Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826.Frösche, die in dem Wasser, wenn es aufgethauet Daß wir aber Wahres sagen, und daß die phantasti- Froͤſche, die in dem Waſſer, wenn es aufgethauet Daß wir aber Wahres ſagen, und daß die phantaſti- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="115"/> Froͤſche, die in dem Waſſer, wenn es aufgethauet<lb/> iſt, aufſteigen. Wie dieſe ſind ſie der Moͤglichkeit nach<lb/> ſchon da. Wenn das Hinderniß beſiegt iſt, treten ſie<lb/> auch wirklich auf. Und indem ſie in dem wenigen Blute,<lb/> welches in den Sinnesorganen uͤbrig, ſich aufloͤſen, tragen ſie<lb/> den Schein der erregenden Reize, wie das in den Wolken,<lb/> was bald den Menſchen bald den Kentauren gleicht, ſchnell<lb/> ſich verwandelnd. Jedwedes von dieſem iſt, wie geſagt,<lb/> ein Ueberbleibſel der Wirkung des Wahrgenommenen<lb/> (αἴσϑημα). Wenn auch das Object in Wahrheit fehlt,<lb/> ſagt man doch richtig, es ſey ein der Perſon (Κοριςκος)<lb/> Aehnliches, wenn auch nicht die Perſon (Κοριςκος) ſelbſt.<lb/> Wenn aber jenes Herrſchende und Unterſcheidende (τὸ κύριον<lb/> καὶ τὸ ἐπικρῖνον) empfindet, nennt es das Empfundene<lb/> nicht ein Bild, ſondern verſteht darunter jene wirkliche<lb/> Perſon (Κοριςκος). Eben dieſes, welches ſeine Empfindung<lb/> ſo auslegt, wird alſo, wenn es nicht von dem Blute in<lb/> ſeiner Thaͤtigkeit ganz verhalten wird, von den in den Sin-<lb/> nesorganen uͤbrigen Bewegungen erregt. Und das Aehnli-<lb/> che ſcheint ihm die Sache ſelbſt. Und ſo groß iſt die Ge-<lb/> walt des Schlafes, daß er das verborgen laͤßt. Wie wenn<lb/> einem, der das Auge mit dem Finger druͤckt und den Finger<lb/> nicht bemerkt, eins doppelt erſcheinet und dafuͤr gehalten<lb/> wird, wenn er aber auf die Urſache acht hat, erſcheint es<lb/> zwar, wird aber nicht fuͤr doppelt gehalten, ebenſo wird im<lb/> Schlafe, wenn einer weiß, daß er ſchlaͤft und die Affection,<lb/> worin die Empfindung im Schlafe beſteht, kennt, dieſem<lb/> wohl etwas erſcheinen, es ſagt aber etwas in ihm, daß<lb/> jenes den Schein der Perſon (Κοριςκος) hat, nicht aber<lb/> die Perſon ſelbſt iſt. Denn oft ſagt ein Schlafender zu ſich<lb/> ſelbſt, daß die Erſcheinung ein Traum iſt. Wenn er<lb/> aber nicht weiß, daß er ſchlaͤft, wird nichts ſeiner Phan-<lb/> taſie widerſprechen.</p><lb/> <p>Daß wir aber Wahres ſagen, und daß die phantaſti-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0131]
Froͤſche, die in dem Waſſer, wenn es aufgethauet
iſt, aufſteigen. Wie dieſe ſind ſie der Moͤglichkeit nach
ſchon da. Wenn das Hinderniß beſiegt iſt, treten ſie
auch wirklich auf. Und indem ſie in dem wenigen Blute,
welches in den Sinnesorganen uͤbrig, ſich aufloͤſen, tragen ſie
den Schein der erregenden Reize, wie das in den Wolken,
was bald den Menſchen bald den Kentauren gleicht, ſchnell
ſich verwandelnd. Jedwedes von dieſem iſt, wie geſagt,
ein Ueberbleibſel der Wirkung des Wahrgenommenen
(αἴσϑημα). Wenn auch das Object in Wahrheit fehlt,
ſagt man doch richtig, es ſey ein der Perſon (Κοριςκος)
Aehnliches, wenn auch nicht die Perſon (Κοριςκος) ſelbſt.
Wenn aber jenes Herrſchende und Unterſcheidende (τὸ κύριον
καὶ τὸ ἐπικρῖνον) empfindet, nennt es das Empfundene
nicht ein Bild, ſondern verſteht darunter jene wirkliche
Perſon (Κοριςκος). Eben dieſes, welches ſeine Empfindung
ſo auslegt, wird alſo, wenn es nicht von dem Blute in
ſeiner Thaͤtigkeit ganz verhalten wird, von den in den Sin-
nesorganen uͤbrigen Bewegungen erregt. Und das Aehnli-
che ſcheint ihm die Sache ſelbſt. Und ſo groß iſt die Ge-
walt des Schlafes, daß er das verborgen laͤßt. Wie wenn
einem, der das Auge mit dem Finger druͤckt und den Finger
nicht bemerkt, eins doppelt erſcheinet und dafuͤr gehalten
wird, wenn er aber auf die Urſache acht hat, erſcheint es
zwar, wird aber nicht fuͤr doppelt gehalten, ebenſo wird im
Schlafe, wenn einer weiß, daß er ſchlaͤft und die Affection,
worin die Empfindung im Schlafe beſteht, kennt, dieſem
wohl etwas erſcheinen, es ſagt aber etwas in ihm, daß
jenes den Schein der Perſon (Κοριςκος) hat, nicht aber
die Perſon ſelbſt iſt. Denn oft ſagt ein Schlafender zu ſich
ſelbſt, daß die Erſcheinung ein Traum iſt. Wenn er
aber nicht weiß, daß er ſchlaͤft, wird nichts ſeiner Phan-
taſie widerſprechen.
Daß wir aber Wahres ſagen, und daß die phantaſti-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |