Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

der vergangenen Jahrhunderte so tiefe Wirkungen, so vielen
unsichtbaren Reichthum hinterlassen hat, daß keine einzelne
Generation ihn verschwelgen oder verschwärmen kann.

Wenn man nun diesen Charakter des Grundeigenthums
im Ganzen erwägt, so muß man einsehen, daß, wiewohl es
schon durch seine bloße Natur sich als liegend, bleibend und
dauernd ankündigt, diese Eigenschaft der Zuverläßigkeit doch
erst im fortgesetzten Gebrauch recht klar wird. Es ist ihm die
andere Eigenschaft eines gewissen ruhigen Fortschreitens, einer
stillen Bewegung beygegeben, ein dauerhafter Gang, ein
Bleiben in der Zeit, wodurch es erst recht fest wird. Darin
sind Grundeigenthum und Landwirthschaft die deutlichsten
Muster der Staatshaushaltung selbst: auch hier kommt alles
darauf an, der Bewegung eine Gemessenheit, einen Rythmus
mitzutheilen, und, weit die Wandelbarkeit der Dinge sich
nicht nur nicht aufheben läßt, sondern wesentlich nothwendig
ist, um ihr Bleiben zu erreichen, die Ruhe durch die Bewe-
gung und diese durch jene zu garantiren.

Der Mensch kann von den Gesetzen seines isolirten wie
seines bürgerlichen Daseyns nicht ganz abfallen; auch seine
Irrthümer, seine Krankheiten müssen sich unter einander
balanciren und zerstören. So nun wird, daß Ruhe und
Bewegung die beyden Elemente der politischen Haushaltung,
und beyde gleich nothwendig sind, dadurch erwiesen, daß
unsere Zeit einerseits eine absolute Festigkeit will, indem sie
das absolute Privateigenthum zur Bedingung aller Haus-
haltung macht, andererseits aber auch eine Fabel von vor-
geblich reißenden Fortschritten der Menschheit mit sich

der vergangenen Jahrhunderte ſo tiefe Wirkungen, ſo vielen
unſichtbaren Reichthum hinterlaſſen hat, daß keine einzelne
Generation ihn verſchwelgen oder verſchwaͤrmen kann.

Wenn man nun dieſen Charakter des Grundeigenthums
im Ganzen erwaͤgt, ſo muß man einſehen, daß, wiewohl es
ſchon durch ſeine bloße Natur ſich als liegend, bleibend und
dauernd ankuͤndigt, dieſe Eigenſchaft der Zuverlaͤßigkeit doch
erſt im fortgeſetzten Gebrauch recht klar wird. Es iſt ihm die
andere Eigenſchaft eines gewiſſen ruhigen Fortſchreitens, einer
ſtillen Bewegung beygegeben, ein dauerhafter Gang, ein
Bleiben in der Zeit, wodurch es erſt recht feſt wird. Darin
ſind Grundeigenthum und Landwirthſchaft die deutlichſten
Muſter der Staatshaushaltung ſelbſt: auch hier kommt alles
darauf an, der Bewegung eine Gemeſſenheit, einen Rythmus
mitzutheilen, und, weit die Wandelbarkeit der Dinge ſich
nicht nur nicht aufheben laͤßt, ſondern weſentlich nothwendig
iſt, um ihr Bleiben zu erreichen, die Ruhe durch die Bewe-
gung und dieſe durch jene zu garantiren.

Der Menſch kann von den Geſetzen ſeines iſolirten wie
ſeines buͤrgerlichen Daſeyns nicht ganz abfallen; auch ſeine
Irrthuͤmer, ſeine Krankheiten muͤſſen ſich unter einander
balanciren und zerſtoͤren. So nun wird, daß Ruhe und
Bewegung die beyden Elemente der politiſchen Haushaltung,
und beyde gleich nothwendig ſind, dadurch erwieſen, daß
unſere Zeit einerſeits eine abſolute Feſtigkeit will, indem ſie
das abſolute Privateigenthum zur Bedingung aller Haus-
haltung macht, andererſeits aber auch eine Fabel von vor-
geblich reißenden Fortſchritten der Menſchheit mit ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0073" n="59"/>
der vergangenen Jahrhunderte &#x017F;o tiefe Wirkungen, &#x017F;o vielen<lb/>
un&#x017F;ichtbaren Reichthum hinterla&#x017F;&#x017F;en hat, daß keine einzelne<lb/>
Generation ihn ver&#x017F;chwelgen oder ver&#x017F;chwa&#x0364;rmen kann.</p><lb/>
          <p>Wenn man nun die&#x017F;en Charakter des Grundeigenthums<lb/>
im Ganzen erwa&#x0364;gt, &#x017F;o muß man ein&#x017F;ehen, daß, wiewohl es<lb/>
&#x017F;chon durch &#x017F;eine bloße Natur &#x017F;ich als liegend, bleibend und<lb/>
dauernd anku&#x0364;ndigt, die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft der Zuverla&#x0364;ßigkeit doch<lb/>
er&#x017F;t im fortge&#x017F;etzten Gebrauch recht klar wird. Es i&#x017F;t ihm die<lb/>
andere Eigen&#x017F;chaft eines gewi&#x017F;&#x017F;en ruhigen Fort&#x017F;chreitens, einer<lb/>
&#x017F;tillen Bewegung beygegeben, ein dauerhafter Gang, ein<lb/>
Bleiben in der Zeit, wodurch es er&#x017F;t recht fe&#x017F;t wird. Darin<lb/>
&#x017F;ind Grundeigenthum und Landwirth&#x017F;chaft die deutlich&#x017F;ten<lb/>
Mu&#x017F;ter der Staatshaushaltung &#x017F;elb&#x017F;t: auch hier kommt alles<lb/>
darauf an, der Bewegung eine Geme&#x017F;&#x017F;enheit, einen Rythmus<lb/>
mitzutheilen, und, weit die Wandelbarkeit der Dinge &#x017F;ich<lb/>
nicht nur nicht aufheben la&#x0364;ßt, &#x017F;ondern we&#x017F;entlich nothwendig<lb/>
i&#x017F;t, um ihr Bleiben zu erreichen, die Ruhe durch die Bewe-<lb/>
gung und die&#x017F;e durch jene zu garantiren.</p><lb/>
          <p>Der Men&#x017F;ch kann von den Ge&#x017F;etzen &#x017F;eines i&#x017F;olirten wie<lb/>
&#x017F;eines bu&#x0364;rgerlichen Da&#x017F;eyns nicht ganz abfallen; auch &#x017F;eine<lb/>
Irrthu&#x0364;mer, &#x017F;eine Krankheiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich unter einander<lb/>
balanciren und zer&#x017F;to&#x0364;ren. So nun wird, daß Ruhe und<lb/>
Bewegung die beyden Elemente der politi&#x017F;chen Haushaltung,<lb/>
und beyde gleich nothwendig &#x017F;ind, dadurch erwie&#x017F;en, daß<lb/>
un&#x017F;ere Zeit einer&#x017F;eits eine ab&#x017F;olute Fe&#x017F;tigkeit will, indem &#x017F;ie<lb/>
das ab&#x017F;olute Privateigenthum zur Bedingung aller Haus-<lb/>
haltung macht, anderer&#x017F;eits aber auch eine Fabel von vor-<lb/>
geblich reißenden Fort&#x017F;chritten der Men&#x017F;chheit mit &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0073] der vergangenen Jahrhunderte ſo tiefe Wirkungen, ſo vielen unſichtbaren Reichthum hinterlaſſen hat, daß keine einzelne Generation ihn verſchwelgen oder verſchwaͤrmen kann. Wenn man nun dieſen Charakter des Grundeigenthums im Ganzen erwaͤgt, ſo muß man einſehen, daß, wiewohl es ſchon durch ſeine bloße Natur ſich als liegend, bleibend und dauernd ankuͤndigt, dieſe Eigenſchaft der Zuverlaͤßigkeit doch erſt im fortgeſetzten Gebrauch recht klar wird. Es iſt ihm die andere Eigenſchaft eines gewiſſen ruhigen Fortſchreitens, einer ſtillen Bewegung beygegeben, ein dauerhafter Gang, ein Bleiben in der Zeit, wodurch es erſt recht feſt wird. Darin ſind Grundeigenthum und Landwirthſchaft die deutlichſten Muſter der Staatshaushaltung ſelbſt: auch hier kommt alles darauf an, der Bewegung eine Gemeſſenheit, einen Rythmus mitzutheilen, und, weit die Wandelbarkeit der Dinge ſich nicht nur nicht aufheben laͤßt, ſondern weſentlich nothwendig iſt, um ihr Bleiben zu erreichen, die Ruhe durch die Bewe- gung und dieſe durch jene zu garantiren. Der Menſch kann von den Geſetzen ſeines iſolirten wie ſeines buͤrgerlichen Daſeyns nicht ganz abfallen; auch ſeine Irrthuͤmer, ſeine Krankheiten muͤſſen ſich unter einander balanciren und zerſtoͤren. So nun wird, daß Ruhe und Bewegung die beyden Elemente der politiſchen Haushaltung, und beyde gleich nothwendig ſind, dadurch erwieſen, daß unſere Zeit einerſeits eine abſolute Feſtigkeit will, indem ſie das abſolute Privateigenthum zur Bedingung aller Haus- haltung macht, andererſeits aber auch eine Fabel von vor- geblich reißenden Fortſchritten der Menſchheit mit ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/73
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/73>, abgerufen am 27.11.2024.