Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.weit der kleinen Insel Minoa liegt: so gewinnt die Auch vor dem Hafen von Megara liegt eine Um dem Pelopischen Sohn' Alkathoos Huld zu erweisen, Hast du, König Apoll, hoch uns gethürmet die Burg. Hier sind Dienst und Heiligthümer offenbar älter als 1 Paus. 1, 42, 1. 2. vgl. Epigr. adespot. 3. p. 193. An. Br. Meziriac Ov. Ep. T. 1. p. 448. Auch Megareus S. Apol- lons bei Steph. Byz. vgl. Dieuchidas von Megara Schol. Apoll. 1, 517. 2 V. 752. 3 Dekatephoros nicht -- phoros.
Paus. 1, 42, 1. 5. vgl. eine Fourmontsche Insch. von Argos DEKsI- STRATOS ARKhIPP. . APOLLONI . DEKAT -- Sonst Ap. zu Megara Pythios (Pythia, Schol. Pind. N. 5, 84. Philostr. V. Soph. 1, 24, 3.) Archagetas, Prostaterios, Karnios, Agräos. Auf den Münzen der Tripus und die Delphine. vgl. Pouquev. T. 4. p. 131. gegen Clarke Tr. p. 2. sct. 2. p. 768. weit der kleinen Inſel Minoa liegt: ſo gewinnt die Auch vor dem Hafen von Megara liegt eine Um dem Pelopiſchen Sohn’ Alkathoos Huld zu erweiſen, Haſt du, Koͤnig Apoll, hoch uns gethuͤrmet die Burg. Hier ſind Dienſt und Heiligthuͤmer offenbar aͤlter als 1 Pauſ. 1, 42, 1. 2. vgl. Epigr. adespot. 3. p. 193. An. Br. Meziriac Ov. Ep. T. 1. p. 448. Auch Megareus S. Apol- lons bei Steph. Byz. vgl. Dieuchidas von Megara Schol. Apoll. 1, 517. 2 V. 752. 3 Δεκατήφοϱος nicht — φόϱος.
Pauſ. 1, 42, 1. 5. vgl. eine Fourmontſche Inſch. von Argos ΔΕΞΙ- ΣΤΡΑΤΟΣ ΑΡΧΙΠΠ. . ΑΠΟΛΛΩΝΙ . ΔΕΚΑΤ — Sonſt Ap. zu Megara Pythios (Pythia, Schol. Pind. N. 5, 84. Philoſtr. V. Soph. 1, 24, 3.) Archagetas, Proſtaterios, Karnios, Agraͤos. Auf den Muͤnzen der Tripus und die Delphine. vgl. Pouquev. T. 4. p. 131. gegen Clarke Tr. p. 2. sct. 2. p. 768. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0259" n="229"/> weit der kleinen Inſel Minoa liegt: ſo gewinnt die<lb/> Tradition uͤber den Urſprung des genannten Inſtituts<lb/> noch an Zuſammenhange.</p><lb/> <p>Auch vor dem Hafen von <hi rendition="#g">Megara</hi> liegt eine<lb/> Inſel Minoa; und hier hat ſich dazu ein reicher Sa-<lb/> genkreis erhalten, in dem freilich die Kreter des Minos<lb/> — doch wohl nur durch Entſtellung der urſpruͤnglichen<lb/> Sage — als Feinde und Verwuͤſter auftreten. Mega-<lb/> ra hatte zwei Akropolen, eine Kariſche mit dem Me-<lb/> garon der Demeter, nach oben, und eine juͤngere, ge-<lb/> gen das Meer, mit Tempeln des Apollon. Dieſe ſoll<lb/> Alkathoos, Pelops Sohn, gebaut haben, der Gott<lb/> ſpielte zur Kithar dabei; wo er ſie aufgeſtellt, zeigte<lb/> man einen klingenden Stein <note place="foot" n="1">Pauſ. 1, 42, 1. 2. vgl. <hi rendition="#aq">Epigr. adespot. 3. p. 193.<lb/> An. Br.</hi> Meziriac <hi rendition="#aq">Ov. Ep. T. 1. p.</hi> 448. Auch Megareus S. Apol-<lb/> lons bei Steph. Byz. vgl. Dieuchidas von Megara Schol. Apoll.<lb/> 1, 517.</note>. Theognis der Mega-<lb/> rer ſingt <note place="foot" n="2">V. 752.</note>:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Um dem Pelopiſchen Sohn’ Alkathoos Huld zu erweiſen,</l><lb/> <l>Haſt du, Koͤnig Apoll, hoch uns gethuͤrmet die Burg.</l> </lg><lb/> <p>Hier ſind Dienſt und Heiligthuͤmer offenbar aͤlter als<lb/> die Doriſche Einwanderung, und ſicher aus Kreta.<lb/> Es ſtand naͤmlich auf jener Burg eine Bildſaͤule des<lb/> Apollon Dekatephoros <note place="foot" n="3">Δεκατήφοϱος nicht — φόϱος.<lb/> Pauſ. 1, 42, 1. 5. vgl. eine Fourmontſche Inſch. von Argos ΔΕΞΙ-<lb/> ΣΤΡΑΤΟΣ ΑΡΧΙΠΠ. . ΑΠΟΛΛΩΝΙ . ΔΕΚΑΤ — Sonſt<lb/> Ap. zu Megara Pythios (Pythia, Schol. Pind. N. 5, 84. Philoſtr.<lb/><hi rendition="#aq">V. Soph.</hi> 1, 24, 3.) Archagetas, Proſtaterios, Karnios, Agraͤos.<lb/> Auf den Muͤnzen der Tripus und die Delphine. vgl. Pouquev.<lb/><hi rendition="#aq">T. 4. p.</hi> 131. gegen Clarke <hi rendition="#aq">Tr. p. 2. sct. 2. p.</hi> 768.</note>, des <hi rendition="#g">Zehntenempfaͤngers</hi>,<lb/> deſſen Name durch die Sage erlaͤutert wird, daß einſt-<lb/> mals Alkathoos Tochter, gleich den Attiſchen Maͤdchen<lb/> und Juͤnglingen, als Tribut nach Kreta geſchickt wor-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0259]
weit der kleinen Inſel Minoa liegt: ſo gewinnt die
Tradition uͤber den Urſprung des genannten Inſtituts
noch an Zuſammenhange.
Auch vor dem Hafen von Megara liegt eine
Inſel Minoa; und hier hat ſich dazu ein reicher Sa-
genkreis erhalten, in dem freilich die Kreter des Minos
— doch wohl nur durch Entſtellung der urſpruͤnglichen
Sage — als Feinde und Verwuͤſter auftreten. Mega-
ra hatte zwei Akropolen, eine Kariſche mit dem Me-
garon der Demeter, nach oben, und eine juͤngere, ge-
gen das Meer, mit Tempeln des Apollon. Dieſe ſoll
Alkathoos, Pelops Sohn, gebaut haben, der Gott
ſpielte zur Kithar dabei; wo er ſie aufgeſtellt, zeigte
man einen klingenden Stein 1. Theognis der Mega-
rer ſingt 2:
Um dem Pelopiſchen Sohn’ Alkathoos Huld zu erweiſen,
Haſt du, Koͤnig Apoll, hoch uns gethuͤrmet die Burg.
Hier ſind Dienſt und Heiligthuͤmer offenbar aͤlter als
die Doriſche Einwanderung, und ſicher aus Kreta.
Es ſtand naͤmlich auf jener Burg eine Bildſaͤule des
Apollon Dekatephoros 3, des Zehntenempfaͤngers,
deſſen Name durch die Sage erlaͤutert wird, daß einſt-
mals Alkathoos Tochter, gleich den Attiſchen Maͤdchen
und Juͤnglingen, als Tribut nach Kreta geſchickt wor-
1 Pauſ. 1, 42, 1. 2. vgl. Epigr. adespot. 3. p. 193.
An. Br. Meziriac Ov. Ep. T. 1. p. 448. Auch Megareus S. Apol-
lons bei Steph. Byz. vgl. Dieuchidas von Megara Schol. Apoll.
1, 517.
2 V. 752.
3 Δεκατήφοϱος nicht — φόϱος.
Pauſ. 1, 42, 1. 5. vgl. eine Fourmontſche Inſch. von Argos ΔΕΞΙ-
ΣΤΡΑΤΟΣ ΑΡΧΙΠΠ. . ΑΠΟΛΛΩΝΙ . ΔΕΚΑΤ — Sonſt
Ap. zu Megara Pythios (Pythia, Schol. Pind. N. 5, 84. Philoſtr.
V. Soph. 1, 24, 3.) Archagetas, Proſtaterios, Karnios, Agraͤos.
Auf den Muͤnzen der Tripus und die Delphine. vgl. Pouquev.
T. 4. p. 131. gegen Clarke Tr. p. 2. sct. 2. p. 768.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |