Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Korinthisch sind wir von Ursprung Wie auch der Bellerophon, und reden drum Peloponnafisch. Steht es doch frei, so dent' ich, den Doriern Dorisch zu reden. daher sie später noch ein Lukanischer Gesandter sonder- 8. Die andern Korinthischen Kolonien liegen, wie 1 Dio Chrysost. R. 38, 4. 2 Nach Thuk. 6, 5. Dage- gen Raoul-Roch. 3. S. 319. 3 Roch. S. 290. Die Münzen von Alyzia möchte ich nicht als genügendes Zeugniß des Korinthi- schen Ursprungs gelten lassen, da oft auch Barbarenstädte die Typen benachbarter Hellenischer annahmen. Pale als Korinthisch anzuneh- men, giebt Herod. 9, 31. keinen Grund. 4 Dies glaube ich, weil Herakliden, d. h. Bakchiaden, nach Anton. Lib. 4. es gründe- ten, daher auch Herakleskult daselbst. Vgl. noch zu andern Stellen über Ambrakia's Dorische Einw. das Epigr. von Damagetos in der Palat. Anthol. 7, 231. 5 Gorgos ist wohl die richtigste der Formen, bei Plut. Conv. 7. [Sap. p. 160. Str. 10. S. 452. 7. S. 325. Skymn. Ch. 427. Antonin. Lib. 1, 4. S. 23. Teuch. der ihn allein als Bruder des Kypselos betrachtet. 6 Thuk. 2, 68.
Korinthiſch ſind wir von Urſprung Wie auch der Bellerophon, und reden drum Peloponnafiſch. Steht es doch frei, ſo dent’ ich, den Doriern Doriſch zu reden. daher ſie ſpaͤter noch ein Lukaniſcher Geſandter ſonder- 8. Die andern Korinthiſchen Kolonien liegen, wie 1 Dio Chryſoſt. R. 38, 4. 2 Nach Thuk. 6, 5. Dage- gen Raoul-Roch. 3. S. 319. 3 Roch. S. 290. Die Muͤnzen von Alyzia moͤchte ich nicht als genuͤgendes Zeugniß des Korinthi- ſchen Urſprungs gelten laſſen, da oft auch Barbarenſtaͤdte die Typen benachbarter Helleniſcher annahmen. Pale als Korinthiſch anzuneh- men, giebt Herod. 9, 31. keinen Grund. 4 Dies glaube ich, weil Herakliden, d. h. Bakchiaden, nach Anton. Lib. 4. es gruͤnde- ten, daher auch Herakleskult daſelbſt. Vgl. noch zu andern Stellen uͤber Ambrakia’s Doriſche Einw. das Epigr. von Damagetos in der Palat. Anthol. 7, 231. 5 Γόϱγος iſt wohl die richtigſte der Formen, bei Plut. Conv. 7. [Sap. p. 160. Str. 10. S. 452. 7. S. 325. Skymn. Ch. 427. Antonin. Lib. 1, 4. S. 23. Teuch. der ihn allein als Bruder des Kypſelos betrachtet. 6 Thuk. 2, 68.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0147" n="117"/> <lg type="poem"> <l>Korinthiſch ſind wir von Urſprung</l><lb/> <l>Wie auch der Bellerophon, und reden drum Peloponnafiſch.</l><lb/> <l>Steht es doch frei, ſo dent’ ich, den Doriern Doriſch zu reden.</l> </lg><lb/> <p>daher ſie ſpaͤter noch ein Lukaniſcher Geſandter ſonder-<lb/> lich erfreute, der Doriſch zu reden gelernt hatte, um<lb/> vor ihnen aufzutreten <note place="foot" n="1">Dio Chryſoſt. R. 38, 4.</note>. Syrakus nahm ſo ſchnell an<lb/> Bevoͤlkerung und Macht zu, daß es ſchon 70 Jahre<lb/> nach der Gruͤndung <hi rendition="#g">Kasmenaͤ</hi> und zugleich <hi rendition="#g">Enna</hi><lb/> im Mittelpunkt der Inſel, 90 Jahre Akraͤ, 135 Ka-<lb/> marina coloniſiren konnte. Auch ſollen <note place="foot" n="2">Nach Thuk. 6, 5. Dage-<lb/> gen Raoul-Roch. 3. S. 319.</note> Syrakuſiſche<lb/> Fluͤchtlinge, Myletidaͤ genannt, mit Chalkidiern von<lb/> Zankle <hi rendition="#g">Himera</hi> gegruͤndet haben, daher daſelbſt die<lb/> Sprache aus Doriſch und Chalkidiſch gemiſcht war;<lb/> die Sitten (νόμιμα) jedoch ganz Chalkidiſch.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>8.</head><lb/> <p>Die andern Korinthiſchen Kolonien liegen, wie<lb/> ſchon bemerkt, alle diesſeits des Joniſchen Meers. Zu-<lb/> naͤchft <hi rendition="#g">Solion</hi> in Akarnanien <note place="foot" n="3">Roch. S. 290. Die Muͤnzen<lb/> von <hi rendition="#g">Alyzia</hi> moͤchte ich nicht als genuͤgendes Zeugniß des Korinthi-<lb/> ſchen Urſprungs gelten laſſen, da oft auch Barbarenſtaͤdte die Typen<lb/> benachbarter Helleniſcher annahmen. <hi rendition="#g">Pale</hi> als Korinthiſch anzuneh-<lb/> men, giebt Herod. 9, 31. keinen Grund.</note>; weiterhin war <hi rendition="#g">Am-<lb/> brakia</hi> ſchon fruͤhe von Korinth beſetzt <note place="foot" n="4">Dies glaube ich,<lb/> weil Herakliden, d. h. Bakchiaden, nach Anton. Lib. 4. es gruͤnde-<lb/> ten, daher auch Herakleskult daſelbſt. Vgl. noch zu andern Stellen<lb/> uͤber Ambrakia’s Doriſche Einw. das Epigr. von Damagetos in der<lb/> Palat. Anthol. 7, 231.</note>, und her-<lb/> nach unter der Herrſchaft eines Bruders von Perian-<lb/> ger <note place="foot" n="5">Γόϱγος iſt wohl die richtigſte der<lb/> Formen, bei Plut. <hi rendition="#aq">Conv.</hi> 7. [<hi rendition="#aq">Sap. p.</hi> 160. Str. 10. S. 452. 7.<lb/> S. 325. Skymn. Ch. 427. Antonin. Lib. 1, 4. S. 23. Teuch.<lb/> der ihn allein als Bruder des Kypſelos betrachtet.</note>; von da wurde <hi rendition="#g">Argos Amphilochikon</hi> helle-<lb/> niſirt <note place="foot" n="6">Thuk. 2, 68.</note>. <hi rendition="#g">Anaktorion</hi> gruͤndeten die Korinther unter<lb/> Periander gemeinſam mit den Korkyraͤern. <hi rendition="#g">Leukas</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0147]
Korinthiſch ſind wir von Urſprung
Wie auch der Bellerophon, und reden drum Peloponnafiſch.
Steht es doch frei, ſo dent’ ich, den Doriern Doriſch zu reden.
daher ſie ſpaͤter noch ein Lukaniſcher Geſandter ſonder-
lich erfreute, der Doriſch zu reden gelernt hatte, um
vor ihnen aufzutreten 1. Syrakus nahm ſo ſchnell an
Bevoͤlkerung und Macht zu, daß es ſchon 70 Jahre
nach der Gruͤndung Kasmenaͤ und zugleich Enna
im Mittelpunkt der Inſel, 90 Jahre Akraͤ, 135 Ka-
marina coloniſiren konnte. Auch ſollen 2 Syrakuſiſche
Fluͤchtlinge, Myletidaͤ genannt, mit Chalkidiern von
Zankle Himera gegruͤndet haben, daher daſelbſt die
Sprache aus Doriſch und Chalkidiſch gemiſcht war;
die Sitten (νόμιμα) jedoch ganz Chalkidiſch.
8.
Die andern Korinthiſchen Kolonien liegen, wie
ſchon bemerkt, alle diesſeits des Joniſchen Meers. Zu-
naͤchft Solion in Akarnanien 3; weiterhin war Am-
brakia ſchon fruͤhe von Korinth beſetzt 4, und her-
nach unter der Herrſchaft eines Bruders von Perian-
ger 5; von da wurde Argos Amphilochikon helle-
niſirt 6. Anaktorion gruͤndeten die Korinther unter
Periander gemeinſam mit den Korkyraͤern. Leukas
1 Dio Chryſoſt. R. 38, 4.
2 Nach Thuk. 6, 5. Dage-
gen Raoul-Roch. 3. S. 319.
3 Roch. S. 290. Die Muͤnzen
von Alyzia moͤchte ich nicht als genuͤgendes Zeugniß des Korinthi-
ſchen Urſprungs gelten laſſen, da oft auch Barbarenſtaͤdte die Typen
benachbarter Helleniſcher annahmen. Pale als Korinthiſch anzuneh-
men, giebt Herod. 9, 31. keinen Grund.
4 Dies glaube ich,
weil Herakliden, d. h. Bakchiaden, nach Anton. Lib. 4. es gruͤnde-
ten, daher auch Herakleskult daſelbſt. Vgl. noch zu andern Stellen
uͤber Ambrakia’s Doriſche Einw. das Epigr. von Damagetos in der
Palat. Anthol. 7, 231.
5 Γόϱγος iſt wohl die richtigſte der
Formen, bei Plut. Conv. 7. [Sap. p. 160. Str. 10. S. 452. 7.
S. 325. Skymn. Ch. 427. Antonin. Lib. 1, 4. S. 23. Teuch.
der ihn allein als Bruder des Kypſelos betrachtet.
6 Thuk. 2, 68.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |