Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Kapitels, daß alle Produkte in einen weiter producirenden
und in einen zur Consumtion bestimmten Theil, daß das
producirte Korn in Wirthschafts- und in Saatkorn zerfalle,
einsehen, daß diese Theile nur die augenblicklichen Bilder
jener ewigen Elemente sind; er wird also deßhalb, weil ihm
zur weiteren Produktion augenblicklich mehr übrig bleibt,
als die augenblickliche Consumtion hinweg nimmt, noch
nicht glauben, daß er etwas gewonnen, sondern nur in wie
fern die Wechselwirkung zwischen seiner Produktion und seiner
Consumtion überhaupt lebhafter wird, wird er an das Heil
seiner Wirthschaft glauben -- weil die augenblickliche Ordnung
seiner Haushaltung nunmehr dem ewigen Gesetz aller Oeko-
nomie mehr entspricht, weil das Resultat jener Wechselwir-
kungen, ein steigendes Kraftgefühl, mit dem höhe-
ren Resultate aller Wechselwirkungen überhaupt, welches
der Gegenstand alles seines Glaubens ist, übereintrifft und
sich daran schließt, sich dadurch verbürgt. --

Dieses Produkt aller Produkte in der kleinen wie in der
großen Haushaltung, wie in der Ordnung der Weltgeschäfte
selbst ist der Credit: die größere Zuverläßigkeit, die grö-
ßere Sicherheit des ökonomischen Daseyns wird producirt,
und mit ihr fällt uns die größere Fülle der Güter von selbst
zu. Aber diese Fülle der Güter an sich beweist nichts und
befriedigt niemand: der Credit ist es, wornach, vornähmlich
jetzt, sich jedermann sehnt, er ist der nackte Sinn aller der
vielfältig verkleideten ökonomischen Klagen, die unsere Zeit
vernehmen läßt.

Kapitels, daß alle Produkte in einen weiter producirenden
und in einen zur Conſumtion beſtimmten Theil, daß das
producirte Korn in Wirthſchafts- und in Saatkorn zerfalle,
einſehen, daß dieſe Theile nur die augenblicklichen Bilder
jener ewigen Elemente ſind; er wird alſo deßhalb, weil ihm
zur weiteren Produktion augenblicklich mehr uͤbrig bleibt,
als die augenblickliche Conſumtion hinweg nimmt, noch
nicht glauben, daß er etwas gewonnen, ſondern nur in wie
fern die Wechſelwirkung zwiſchen ſeiner Produktion und ſeiner
Conſumtion uͤberhaupt lebhafter wird, wird er an das Heil
ſeiner Wirthſchaft glauben — weil die augenblickliche Ordnung
ſeiner Haushaltung nunmehr dem ewigen Geſetz aller Oeko-
nomie mehr entſpricht, weil das Reſultat jener Wechſelwir-
kungen, ein ſteigendes Kraftgefuͤhl, mit dem hoͤhe-
ren Reſultate aller Wechſelwirkungen uͤberhaupt, welches
der Gegenſtand alles ſeines Glaubens iſt, uͤbereintrifft und
ſich daran ſchließt, ſich dadurch verbuͤrgt. —

Dieſes Produkt aller Produkte in der kleinen wie in der
großen Haushaltung, wie in der Ordnung der Weltgeſchaͤfte
ſelbſt iſt der Credit: die groͤßere Zuverlaͤßigkeit, die groͤ-
ßere Sicherheit des oͤkonomiſchen Daſeyns wird producirt,
und mit ihr faͤllt uns die groͤßere Fuͤlle der Guͤter von ſelbſt
zu. Aber dieſe Fuͤlle der Guͤter an ſich beweiſt nichts und
befriedigt niemand: der Credit iſt es, wornach, vornaͤhmlich
jetzt, ſich jedermann ſehnt, er iſt der nackte Sinn aller der
vielfaͤltig verkleideten oͤkonomiſchen Klagen, die unſere Zeit
vernehmen laͤßt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0096" n="82"/>
Kapitels, daß alle Produkte in einen weiter producirenden<lb/>
und in einen zur Con&#x017F;umtion be&#x017F;timmten Theil, daß das<lb/>
producirte Korn in Wirth&#x017F;chafts- und in Saatkorn zerfalle,<lb/>
ein&#x017F;ehen, daß die&#x017F;e Theile nur die augenblicklichen Bilder<lb/>
jener ewigen Elemente &#x017F;ind; er wird al&#x017F;o deßhalb, weil ihm<lb/>
zur weiteren Produktion augenblicklich mehr u&#x0364;brig bleibt,<lb/>
als die augenblickliche Con&#x017F;umtion hinweg nimmt, noch<lb/>
nicht glauben, daß er etwas gewonnen, &#x017F;ondern nur in wie<lb/>
fern die Wech&#x017F;elwirkung zwi&#x017F;chen &#x017F;einer Produktion und &#x017F;einer<lb/>
Con&#x017F;umtion u&#x0364;berhaupt lebhafter wird, wird er an das Heil<lb/>
&#x017F;einer Wirth&#x017F;chaft glauben &#x2014; weil die augenblickliche Ordnung<lb/>
&#x017F;einer Haushaltung nunmehr dem ewigen Ge&#x017F;etz aller Oeko-<lb/>
nomie mehr ent&#x017F;pricht, weil das Re&#x017F;ultat jener Wech&#x017F;elwir-<lb/>
kungen, <hi rendition="#g">ein &#x017F;teigendes Kraftgefu&#x0364;hl</hi>, mit dem ho&#x0364;he-<lb/>
ren Re&#x017F;ultate aller Wech&#x017F;elwirkungen u&#x0364;berhaupt, welches<lb/>
der Gegen&#x017F;tand alles &#x017F;eines Glaubens i&#x017F;t, u&#x0364;bereintrifft und<lb/>
&#x017F;ich daran &#x017F;chließt, &#x017F;ich dadurch verbu&#x0364;rgt. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Produkt aller Produkte in der kleinen wie in der<lb/>
großen Haushaltung, wie in der Ordnung der Weltge&#x017F;cha&#x0364;fte<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Credit</hi>: die gro&#x0364;ßere Zuverla&#x0364;ßigkeit, die gro&#x0364;-<lb/>
ßere Sicherheit des o&#x0364;konomi&#x017F;chen Da&#x017F;eyns wird producirt,<lb/>
und mit ihr fa&#x0364;llt uns die gro&#x0364;ßere Fu&#x0364;lle der Gu&#x0364;ter von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu. Aber die&#x017F;e Fu&#x0364;lle der Gu&#x0364;ter an &#x017F;ich bewei&#x017F;t nichts und<lb/>
befriedigt niemand: der Credit i&#x017F;t es, wornach, vorna&#x0364;hmlich<lb/>
jetzt, &#x017F;ich jedermann &#x017F;ehnt, er i&#x017F;t der nackte Sinn aller der<lb/>
vielfa&#x0364;ltig verkleideten o&#x0364;konomi&#x017F;chen Klagen, die un&#x017F;ere Zeit<lb/>
vernehmen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0096] Kapitels, daß alle Produkte in einen weiter producirenden und in einen zur Conſumtion beſtimmten Theil, daß das producirte Korn in Wirthſchafts- und in Saatkorn zerfalle, einſehen, daß dieſe Theile nur die augenblicklichen Bilder jener ewigen Elemente ſind; er wird alſo deßhalb, weil ihm zur weiteren Produktion augenblicklich mehr uͤbrig bleibt, als die augenblickliche Conſumtion hinweg nimmt, noch nicht glauben, daß er etwas gewonnen, ſondern nur in wie fern die Wechſelwirkung zwiſchen ſeiner Produktion und ſeiner Conſumtion uͤberhaupt lebhafter wird, wird er an das Heil ſeiner Wirthſchaft glauben — weil die augenblickliche Ordnung ſeiner Haushaltung nunmehr dem ewigen Geſetz aller Oeko- nomie mehr entſpricht, weil das Reſultat jener Wechſelwir- kungen, ein ſteigendes Kraftgefuͤhl, mit dem hoͤhe- ren Reſultate aller Wechſelwirkungen uͤberhaupt, welches der Gegenſtand alles ſeines Glaubens iſt, uͤbereintrifft und ſich daran ſchließt, ſich dadurch verbuͤrgt. — Dieſes Produkt aller Produkte in der kleinen wie in der großen Haushaltung, wie in der Ordnung der Weltgeſchaͤfte ſelbſt iſt der Credit: die groͤßere Zuverlaͤßigkeit, die groͤ- ßere Sicherheit des oͤkonomiſchen Daſeyns wird producirt, und mit ihr faͤllt uns die groͤßere Fuͤlle der Guͤter von ſelbſt zu. Aber dieſe Fuͤlle der Guͤter an ſich beweiſt nichts und befriedigt niemand: der Credit iſt es, wornach, vornaͤhmlich jetzt, ſich jedermann ſehnt, er iſt der nackte Sinn aller der vielfaͤltig verkleideten oͤkonomiſchen Klagen, die unſere Zeit vernehmen laͤßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/96
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/96>, abgerufen am 24.11.2024.