Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
Aristoteles über den Traum.
Eine physiologische Urkunde
.


I. Kapitel.

Hierauf ist nun der Traum zu untersuchen, zuvör-
derst, in welchem Theile der Seele er erscheine, und ob
er eine Affection des denkenden Wesens (noetikon) oder des
Sinneswesens (aisthetikon) sey. Denn durch diese allein
wissen wir von dem, was in uns vorgeht. Wenn nun die
Function des Sehsinnes ist zu sehen, des Tonsinnes zu
hören, und des Sinnes im Allgemeinen zu empfinden,
wenn ferner das Gemeinsame der Sinnesempfindungen sind
die Gestalt, die Bewegung, die Größe und anderes der-
gleichen, das Eigenthümliche der einzelnen Sinne aber die
Farbe, der Ton und der Geschmack, und wenn man end-
lich einmal mit geschlossenen Augen und schlafend nicht se-
hen kann u. s. w., so können wir auch offenbar im Schlafe
durch die äußeren Sinne nicht sinnlich afficirt seyn. Nicht
also nehmen wir den Traum vermöge der äußern Sinnes-
empfindung (aisthesis) wahr; aber ebenso wenig durch die
Vorstellung (doxa). Denn wir sagen von dem uns Begegnen-
den nicht schlechthin nur, daß es ein Mensch, ein Pferd, sondern
auch, daß es weiß, daß es schön sey, welcherlei die Vorstellung
ohne Sinneswahrnehmung niemals weder wahr noch falsch

Ariſtoteles uͤber den Traum.
Eine phyſiologiſche Urkunde
.


I. Kapitel.

Hierauf iſt nun der Traum zu unterſuchen, zuvoͤr-
derſt, in welchem Theile der Seele er erſcheine, und ob
er eine Affection des denkenden Weſens (νοητικὸν) oder des
Sinnesweſens (αἰσϑητικὸν) ſey. Denn durch dieſe allein
wiſſen wir von dem, was in uns vorgeht. Wenn nun die
Function des Sehſinnes iſt zu ſehen, des Tonſinnes zu
hoͤren, und des Sinnes im Allgemeinen zu empfinden,
wenn ferner das Gemeinſame der Sinnesempfindungen ſind
die Geſtalt, die Bewegung, die Groͤße und anderes der-
gleichen, das Eigenthuͤmliche der einzelnen Sinne aber die
Farbe, der Ton und der Geſchmack, und wenn man end-
lich einmal mit geſchloſſenen Augen und ſchlafend nicht ſe-
hen kann u. ſ. w., ſo koͤnnen wir auch offenbar im Schlafe
durch die aͤußeren Sinne nicht ſinnlich afficirt ſeyn. Nicht
alſo nehmen wir den Traum vermoͤge der aͤußern Sinnes-
empfindung (αἴσϑησις) wahr; aber ebenſo wenig durch die
Vorſtellung (δοξα). Denn wir ſagen von dem uns Begegnen-
den nicht ſchlechthin nur, daß es ein Menſch, ein Pferd, ſondern
auch, daß es weiß, daß es ſchoͤn ſey, welcherlei die Vorſtellung
ohne Sinneswahrnehmung niemals weder wahr noch falſch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0123" n="[107]"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Ari&#x017F;toteles u&#x0364;ber den Traum.</hi><lb/>
Eine phy&#x017F;iologi&#x017F;che Urkunde</hi>.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Kapitel</hi>.</head><lb/>
          <p>Hierauf i&#x017F;t nun der Traum zu unter&#x017F;uchen, zuvo&#x0364;r-<lb/>
der&#x017F;t, in welchem Theile der Seele er er&#x017F;cheine, und ob<lb/>
er eine Affection des denkenden We&#x017F;ens (&#x03BD;&#x03BF;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD;) oder des<lb/>
Sinneswe&#x017F;ens (&#x03B1;&#x1F30;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD;) &#x017F;ey. Denn durch die&#x017F;e allein<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wir von dem, was in uns vorgeht. Wenn nun die<lb/>
Function des Seh&#x017F;innes i&#x017F;t zu &#x017F;ehen, des Ton&#x017F;innes zu<lb/>
ho&#x0364;ren, und des Sinnes im Allgemeinen zu empfinden,<lb/>
wenn ferner das Gemein&#x017F;ame der Sinnesempfindungen &#x017F;ind<lb/>
die Ge&#x017F;talt, die Bewegung, die Gro&#x0364;ße und anderes der-<lb/>
gleichen, das Eigenthu&#x0364;mliche der einzelnen Sinne aber die<lb/>
Farbe, der <hi rendition="#g">To</hi>n und der Ge&#x017F;chmack, und wenn man end-<lb/>
lich einmal mit ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Augen und &#x017F;chlafend nicht &#x017F;e-<lb/>
hen kann u. &#x017F;. w., &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir auch offenbar im Schlafe<lb/>
durch die a&#x0364;ußeren Sinne nicht &#x017F;innlich afficirt &#x017F;eyn. Nicht<lb/>
al&#x017F;o nehmen wir den Traum vermo&#x0364;ge der a&#x0364;ußern Sinnes-<lb/>
empfindung (&#x03B1;&#x1F34;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;) wahr; aber eben&#x017F;o wenig durch die<lb/>
Vor&#x017F;tellung (&#x03B4;&#x03BF;&#x03BE;&#x03B1;). Denn wir &#x017F;agen von dem uns Begegnen-<lb/>
den nicht &#x017F;chlechthin nur, daß es ein Men&#x017F;ch, ein Pferd, &#x017F;ondern<lb/>
auch, daß es weiß, daß es &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;ey, welcherlei die Vor&#x017F;tellung<lb/>
ohne Sinneswahrnehmung niemals weder wahr noch fal&#x017F;ch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[107]/0123] Ariſtoteles uͤber den Traum. Eine phyſiologiſche Urkunde. I. Kapitel. Hierauf iſt nun der Traum zu unterſuchen, zuvoͤr- derſt, in welchem Theile der Seele er erſcheine, und ob er eine Affection des denkenden Weſens (νοητικὸν) oder des Sinnesweſens (αἰσϑητικὸν) ſey. Denn durch dieſe allein wiſſen wir von dem, was in uns vorgeht. Wenn nun die Function des Sehſinnes iſt zu ſehen, des Tonſinnes zu hoͤren, und des Sinnes im Allgemeinen zu empfinden, wenn ferner das Gemeinſame der Sinnesempfindungen ſind die Geſtalt, die Bewegung, die Groͤße und anderes der- gleichen, das Eigenthuͤmliche der einzelnen Sinne aber die Farbe, der Ton und der Geſchmack, und wenn man end- lich einmal mit geſchloſſenen Augen und ſchlafend nicht ſe- hen kann u. ſ. w., ſo koͤnnen wir auch offenbar im Schlafe durch die aͤußeren Sinne nicht ſinnlich afficirt ſeyn. Nicht alſo nehmen wir den Traum vermoͤge der aͤußern Sinnes- empfindung (αἴσϑησις) wahr; aber ebenſo wenig durch die Vorſtellung (δοξα). Denn wir ſagen von dem uns Begegnen- den nicht ſchlechthin nur, daß es ein Menſch, ein Pferd, ſondern auch, daß es weiß, daß es ſchoͤn ſey, welcherlei die Vorſtellung ohne Sinneswahrnehmung niemals weder wahr noch falſch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/123
Zitationshilfe: Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. [107]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/123>, abgerufen am 23.11.2024.