Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

zwei Jahrhunderte vor der Wanderung in den Pelo-
ponnes -- hier zusammen, um den Delphischen Cultus
zu gründen. Die durch die letzteren gegründete Ver-
bindung muß nach vielen Sagen und geschichtlichen
Spuren lange fortbestanden haben 1. Die alte Zelt-
hütte aus Flügeln; eine uralte aus einem Stamm ge-
wachsene Bildsäule des Gottes -- vielleicht eines der
ältesten Werke roher Schnitzarbeit -- waren nach Sage
und Ueberlieferung von Kreta gekommen. Die fabelhaf-
te Reihe der Delphischen Hymnoden beginnt mit Chry-
sothemis, dem Sohne des obengenannten Sühnpriesters
Karmanor zu Tarrha 2. Und nicht blos Dädalische
Schnitzwerke und Hymnen, auch Menschen sandte Kreta
von Zeit zu Zeit zum Dienste des Pythischen Gottes
(anthropon aparkhen) 3.

9.

Ich weiß nicht, ob diese Data genügen, ein
bedeutsames Bild einer Zeit zu geben, da der Cultus
des Apollon am Olymp, Parnaß und in dem fernen
Eiland Kreta festgegründet und einen gewissen Verkehr
dieser Punkte vermittelnd doch noch vom südlichen Grie-
chenland, jenseits des Oeta- und Parnassosgebirgs, aus-
geschlossen war. Es ist unverkennbar, daß der weitere
Fortschritt desselben dahin lange Widerstand fand; Apol-
lon selbst tritt als Schützer seines Heiligthums in alten
Sagen auf, worauf sich das poetische Orakel bezieht 4:

Bald wird gegen den Mann, der die Flur Parnassos gefährdet,
Phöbos den Pfeil entsenden. Des Bluts entsühnen die Hände
Kretische Männer alsdann: doch nie lischt göttlicher Ruhm aus.

1 S. über diese Verbindung Zoega Bassiril. 1. zu tv. 81.
Aegin. p. 154. Raoul-Roch. T. 2. p. 164. Auch Koretas, der
angebliche Entdecker des Orakels, trägt einen Kretischen Namen
(kores für koures dor.) Plut. de def. or. 21. 46.
2 Paus.
10, 7, 2.
3 Plut. Thes. 16.
4 Paus. 10, 6, 6.

zwei Jahrhunderte vor der Wanderung in den Pelo-
ponnes — hier zuſammen, um den Delphiſchen Cultus
zu gruͤnden. Die durch die letzteren gegruͤndete Ver-
bindung muß nach vielen Sagen und geſchichtlichen
Spuren lange fortbeſtanden haben 1. Die alte Zelt-
huͤtte aus Fluͤgeln; eine uralte aus einem Stamm ge-
wachſene Bildſaͤule des Gottes — vielleicht eines der
aͤlteſten Werke roher Schnitzarbeit — waren nach Sage
und Ueberlieferung von Kreta gekommen. Die fabelhaf-
te Reihe der Delphiſchen Hymnoden beginnt mit Chry-
ſothemis, dem Sohne des obengenannten Suͤhnprieſters
Karmanor zu Tarrha 2. Und nicht blos Daͤdaliſche
Schnitzwerke und Hymnen, auch Menſchen ſandte Kreta
von Zeit zu Zeit zum Dienſte des Pythiſchen Gottes
(ἀνϑρώπων ἀπαϱχήν) 3.

9.

Ich weiß nicht, ob dieſe Data genuͤgen, ein
bedeutſames Bild einer Zeit zu geben, da der Cultus
des Apollon am Olymp, Parnaß und in dem fernen
Eiland Kreta feſtgegruͤndet und einen gewiſſen Verkehr
dieſer Punkte vermittelnd doch noch vom ſuͤdlichen Grie-
chenland, jenſeits des Oeta- und Parnaſſosgebirgs, aus-
geſchloſſen war. Es iſt unverkennbar, daß der weitere
Fortſchritt deſſelben dahin lange Widerſtand fand; Apol-
lon ſelbſt tritt als Schuͤtzer ſeines Heiligthums in alten
Sagen auf, worauf ſich das poëtiſche Orakel bezieht 4:

Bald wird gegen den Mann, der die Flur Parnaſſos gefaͤhrdet,
Phoͤbos den Pfeil entſenden. Des Bluts entſuͤhnen die Haͤnde
Kretiſche Maͤnner alsdann: doch nie liſcht goͤttlicher Ruhm aus.

1 S. uͤber dieſe Verbindung Zoëga Bassiril. 1. zu tv. 81.
Aegin. p. 154. Raoul-Roch. T. 2. p. 164. Auch Koretas, der
angebliche Entdecker des Orakels, traͤgt einen Kretiſchen Namen
(κώϱης fuͤr κούϱης dor.) Plut. de def. or. 21. 46.
2 Pauſ.
10, 7, 2.
3 Plut. Theſ. 16.
4 Pauſ. 10, 6, 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0243" n="213"/>
zwei Jahrhunderte vor der Wanderung in den Pelo-<lb/>
ponnes &#x2014; hier zu&#x017F;ammen, um den Delphi&#x017F;chen Cultus<lb/>
zu gru&#x0364;nden. Die durch die letzteren gegru&#x0364;ndete Ver-<lb/>
bindung muß nach vielen Sagen und ge&#x017F;chichtlichen<lb/>
Spuren lange fortbe&#x017F;tanden haben <note place="foot" n="1">S. u&#x0364;ber die&#x017F;e Verbindung Zo<hi rendition="#aq">ë</hi>ga <hi rendition="#aq">Bassiril.</hi> 1. zu <hi rendition="#aq">tv.</hi> 81.<lb/><hi rendition="#aq">Aegin. p.</hi> 154. Raoul-Roch. <hi rendition="#aq">T.</hi> 2. <hi rendition="#aq">p.</hi> 164. Auch Koretas, der<lb/>
angebliche Entdecker des Orakels, tra&#x0364;gt einen Kreti&#x017F;chen Namen<lb/>
(&#x03BA;&#x03CE;&#x03F1;&#x03B7;&#x03C2; fu&#x0364;r &#x03BA;&#x03BF;&#x03CD;&#x03F1;&#x03B7;&#x03C2; dor.) Plut. <hi rendition="#aq">de def. or.</hi> 21. 46.</note>. Die alte Zelt-<lb/>
hu&#x0364;tte aus Flu&#x0364;geln; eine uralte aus einem Stamm ge-<lb/>
wach&#x017F;ene Bild&#x017F;a&#x0364;ule des Gottes &#x2014; vielleicht eines der<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten Werke roher Schnitzarbeit &#x2014; waren nach Sage<lb/>
und Ueberlieferung von Kreta gekommen. Die fabelhaf-<lb/>
te Reihe der Delphi&#x017F;chen Hymnoden beginnt mit Chry-<lb/>
&#x017F;othemis, dem Sohne des obengenannten Su&#x0364;hnprie&#x017F;ters<lb/>
Karmanor zu Tarrha <note place="foot" n="2">Pau&#x017F;.<lb/>
10, 7, 2.</note>. Und nicht blos Da&#x0364;dali&#x017F;che<lb/>
Schnitzwerke und Hymnen, auch Men&#x017F;chen &#x017F;andte Kreta<lb/>
von Zeit zu Zeit zum Dien&#x017F;te des Pythi&#x017F;chen Gottes<lb/>
(&#x1F00;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C0;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03C7;&#x03AE;&#x03BD;) <note place="foot" n="3">Plut. The&#x017F;. 16.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>9.</head>
              <p>Ich weiß nicht, ob die&#x017F;e Data genu&#x0364;gen, ein<lb/>
bedeut&#x017F;ames Bild einer Zeit zu geben, da der Cultus<lb/>
des Apollon am Olymp, Parnaß und in dem fernen<lb/>
Eiland Kreta fe&#x017F;tgegru&#x0364;ndet und einen gewi&#x017F;&#x017F;en Verkehr<lb/>
die&#x017F;er Punkte vermittelnd doch noch vom &#x017F;u&#x0364;dlichen Grie-<lb/>
chenland, jen&#x017F;eits des Oeta- und Parna&#x017F;&#x017F;osgebirgs, aus-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war. Es i&#x017F;t unverkennbar, daß der weitere<lb/>
Fort&#x017F;chritt de&#x017F;&#x017F;elben dahin lange Wider&#x017F;tand fand; Apol-<lb/>
lon &#x017F;elb&#x017F;t tritt als Schu&#x0364;tzer &#x017F;eines Heiligthums in alten<lb/>
Sagen auf, worauf &#x017F;ich das poëti&#x017F;che Orakel bezieht <note place="foot" n="4">Pau&#x017F;. 10, 6, 6.</note>:</p><lb/>
              <lg type="poem">
                <l>Bald wird gegen den Mann, der die Flur Parna&#x017F;&#x017F;os gefa&#x0364;hrdet,</l><lb/>
                <l>Pho&#x0364;bos den Pfeil ent&#x017F;enden. Des Bluts ent&#x017F;u&#x0364;hnen die Ha&#x0364;nde</l><lb/>
                <l>Kreti&#x017F;che Ma&#x0364;nner alsdann: doch nie li&#x017F;cht go&#x0364;ttlicher Ruhm aus.</l>
              </lg><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0243] zwei Jahrhunderte vor der Wanderung in den Pelo- ponnes — hier zuſammen, um den Delphiſchen Cultus zu gruͤnden. Die durch die letzteren gegruͤndete Ver- bindung muß nach vielen Sagen und geſchichtlichen Spuren lange fortbeſtanden haben 1. Die alte Zelt- huͤtte aus Fluͤgeln; eine uralte aus einem Stamm ge- wachſene Bildſaͤule des Gottes — vielleicht eines der aͤlteſten Werke roher Schnitzarbeit — waren nach Sage und Ueberlieferung von Kreta gekommen. Die fabelhaf- te Reihe der Delphiſchen Hymnoden beginnt mit Chry- ſothemis, dem Sohne des obengenannten Suͤhnprieſters Karmanor zu Tarrha 2. Und nicht blos Daͤdaliſche Schnitzwerke und Hymnen, auch Menſchen ſandte Kreta von Zeit zu Zeit zum Dienſte des Pythiſchen Gottes (ἀνϑρώπων ἀπαϱχήν) 3. 9. Ich weiß nicht, ob dieſe Data genuͤgen, ein bedeutſames Bild einer Zeit zu geben, da der Cultus des Apollon am Olymp, Parnaß und in dem fernen Eiland Kreta feſtgegruͤndet und einen gewiſſen Verkehr dieſer Punkte vermittelnd doch noch vom ſuͤdlichen Grie- chenland, jenſeits des Oeta- und Parnaſſosgebirgs, aus- geſchloſſen war. Es iſt unverkennbar, daß der weitere Fortſchritt deſſelben dahin lange Widerſtand fand; Apol- lon ſelbſt tritt als Schuͤtzer ſeines Heiligthums in alten Sagen auf, worauf ſich das poëtiſche Orakel bezieht 4: Bald wird gegen den Mann, der die Flur Parnaſſos gefaͤhrdet, Phoͤbos den Pfeil entſenden. Des Bluts entſuͤhnen die Haͤnde Kretiſche Maͤnner alsdann: doch nie liſcht goͤttlicher Ruhm aus. 1 S. uͤber dieſe Verbindung Zoëga Bassiril. 1. zu tv. 81. Aegin. p. 154. Raoul-Roch. T. 2. p. 164. Auch Koretas, der angebliche Entdecker des Orakels, traͤgt einen Kretiſchen Namen (κώϱης fuͤr κούϱης dor.) Plut. de def. or. 21. 46. 2 Pauſ. 10, 7, 2. 3 Plut. Theſ. 16. 4 Pauſ. 10, 6, 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/243
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/243>, abgerufen am 21.11.2024.