Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Erstens, das Orakel an der Quelle Tilphossa Alsdann ist für die Böotische Sage besonders Te- 12. Die Einheit des Cultus mit dem Delphischen phorio Artamidos Soiodinas. Ungewiß ist es, wo eigentlich der Koropäische Apoll verehrt wurde. Nikand. Ther. 614. Stephanos von Byzanz bringt ungehörig Oropos und Orobiä dazu. vgl. Plut. Komment. Nik. Fragm. 2. S. 326 H. mit Wyttenb. Note. Hiero- dulen des Apollon Nesiotes zu Chalia in der Inschr. Chandler Marm. Oxon. 2, 29, 2. 1 Od. 7, 322. 3 Nach der Emend. ek Teguras für Tanagras. Fragm. inc. 14 Böckh. 2) Vgl. Bd. 1. S. 190.
Erſtens, das Orakel an der Quelle Tilphoſſa Alsdann iſt fuͤr die Boͤotiſche Sage beſonders Te- 12. Die Einheit des Cultus mit dem Delphiſchen φοϱιω Αϱταμιδος Σοιοδινας. Ungewiß iſt es, wo eigentlich der Koropaͤiſche Apoll verehrt wurde. Nikand. Ther. 614. Stephanos von Byzanz bringt ungehoͤrig Oropos und Orobiaͤ dazu. vgl. Plut. Komment. Nik. Fragm. 2. S. 326 H. mit Wyttenb. Note. Hiero- dulen des Apollon Neſiotes zu Chalia in der Inſchr. Chandler Marm. Oxon. 2, 29, 2. 1 Od. 7, 322. 3 Nach der Emend. ἐκ Τεγύϱας fuͤr Τανάγϱας. Fragm. inc. 14 Boͤckh. 2) Vgl. Bd. 1. S. 190.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0264" n="234"/> <p>Erſtens, das Orakel an der Quelle <hi rendition="#g">Tilphoſſa</hi><lb/> am Helikon, mit dem Grabe des Teireſias und Denk-<lb/> male des Rhadamanthys, der hier mit Herakles Mut-<lb/> ter, Alkmena, zuſammengewohnt haben ſoll. Merk-<lb/> wuͤrdig die auch hier einheimiſche Sage von Kretiſchen<lb/> Verbreitern des Cultus, die gleichſam einen Neben-<lb/> zweig der Kirrhaͤiſchen Anpflanzung bilden. Offenbar<lb/> haͤngt damit die Tradition zuſammen, die gelegentlich<lb/> Homer erwaͤhnt <note place="foot" n="1">Od. 7, 322.</note>, wonach Phaͤaken den Rhadamanth<lb/> zur Schau des Tityos nach Euboͤa bringen: gewiß<lb/> nicht des Lebenden, ſondern des von Apollons Pfeilen<lb/> erlegten Ungethuͤms, weil der Minoiſche Kreter ſich<lb/> uͤber den Sieg dieſes Gottes vor andern zu freuen hat.<lb/> So kennt alſo Homer Sagen, die ſich auf dieſes Cul-<lb/> tusverhaͤltniß beziehn, wenn er auch Tityos von Del-<lb/> phi nach Euboͤa zu verſetzen ſcheint.</p><lb/> <p>Alsdann iſt fuͤr die Boͤotiſche Sage beſonders <hi rendition="#g">Te-<lb/> gyra</hi> wichtig als Geburtsort Apollon’s, daher auch<lb/> alle Cultusnamen hier an Huͤgel und Quellen geknuͤpft<lb/> vorkommen. Das Delphiſche Orakel war dieſer Sage<lb/> guͤnſtiger als der Deliſchen; auch Pindar ließ den ju-<lb/> gendlichen Gott aus Tegyra zur Beſitznahme von Py-<lb/> tho kommen <note place="foot" n="3">Nach<lb/> der Emend. ἐκ Τεγύϱας fuͤr Τανάγϱας. <hi rendition="#aq">Fragm. inc.</hi> 14 Boͤckh.</note>, nicht aus Delos, wie die Attiſchen<lb/> Dichter.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>12.</head><lb/> <p>Die Einheit des Cultus mit dem Delphiſchen<lb/> tritt vorzuͤglich deutlich hervor bei dem <hi rendition="#g">Ismenion</hi> zu<lb/><note xml:id="seg2pn_25_2" prev="#seg2pn_25_1" place="foot" n="3">φοϱιω Αϱταμιδος Σοιοδινας. Ungewiß iſt es, wo eigentlich der<lb/> Koropaͤiſche Apoll verehrt wurde. Nikand. Ther. 614. Stephanos<lb/> von Byzanz bringt ungehoͤrig Oropos und Orobiaͤ dazu. vgl. Plut.<lb/> Komment. Nik. Fragm. 2. S. 326 H. mit Wyttenb. Note. Hiero-<lb/> dulen des Apollon Neſiotes zu Chalia in der Inſchr. Chandler<lb/><hi rendition="#aq">Marm. Oxon.</hi> 2, 29, 2.</note><lb/><note place="foot" n="2)">Vgl. Bd. 1. S. 190.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0264]
Erſtens, das Orakel an der Quelle Tilphoſſa
am Helikon, mit dem Grabe des Teireſias und Denk-
male des Rhadamanthys, der hier mit Herakles Mut-
ter, Alkmena, zuſammengewohnt haben ſoll. Merk-
wuͤrdig die auch hier einheimiſche Sage von Kretiſchen
Verbreitern des Cultus, die gleichſam einen Neben-
zweig der Kirrhaͤiſchen Anpflanzung bilden. Offenbar
haͤngt damit die Tradition zuſammen, die gelegentlich
Homer erwaͤhnt 1, wonach Phaͤaken den Rhadamanth
zur Schau des Tityos nach Euboͤa bringen: gewiß
nicht des Lebenden, ſondern des von Apollons Pfeilen
erlegten Ungethuͤms, weil der Minoiſche Kreter ſich
uͤber den Sieg dieſes Gottes vor andern zu freuen hat.
So kennt alſo Homer Sagen, die ſich auf dieſes Cul-
tusverhaͤltniß beziehn, wenn er auch Tityos von Del-
phi nach Euboͤa zu verſetzen ſcheint.
Alsdann iſt fuͤr die Boͤotiſche Sage beſonders Te-
gyra wichtig als Geburtsort Apollon’s, daher auch
alle Cultusnamen hier an Huͤgel und Quellen geknuͤpft
vorkommen. Das Delphiſche Orakel war dieſer Sage
guͤnſtiger als der Deliſchen; auch Pindar ließ den ju-
gendlichen Gott aus Tegyra zur Beſitznahme von Py-
tho kommen 3, nicht aus Delos, wie die Attiſchen
Dichter.
12.
Die Einheit des Cultus mit dem Delphiſchen
tritt vorzuͤglich deutlich hervor bei dem Ismenion zu
3
2)
1 Od. 7, 322.
3 Nach
der Emend. ἐκ Τεγύϱας fuͤr Τανάγϱας. Fragm. inc. 14 Boͤckh.
3 φοϱιω Αϱταμιδος Σοιοδινας. Ungewiß iſt es, wo eigentlich der
Koropaͤiſche Apoll verehrt wurde. Nikand. Ther. 614. Stephanos
von Byzanz bringt ungehoͤrig Oropos und Orobiaͤ dazu. vgl. Plut.
Komment. Nik. Fragm. 2. S. 326 H. mit Wyttenb. Note. Hiero-
dulen des Apollon Neſiotes zu Chalia in der Inſchr. Chandler
Marm. Oxon. 2, 29, 2.
2) Vgl. Bd. 1. S. 190.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |