντις εἰς τὸ ἐν Μαϱαϑῶνι Δήλιον κ. τ. λ. 2 Die Deliaſten kamen in den Soloniſchen Geſetzen vor, Athen. 6, 234 e. Pythaiſten bei Steph. Πυϑώ. 3 Strabo 9, 404. c. Eurip. Jon 285. Ueber das Pythion Thuk. 2, 15. 6, 54. Iſaͤos R. 4. S. 113. R. 6. S. 187. Suid. Πύθιον. Suid. Heſych, Prov. ἐν Πυθίῳ. 7 ϑίας ἀκτάς. Der Scholiaſt verwechſelt das Aeantiſche und Hippo- thoontiſche Oenoë.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/270
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/270>, abgerufen am 16.06.2024.