Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Industrie-Philosophie unserer Zeit beypflichten: auch sie ver-
langt, daß sich der Producent auf eine bestimmte ökonomische
Function ausschließlich und für die Dauer beschränke, oder in
einer Art von Monogamie mit seinem Gewerbe lebe.

Erwägen wir aber, daß das Wesen der Ehe nicht in dem
mechanischen Beyeinanderseyn und Aneinanderhalten beruhe,
daß vielmehr beyde verbundene Kräfte entgegengesetzter Art
sich lebendig durchdringen, beyde, die Eine höhere Kraft,
die sie durch ihre Wechseldurchdringung formiren, gründlich
empfinden müssen, wenn etwas Menschliches nicht bloß pro-
ducirt, aber auch ausgebildet werden soll, so ergibt sich,
daß die bloß mechanische oder thierische Vereinigung, der
mechanisch oder thierisch getheilten Kräfte zur Vollständigkeit
des Produkts keineswegs hinreiche. Es kommt nähmlich dar-
auf an, daß das Produkt auch selbst wieder eine dauer-
hafte und fruchtbare Verbindung (eine Ehe) schließen könne;
kurz es kömmt darauf an, etwas Produktives zu produ-
ciren. --

Die gesammten Functionen, aus welchen die Haushal-
tung eines Staates besteht, müssen allerdings getheilt wer-
den, und in gewissem Sinne ohne Ende getheilt werden;
aber es ist wesentlich nothwendig, daß sie alle in einer eben
so unendlichen Wechselverbindung bleiben. Dieser unendliche
Zusammenhang aller ökonomischen Functionen, diese Durch-
drungenheit Aller von Allen, ist dasjenige, was wir die
Haushaltung des Staats nennen. Wenn die Theilung der
Kräfte zunimmt, muß die Macht der Vereinigung gleichför-
mig wachsen, und da keine Sache, wie allgemein beliebt sie

Induſtrie-Philoſophie unſerer Zeit beypflichten: auch ſie ver-
langt, daß ſich der Producent auf eine beſtimmte oͤkonomiſche
Function ausſchließlich und fuͤr die Dauer beſchraͤnke, oder in
einer Art von Monogamie mit ſeinem Gewerbe lebe.

Erwaͤgen wir aber, daß das Weſen der Ehe nicht in dem
mechaniſchen Beyeinanderſeyn und Aneinanderhalten beruhe,
daß vielmehr beyde verbundene Kraͤfte entgegengeſetzter Art
ſich lebendig durchdringen, beyde, die Eine hoͤhere Kraft,
die ſie durch ihre Wechſeldurchdringung formiren, gruͤndlich
empfinden muͤſſen, wenn etwas Menſchliches nicht bloß pro-
ducirt, aber auch ausgebildet werden ſoll, ſo ergibt ſich,
daß die bloß mechaniſche oder thieriſche Vereinigung, der
mechaniſch oder thieriſch getheilten Kraͤfte zur Vollſtaͤndigkeit
des Produkts keineswegs hinreiche. Es kommt naͤhmlich dar-
auf an, daß das Produkt auch ſelbſt wieder eine dauer-
hafte und fruchtbare Verbindung (eine Ehe) ſchließen koͤnne;
kurz es koͤmmt darauf an, etwas Produktives zu produ-
ciren. —

Die geſammten Functionen, aus welchen die Haushal-
tung eines Staates beſteht, muͤſſen allerdings getheilt wer-
den, und in gewiſſem Sinne ohne Ende getheilt werden;
aber es iſt weſentlich nothwendig, daß ſie alle in einer eben
ſo unendlichen Wechſelverbindung bleiben. Dieſer unendliche
Zuſammenhang aller oͤkonomiſchen Functionen, dieſe Durch-
drungenheit Aller von Allen, iſt dasjenige, was wir die
Haushaltung des Staats nennen. Wenn die Theilung der
Kraͤfte zunimmt, muß die Macht der Vereinigung gleichfoͤr-
mig wachſen, und da keine Sache, wie allgemein beliebt ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0055" n="41"/>
Indu&#x017F;trie-Philo&#x017F;ophie un&#x017F;erer Zeit beypflichten: auch &#x017F;ie ver-<lb/>
langt, daß &#x017F;ich der Producent auf eine be&#x017F;timmte o&#x0364;konomi&#x017F;che<lb/>
Function aus&#x017F;chließlich und fu&#x0364;r die Dauer be&#x017F;chra&#x0364;nke, oder in<lb/>
einer Art von Monogamie mit &#x017F;einem Gewerbe lebe.</p><lb/>
          <p>Erwa&#x0364;gen wir aber, daß das We&#x017F;en der Ehe nicht in dem<lb/>
mechani&#x017F;chen Beyeinander&#x017F;eyn und Aneinanderhalten beruhe,<lb/>
daß vielmehr beyde verbundene Kra&#x0364;fte entgegenge&#x017F;etzter Art<lb/>
&#x017F;ich lebendig durchdringen, beyde, die Eine ho&#x0364;here Kraft,<lb/>
die &#x017F;ie durch ihre Wech&#x017F;eldurchdringung formiren, gru&#x0364;ndlich<lb/>
empfinden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn etwas Men&#x017F;chliches nicht bloß pro-<lb/>
ducirt, aber auch ausgebildet werden &#x017F;oll, &#x017F;o ergibt &#x017F;ich,<lb/>
daß die bloß mechani&#x017F;che oder thieri&#x017F;che Vereinigung, der<lb/>
mechani&#x017F;ch oder thieri&#x017F;ch getheilten Kra&#x0364;fte zur Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit<lb/>
des Produkts keineswegs hinreiche. Es kommt na&#x0364;hmlich dar-<lb/>
auf an, daß das Produkt auch &#x017F;elb&#x017F;t wieder eine dauer-<lb/>
hafte und fruchtbare Verbindung (eine Ehe) &#x017F;chließen ko&#x0364;nne;<lb/>
kurz es ko&#x0364;mmt darauf an, etwas Produktives zu produ-<lb/>
ciren. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die ge&#x017F;ammten Functionen, aus welchen die Haushal-<lb/>
tung eines Staates be&#x017F;teht, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allerdings getheilt wer-<lb/>
den, und in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne ohne Ende getheilt werden;<lb/>
aber es i&#x017F;t we&#x017F;entlich nothwendig, daß &#x017F;ie alle in einer eben<lb/>
&#x017F;o unendlichen Wech&#x017F;elverbindung bleiben. Die&#x017F;er unendliche<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang aller o&#x0364;konomi&#x017F;chen Functionen, die&#x017F;e Durch-<lb/>
drungenheit Aller von Allen, i&#x017F;t dasjenige, was wir die<lb/>
Haushaltung des Staats nennen. Wenn die Theilung der<lb/>
Kra&#x0364;fte zunimmt, muß die Macht der Vereinigung gleichfo&#x0364;r-<lb/>
mig wach&#x017F;en, und da keine Sache, wie allgemein beliebt &#x017F;ie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0055] Induſtrie-Philoſophie unſerer Zeit beypflichten: auch ſie ver- langt, daß ſich der Producent auf eine beſtimmte oͤkonomiſche Function ausſchließlich und fuͤr die Dauer beſchraͤnke, oder in einer Art von Monogamie mit ſeinem Gewerbe lebe. Erwaͤgen wir aber, daß das Weſen der Ehe nicht in dem mechaniſchen Beyeinanderſeyn und Aneinanderhalten beruhe, daß vielmehr beyde verbundene Kraͤfte entgegengeſetzter Art ſich lebendig durchdringen, beyde, die Eine hoͤhere Kraft, die ſie durch ihre Wechſeldurchdringung formiren, gruͤndlich empfinden muͤſſen, wenn etwas Menſchliches nicht bloß pro- ducirt, aber auch ausgebildet werden ſoll, ſo ergibt ſich, daß die bloß mechaniſche oder thieriſche Vereinigung, der mechaniſch oder thieriſch getheilten Kraͤfte zur Vollſtaͤndigkeit des Produkts keineswegs hinreiche. Es kommt naͤhmlich dar- auf an, daß das Produkt auch ſelbſt wieder eine dauer- hafte und fruchtbare Verbindung (eine Ehe) ſchließen koͤnne; kurz es koͤmmt darauf an, etwas Produktives zu produ- ciren. — Die geſammten Functionen, aus welchen die Haushal- tung eines Staates beſteht, muͤſſen allerdings getheilt wer- den, und in gewiſſem Sinne ohne Ende getheilt werden; aber es iſt weſentlich nothwendig, daß ſie alle in einer eben ſo unendlichen Wechſelverbindung bleiben. Dieſer unendliche Zuſammenhang aller oͤkonomiſchen Functionen, dieſe Durch- drungenheit Aller von Allen, iſt dasjenige, was wir die Haushaltung des Staats nennen. Wenn die Theilung der Kraͤfte zunimmt, muß die Macht der Vereinigung gleichfoͤr- mig wachſen, und da keine Sache, wie allgemein beliebt ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/55
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/55>, abgerufen am 23.11.2024.