Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

den sei. Es gilt also auch für Megara, was bald bei
Athen nachgewiesen werden wird, daß diese Sendun-
gen einen heiligen Zehnten bedeuteten 1.

9.

Wir sind indeß den Attischen Mythen nahe ge-
kommen, und sehen uns bald genöthigt, die Entwicke-
lung des verworrenen Sagenconvoluts zu unternehmen,
welches vor allen hier die Götterdienste und so auch
den des Apollon umgiebt. Wir machen mit den My-
then den Anfang, die sich an das Heiligthum von
Thorikos anschließen.

Thorikos, an der Südostküste Attika's gelegen,
war unter den alten Zwölfstädten des Landes, und blieb
stets eine der ersten Ortschaften desselben. Noch jetzt
stehen in der Ringmauer Trümmer eines Apollontem-
pels von bedeutendem Alter 2. Die günstige Lage be-
wirkte frühzeitigen Seeverkehr, und Kretische Schiffer
pflegten in alter Zeit hier anzulegen 3. Es wohnte
aber hier, nach Erzählung alter Dichter 4, Kephalos,
Sohn Deions, ein Phthiotischer Achäer. Aber die Fa-
bel von ihm unb seiner Gattin Prokris spielt größten-
theils in Kreta bei Minos 5; die Verbindung mit
diesem Lande ist unter mancher dichterischen Erfindung
ohne Zweifel ein ächter Zug der Sage. Auf diesem
Wege kamen die Sacra Apollinaria herüber und Sym-

1 Von Megara hat Kalchedon (s. die Münzen) den Dienst
und das Orakel (Dionys. Byz. S. 23.); nahe dabei Demonesos,
ein Ap. von Demonesischem Erz b. Aristot. Mirab. 59. Jungerm. zu
Pollux. 5, 5, 39 Eben daher Byzanz, wo ein Apollotempel auf
dem Vorgeb. Metopon nach Dionysius de Bosp. Thracio.
2 Attika Encykl. von Ersch und Gruber S. 221. vgl. Erato-
sthenes en Erigone bei Steph. astu, wo wohl zu schr.: astu te
de Thorikou kalon ikanen edos.
3 Hom. Hymn. Homer an
Dem. 126.
4 welche Pherekydes wiedergiebt, Schol. Od. 11.
320. S. 122. St. Apollod. 2, 4, 7.
5 Heyne Obss. ad Apol-
lod.
S. 333.

den ſei. Es gilt alſo auch fuͤr Megara, was bald bei
Athen nachgewieſen werden wird, daß dieſe Sendun-
gen einen heiligen Zehnten bedeuteten 1.

9.

Wir ſind indeß den Attiſchen Mythen nahe ge-
kommen, und ſehen uns bald genoͤthigt, die Entwicke-
lung des verworrenen Sagenconvoluts zu unternehmen,
welches vor allen hier die Goͤtterdienſte und ſo auch
den des Apollon umgiebt. Wir machen mit den My-
then den Anfang, die ſich an das Heiligthum von
Thorikos anſchließen.

Thorikos, an der Suͤdoſtkuͤſte Attika’s gelegen,
war unter den alten Zwoͤlfſtaͤdten des Landes, und blieb
ſtets eine der erſten Ortſchaften deſſelben. Noch jetzt
ſtehen in der Ringmauer Truͤmmer eines Apollontem-
pels von bedeutendem Alter 2. Die guͤnſtige Lage be-
wirkte fruͤhzeitigen Seeverkehr, und Kretiſche Schiffer
pflegten in alter Zeit hier anzulegen 3. Es wohnte
aber hier, nach Erzaͤhlung alter Dichter 4, Kephalos,
Sohn Deions, ein Phthiotiſcher Achaͤer. Aber die Fa-
bel von ihm unb ſeiner Gattin Prokris ſpielt groͤßten-
theils in Kreta bei Minos 5; die Verbindung mit
dieſem Lande iſt unter mancher dichteriſchen Erfindung
ohne Zweifel ein aͤchter Zug der Sage. Auf dieſem
Wege kamen die Sacra Apollinaria heruͤber und Sym-

1 Von Megara hat Kalchedon (ſ. die Muͤnzen) den Dienſt
und das Orakel (Dionyſ. Byz. S. 23.); nahe dabei Demoneſos,
ein Ap. von Demoneſiſchem Erz b. Ariſtot. Mirab. 59. Jungerm. zu
Pollux. 5, 5, 39 Eben daher Byzanz, wo ein Apollotempel auf
dem Vorgeb. Metopon nach Dionyſius de Bosp. Thracio.
2 Attika Encykl. von Erſch und Gruber S. 221. vgl. Erato-
ſthenes ἐν Ἠϱιγόνῃ bei Steph. ἄστυ, wo wohl zu ſchr.: ἄστυ τε
δὴ Θοϱικοῦ καλὸν ἵκανεν ἕδος.
3 Hom. Hymn. Homer an
Dem. 126.
4 welche Pherekydes wiedergiebt, Schol. Od. 11.
320. S. 122. St. Apollod. 2, 4, 7.
5 Heyne Obss. ad Apol-
lod.
S. 333.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0260" n="230"/>
den &#x017F;ei. Es gilt al&#x017F;o auch fu&#x0364;r Megara, was bald bei<lb/>
Athen nachgewie&#x017F;en werden wird, daß die&#x017F;e Sendun-<lb/>
gen einen heiligen Zehnten bedeuteten <note place="foot" n="1">Von Megara hat Kalchedon (&#x017F;. die Mu&#x0364;nzen) den Dien&#x017F;t<lb/>
und das Orakel (Diony&#x017F;. Byz. S. 23.); nahe dabei Demone&#x017F;os,<lb/>
ein Ap. von Demone&#x017F;i&#x017F;chem Erz b. Ari&#x017F;tot. <hi rendition="#aq">Mirab.</hi> 59. Jungerm. zu<lb/>
Pollux. 5, 5, 39 Eben daher Byzanz, wo ein Apollotempel auf<lb/>
dem Vorgeb. Metopon nach Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">de Bosp. Thracio.</hi></note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>9.</head><lb/>
              <p>Wir &#x017F;ind indeß den Atti&#x017F;chen Mythen nahe ge-<lb/>
kommen, und &#x017F;ehen uns bald geno&#x0364;thigt, die Entwicke-<lb/>
lung des verworrenen Sagenconvoluts zu unternehmen,<lb/>
welches vor allen hier die Go&#x0364;tterdien&#x017F;te und &#x017F;o auch<lb/>
den des Apollon umgiebt. Wir machen mit den My-<lb/>
then den Anfang, die &#x017F;ich an das Heiligthum von<lb/>
Thorikos an&#x017F;chließen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Thorikos</hi>, an der Su&#x0364;do&#x017F;tku&#x0364;&#x017F;te Attika&#x2019;s gelegen,<lb/>
war unter den alten Zwo&#x0364;lf&#x017F;ta&#x0364;dten des Landes, und blieb<lb/>
&#x017F;tets eine der er&#x017F;ten Ort&#x017F;chaften de&#x017F;&#x017F;elben. Noch jetzt<lb/>
&#x017F;tehen in der Ringmauer Tru&#x0364;mmer eines Apollontem-<lb/>
pels von bedeutendem Alter <note place="foot" n="2">Attika Encykl. von Er&#x017F;ch und Gruber S. 221. vgl. Erato-<lb/>
&#x017F;thenes &#x1F10;&#x03BD; &#x1F28;&#x03F1;&#x03B9;&#x03B3;&#x03CC;&#x03BD;&#x1FC3; bei Steph. &#x1F04;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C5;, wo wohl zu &#x017F;chr.: &#x1F04;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C5; &#x03C4;&#x03B5;<lb/>
&#x03B4;&#x1F74; &#x0398;&#x03BF;&#x03F1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F35;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F15;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;.</note>. Die gu&#x0364;n&#x017F;tige Lage be-<lb/>
wirkte fru&#x0364;hzeitigen Seeverkehr, und Kreti&#x017F;che Schiffer<lb/>
pflegten in alter Zeit hier anzulegen <note place="foot" n="3">Hom. Hymn. Homer an<lb/>
Dem. 126.</note>. Es wohnte<lb/>
aber hier, nach Erza&#x0364;hlung alter Dichter <note place="foot" n="4">welche Pherekydes wiedergiebt, Schol. Od. 11.<lb/>
320. S. 122. St. Apollod. 2, 4, 7.</note>, Kephalos,<lb/>
Sohn Deions, ein Phthioti&#x017F;cher Acha&#x0364;er. Aber die Fa-<lb/>
bel von ihm unb &#x017F;einer Gattin Prokris &#x017F;pielt gro&#x0364;ßten-<lb/>
theils in Kreta bei Minos <note place="foot" n="5">Heyne <hi rendition="#aq">Obss. ad Apol-<lb/>
lod.</hi> S. 333.</note>; die Verbindung mit<lb/>
die&#x017F;em Lande i&#x017F;t unter mancher dichteri&#x017F;chen Erfindung<lb/>
ohne Zweifel ein a&#x0364;chter Zug der Sage. Auf die&#x017F;em<lb/>
Wege kamen die <hi rendition="#aq">Sacra Apollinaria</hi> heru&#x0364;ber und Sym-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0260] den ſei. Es gilt alſo auch fuͤr Megara, was bald bei Athen nachgewieſen werden wird, daß dieſe Sendun- gen einen heiligen Zehnten bedeuteten 1. 9. Wir ſind indeß den Attiſchen Mythen nahe ge- kommen, und ſehen uns bald genoͤthigt, die Entwicke- lung des verworrenen Sagenconvoluts zu unternehmen, welches vor allen hier die Goͤtterdienſte und ſo auch den des Apollon umgiebt. Wir machen mit den My- then den Anfang, die ſich an das Heiligthum von Thorikos anſchließen. Thorikos, an der Suͤdoſtkuͤſte Attika’s gelegen, war unter den alten Zwoͤlfſtaͤdten des Landes, und blieb ſtets eine der erſten Ortſchaften deſſelben. Noch jetzt ſtehen in der Ringmauer Truͤmmer eines Apollontem- pels von bedeutendem Alter 2. Die guͤnſtige Lage be- wirkte fruͤhzeitigen Seeverkehr, und Kretiſche Schiffer pflegten in alter Zeit hier anzulegen 3. Es wohnte aber hier, nach Erzaͤhlung alter Dichter 4, Kephalos, Sohn Deions, ein Phthiotiſcher Achaͤer. Aber die Fa- bel von ihm unb ſeiner Gattin Prokris ſpielt groͤßten- theils in Kreta bei Minos 5; die Verbindung mit dieſem Lande iſt unter mancher dichteriſchen Erfindung ohne Zweifel ein aͤchter Zug der Sage. Auf dieſem Wege kamen die Sacra Apollinaria heruͤber und Sym- 1 Von Megara hat Kalchedon (ſ. die Muͤnzen) den Dienſt und das Orakel (Dionyſ. Byz. S. 23.); nahe dabei Demoneſos, ein Ap. von Demoneſiſchem Erz b. Ariſtot. Mirab. 59. Jungerm. zu Pollux. 5, 5, 39 Eben daher Byzanz, wo ein Apollotempel auf dem Vorgeb. Metopon nach Dionyſius de Bosp. Thracio. 2 Attika Encykl. von Erſch und Gruber S. 221. vgl. Erato- ſthenes ἐν Ἠϱιγόνῃ bei Steph. ἄστυ, wo wohl zu ſchr.: ἄστυ τε δὴ Θοϱικοῦ καλὸν ἵκανεν ἕδος. 3 Hom. Hymn. Homer an Dem. 126. 4 welche Pherekydes wiedergiebt, Schol. Od. 11. 320. S. 122. St. Apollod. 2, 4, 7. 5 Heyne Obss. ad Apol- lod. S. 333.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/260
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/260>, abgerufen am 24.11.2024.