Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie aber entsteht der Irrthum, daß der Produktions-
überschuß eigentlicher Zweck aller Wirthschaft sey, aus dem
sich dann der "heitere Lebensgenuß" des Grafen Soden,
und "die ersehnten bessern Tage" des Professor Lüder er-
geben sollen? -- daß alle diese Herrlichkeiten nur dürre
Lebensfristung und übrigens völlig wesenlos sind, habe ich
schon erwiesen, aber es ist noch dem Irrenden die Möglich-
keit seines Irrthums zu erweisen, wenn er gründlich bekehrt
werden soll. --

Es ist denen, welche an die Wunder der Arbeitstheilung
glauben, längst bekannt, daß so lange jeder für sich produ-
cirt, und das Producirte selbst consumirt, und nur produ-
cirt, was er zu eigener Consumtion bedarf, die Wirthschaft
selbst nicht fortschreitet. So bald sich die Arbeit theilt, so
bald der Einzelne für die Consumtion der Uebrigen zu pro-
duciren, und von ihrer Produktion zu consumiren anfängt,
so erweitert sich die Wirthschaft. Bis hierher ist in der Dar-
stellung des Adam Smith ein richtiges Schema von Wechsel-
wirkung, also können wir auch so weit mit ihm einverstan-
den seyn. Nun aber bleibt er bey dem größeren Produkte,
daß diese fortschreitende Wirthschaft nachher absetzt, stehen,
und nimmt für ein Resultat, was doch nicht mehr als ein
Symptom ist. Er muß zugeben, daß genau, wie das Pro-
dukt wächst, sich auch der Markt, der Absatz, kurz die Con-
sumtion erweitern muß, daß also nur, in wie fern man den
Augenblick und den einzelnen Producenten betrachtet, ein
scheinbarer Ueberschuß Staat finden kann, der aber wieder
verschwindet, wenn man ihn in Beziehung auf den ganzen

F 2

Wie aber entſteht der Irrthum, daß der Produktions-
uͤberſchuß eigentlicher Zweck aller Wirthſchaft ſey, aus dem
ſich dann der „heitere Lebensgenuß” des Grafen Soden,
und „die erſehnten beſſern Tage” des Profeſſor Luͤder er-
geben ſollen? — daß alle dieſe Herrlichkeiten nur duͤrre
Lebensfriſtung und uͤbrigens voͤllig weſenlos ſind, habe ich
ſchon erwieſen, aber es iſt noch dem Irrenden die Moͤglich-
keit ſeines Irrthums zu erweiſen, wenn er gruͤndlich bekehrt
werden ſoll. —

Es iſt denen, welche an die Wunder der Arbeitstheilung
glauben, laͤngſt bekannt, daß ſo lange jeder fuͤr ſich produ-
cirt, und das Producirte ſelbſt conſumirt, und nur produ-
cirt, was er zu eigener Conſumtion bedarf, die Wirthſchaft
ſelbſt nicht fortſchreitet. So bald ſich die Arbeit theilt, ſo
bald der Einzelne fuͤr die Conſumtion der Uebrigen zu pro-
duciren, und von ihrer Produktion zu conſumiren anfaͤngt,
ſo erweitert ſich die Wirthſchaft. Bis hierher iſt in der Dar-
ſtellung des Adam Smith ein richtiges Schema von Wechſel-
wirkung, alſo koͤnnen wir auch ſo weit mit ihm einverſtan-
den ſeyn. Nun aber bleibt er bey dem groͤßeren Produkte,
daß dieſe fortſchreitende Wirthſchaft nachher abſetzt, ſtehen,
und nimmt fuͤr ein Reſultat, was doch nicht mehr als ein
Symptom iſt. Er muß zugeben, daß genau, wie das Pro-
dukt waͤchſt, ſich auch der Markt, der Abſatz, kurz die Con-
ſumtion erweitern muß, daß alſo nur, in wie fern man den
Augenblick und den einzelnen Producenten betrachtet, ein
ſcheinbarer Ueberſchuß Staat finden kann, der aber wieder
verſchwindet, wenn man ihn in Beziehung auf den ganzen

F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0097" n="83"/>
          <p>Wie aber ent&#x017F;teht der Irrthum, daß der Produktions-<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chuß eigentlicher Zweck aller Wirth&#x017F;chaft &#x017F;ey, aus dem<lb/>
&#x017F;ich dann der &#x201E;heitere Lebensgenuß&#x201D; des Grafen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118852027">Soden</persName>,<lb/>
und &#x201E;die er&#x017F;ehnten be&#x017F;&#x017F;ern Tage&#x201D; des Profe&#x017F;&#x017F;or <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117293032 ">Lu&#x0364;der</persName> er-<lb/>
geben &#x017F;ollen? &#x2014; daß alle die&#x017F;e Herrlichkeiten nur du&#x0364;rre<lb/>
Lebensfri&#x017F;tung und u&#x0364;brigens vo&#x0364;llig we&#x017F;enlos &#x017F;ind, habe ich<lb/>
&#x017F;chon erwie&#x017F;en, aber es i&#x017F;t noch dem Irrenden die Mo&#x0364;glich-<lb/>
keit &#x017F;eines Irrthums zu erwei&#x017F;en, wenn er gru&#x0364;ndlich bekehrt<lb/>
werden &#x017F;oll. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t denen, welche an die Wunder der Arbeitstheilung<lb/>
glauben, la&#x0364;ng&#x017F;t bekannt, daß &#x017F;o lange jeder fu&#x0364;r &#x017F;ich produ-<lb/>
cirt, und das Producirte &#x017F;elb&#x017F;t con&#x017F;umirt, und nur produ-<lb/>
cirt, was er zu eigener Con&#x017F;umtion bedarf, die Wirth&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht fort&#x017F;chreitet. So bald &#x017F;ich die Arbeit theilt, &#x017F;o<lb/>
bald der Einzelne fu&#x0364;r die Con&#x017F;umtion der Uebrigen zu pro-<lb/>
duciren, und von ihrer Produktion zu con&#x017F;umiren anfa&#x0364;ngt,<lb/>
&#x017F;o erweitert &#x017F;ich die Wirth&#x017F;chaft. Bis hierher i&#x017F;t in der Dar-<lb/>
&#x017F;tellung des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118615033">Adam Smith</persName> ein richtiges Schema von Wech&#x017F;el-<lb/>
wirkung, al&#x017F;o ko&#x0364;nnen wir auch &#x017F;o weit mit ihm einver&#x017F;tan-<lb/>
den &#x017F;eyn. Nun aber bleibt er bey dem gro&#x0364;ßeren Produkte,<lb/>
daß die&#x017F;e fort&#x017F;chreitende Wirth&#x017F;chaft nachher ab&#x017F;etzt, &#x017F;tehen,<lb/>
und nimmt fu&#x0364;r ein Re&#x017F;ultat, was doch nicht mehr als ein<lb/>
Symptom i&#x017F;t. Er muß zugeben, daß genau, wie das Pro-<lb/>
dukt wa&#x0364;ch&#x017F;t, &#x017F;ich auch der Markt, der Ab&#x017F;atz, kurz die Con-<lb/>
&#x017F;umtion erweitern muß, daß al&#x017F;o nur, in wie fern man den<lb/>
Augenblick und den einzelnen Producenten betrachtet, ein<lb/>
&#x017F;cheinbarer Ueber&#x017F;chuß Staat finden kann, der aber wieder<lb/>
ver&#x017F;chwindet, wenn man ihn in Beziehung auf den ganzen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0097] Wie aber entſteht der Irrthum, daß der Produktions- uͤberſchuß eigentlicher Zweck aller Wirthſchaft ſey, aus dem ſich dann der „heitere Lebensgenuß” des Grafen Soden, und „die erſehnten beſſern Tage” des Profeſſor Luͤder er- geben ſollen? — daß alle dieſe Herrlichkeiten nur duͤrre Lebensfriſtung und uͤbrigens voͤllig weſenlos ſind, habe ich ſchon erwieſen, aber es iſt noch dem Irrenden die Moͤglich- keit ſeines Irrthums zu erweiſen, wenn er gruͤndlich bekehrt werden ſoll. — Es iſt denen, welche an die Wunder der Arbeitstheilung glauben, laͤngſt bekannt, daß ſo lange jeder fuͤr ſich produ- cirt, und das Producirte ſelbſt conſumirt, und nur produ- cirt, was er zu eigener Conſumtion bedarf, die Wirthſchaft ſelbſt nicht fortſchreitet. So bald ſich die Arbeit theilt, ſo bald der Einzelne fuͤr die Conſumtion der Uebrigen zu pro- duciren, und von ihrer Produktion zu conſumiren anfaͤngt, ſo erweitert ſich die Wirthſchaft. Bis hierher iſt in der Dar- ſtellung des Adam Smith ein richtiges Schema von Wechſel- wirkung, alſo koͤnnen wir auch ſo weit mit ihm einverſtan- den ſeyn. Nun aber bleibt er bey dem groͤßeren Produkte, daß dieſe fortſchreitende Wirthſchaft nachher abſetzt, ſtehen, und nimmt fuͤr ein Reſultat, was doch nicht mehr als ein Symptom iſt. Er muß zugeben, daß genau, wie das Pro- dukt waͤchſt, ſich auch der Markt, der Abſatz, kurz die Con- ſumtion erweitern muß, daß alſo nur, in wie fern man den Augenblick und den einzelnen Producenten betrachtet, ein ſcheinbarer Ueberſchuß Staat finden kann, der aber wieder verſchwindet, wenn man ihn in Beziehung auf den ganzen F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/97
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/97>, abgerufen am 04.05.2024.