auch sey, da nur die Lebenskraft, da nur der Geist diese Vereinigung vollziehen kann, diese Lebenskraft des Geistes aber nur in der Fülle der menschlichen Persönlichkeit zu finden ist, so kann die Theilung der Kräfte nur fortschreiten, in wie fern die Persönlichkeit des Menschen, und alle die lebendigen feudalistischen Verbindungen, von denen sie sich nährt, immer deutlicher und kräftiger heraustreten. So weit war unsere Darstellung schon im vorigen Kapitel gelangt.
Die richtige, von keiner vorwitzigen Theorie gestörte An- sicht unserer Vorfahren von der wesentlichen Gestalt des politischen Lebens zeigt sich insbesondere noch darin, daß sie unter aller Theilung der bürgerlichen Gewerbe für eine kräf- tige Vereinigung derselben allenthalben sorgten. Die Künste, die Wissenschaften sonderten sich von einander ab, aber nur in wie fern sie sich in eine desto engere Corporation zunft- mäßig verbanden. Je mehr sich die Functionen eines bürger- lichen Geschäftes unter verschiedene Hände vertheilten, um so kräftiger griff der Meister die zertrennten Fäden wieder in ein Ganzes zusammen; aber er selbst, der Meister stand wieder als Geselle, als einzelner Arbeiter in dem Körper der Zunft; die einzelne Zunft lebte wieder in einer Art von Ehe mit der Corporation der bürgerlichen Gewerbe; das bürgerliche Gewerbe strebte wieder nach einer Wechseldurchdringung mit dem ländlichen Geschäft, welches der Adel repräsentirte, und, wenn auch dieses höchste Verhältniß der ökonomischen Gegen- seitigkeit im Staate, nirgends ganz und vollkommen erreicht wurde, so finden wir doch alle ökonomischen Functionen in einer entschiedenen Richtung dahin begriffen.
auch ſey, da nur die Lebenskraft, da nur der Geiſt dieſe Vereinigung vollziehen kann, dieſe Lebenskraft des Geiſtes aber nur in der Fuͤlle der menſchlichen Perſoͤnlichkeit zu finden iſt, ſo kann die Theilung der Kraͤfte nur fortſchreiten, in wie fern die Perſoͤnlichkeit des Menſchen, und alle die lebendigen feudaliſtiſchen Verbindungen, von denen ſie ſich naͤhrt, immer deutlicher und kraͤftiger heraustreten. So weit war unſere Darſtellung ſchon im vorigen Kapitel gelangt.
Die richtige, von keiner vorwitzigen Theorie geſtoͤrte An- ſicht unſerer Vorfahren von der weſentlichen Geſtalt des politiſchen Lebens zeigt ſich insbeſondere noch darin, daß ſie unter aller Theilung der buͤrgerlichen Gewerbe fuͤr eine kraͤf- tige Vereinigung derſelben allenthalben ſorgten. Die Kuͤnſte, die Wiſſenſchaften ſonderten ſich von einander ab, aber nur in wie fern ſie ſich in eine deſto engere Corporation zunft- maͤßig verbanden. Je mehr ſich die Functionen eines buͤrger- lichen Geſchaͤftes unter verſchiedene Haͤnde vertheilten, um ſo kraͤftiger griff der Meiſter die zertrennten Faͤden wieder in ein Ganzes zuſammen; aber er ſelbſt, der Meiſter ſtand wieder als Geſelle, als einzelner Arbeiter in dem Koͤrper der Zunft; die einzelne Zunft lebte wieder in einer Art von Ehe mit der Corporation der buͤrgerlichen Gewerbe; das buͤrgerliche Gewerbe ſtrebte wieder nach einer Wechſeldurchdringung mit dem laͤndlichen Geſchaͤft, welches der Adel repraͤſentirte, und, wenn auch dieſes hoͤchſte Verhaͤltniß der oͤkonomiſchen Gegen- ſeitigkeit im Staate, nirgends ganz und vollkommen erreicht wurde, ſo finden wir doch alle oͤkonomiſchen Functionen in einer entſchiedenen Richtung dahin begriffen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0056"n="42"/>
auch ſey, da nur die Lebenskraft, da nur der Geiſt dieſe<lb/>
Vereinigung vollziehen kann, dieſe Lebenskraft des Geiſtes<lb/>
aber nur in der Fuͤlle der menſchlichen Perſoͤnlichkeit zu finden<lb/>
iſt, ſo kann die Theilung der Kraͤfte nur fortſchreiten, in<lb/>
wie fern die Perſoͤnlichkeit des Menſchen, und alle die<lb/>
lebendigen feudaliſtiſchen Verbindungen, von denen ſie ſich<lb/>
naͤhrt, immer deutlicher und kraͤftiger heraustreten. So weit<lb/>
war unſere Darſtellung ſchon im vorigen Kapitel gelangt.</p><lb/><p>Die richtige, von keiner vorwitzigen Theorie geſtoͤrte An-<lb/>ſicht unſerer Vorfahren von der weſentlichen Geſtalt des<lb/>
politiſchen Lebens zeigt ſich insbeſondere noch darin, daß ſie<lb/>
unter aller Theilung der buͤrgerlichen Gewerbe fuͤr eine kraͤf-<lb/>
tige Vereinigung derſelben allenthalben ſorgten. Die Kuͤnſte,<lb/>
die Wiſſenſchaften ſonderten ſich von einander ab, aber nur<lb/>
in wie fern ſie ſich in eine deſto engere Corporation zunft-<lb/>
maͤßig verbanden. Je mehr ſich die Functionen eines buͤrger-<lb/>
lichen Geſchaͤftes unter verſchiedene Haͤnde vertheilten, um ſo<lb/>
kraͤftiger griff der Meiſter die zertrennten Faͤden wieder in ein<lb/>
Ganzes zuſammen; aber er ſelbſt, der Meiſter ſtand wieder<lb/>
als Geſelle, als einzelner Arbeiter in dem Koͤrper der Zunft;<lb/>
die einzelne Zunft lebte wieder in einer Art von Ehe mit<lb/>
der Corporation der buͤrgerlichen Gewerbe; das buͤrgerliche<lb/>
Gewerbe ſtrebte wieder nach einer Wechſeldurchdringung mit<lb/>
dem laͤndlichen Geſchaͤft, welches der Adel repraͤſentirte, und,<lb/>
wenn auch dieſes hoͤchſte Verhaͤltniß der oͤkonomiſchen Gegen-<lb/>ſeitigkeit im Staate, nirgends ganz und vollkommen erreicht<lb/>
wurde, ſo finden wir doch alle oͤkonomiſchen Functionen in<lb/>
einer entſchiedenen Richtung dahin begriffen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[42/0056]
auch ſey, da nur die Lebenskraft, da nur der Geiſt dieſe
Vereinigung vollziehen kann, dieſe Lebenskraft des Geiſtes
aber nur in der Fuͤlle der menſchlichen Perſoͤnlichkeit zu finden
iſt, ſo kann die Theilung der Kraͤfte nur fortſchreiten, in
wie fern die Perſoͤnlichkeit des Menſchen, und alle die
lebendigen feudaliſtiſchen Verbindungen, von denen ſie ſich
naͤhrt, immer deutlicher und kraͤftiger heraustreten. So weit
war unſere Darſtellung ſchon im vorigen Kapitel gelangt.
Die richtige, von keiner vorwitzigen Theorie geſtoͤrte An-
ſicht unſerer Vorfahren von der weſentlichen Geſtalt des
politiſchen Lebens zeigt ſich insbeſondere noch darin, daß ſie
unter aller Theilung der buͤrgerlichen Gewerbe fuͤr eine kraͤf-
tige Vereinigung derſelben allenthalben ſorgten. Die Kuͤnſte,
die Wiſſenſchaften ſonderten ſich von einander ab, aber nur
in wie fern ſie ſich in eine deſto engere Corporation zunft-
maͤßig verbanden. Je mehr ſich die Functionen eines buͤrger-
lichen Geſchaͤftes unter verſchiedene Haͤnde vertheilten, um ſo
kraͤftiger griff der Meiſter die zertrennten Faͤden wieder in ein
Ganzes zuſammen; aber er ſelbſt, der Meiſter ſtand wieder
als Geſelle, als einzelner Arbeiter in dem Koͤrper der Zunft;
die einzelne Zunft lebte wieder in einer Art von Ehe mit
der Corporation der buͤrgerlichen Gewerbe; das buͤrgerliche
Gewerbe ſtrebte wieder nach einer Wechſeldurchdringung mit
dem laͤndlichen Geſchaͤft, welches der Adel repraͤſentirte, und,
wenn auch dieſes hoͤchſte Verhaͤltniß der oͤkonomiſchen Gegen-
ſeitigkeit im Staate, nirgends ganz und vollkommen erreicht
wurde, ſo finden wir doch alle oͤkonomiſchen Functionen in
einer entſchiedenen Richtung dahin begriffen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/56>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.