Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Geld die Regel unter den Geldgeschäften, dagegen alle andere
Form und Anwendung des Geldes nur Ausnahme sey.

Denken wir uns das Verhältniß des Menschen zur bürger-
lichen Gesellschaft überhaupt, wie des Kaufmanns zu der
Gesammtheit seiner Handelsfreunde, und lassen wir den
Nebenmenschen, wie den einzelnen Correspondenten des Kauf-
manns, einstweilen aus der Betrachtung; nennen wir den
gesammten Besitz, und die Arbeit des Menschen sein Credit,
und alles was er damit zu erreichen denkt, was er von der
bürgerlichen Gesellschaft gewinnen will, sein Debet: was er
begehrt und bedarf, kann nur die Gesellschaft gewähren, es
ist also ihr Credit, wie andererseits, was er besitzt und ver-
mag, und womit er wieder seines Orts die Gesellschaft un-
terstützt, ihr Debet ist. Der Staat selbst ist die große
Balanz des gesammten Credit und Debet; er ist zugleich
das große Ausgleichende und Balanzirende in diesem Ver-
hältnisse, und überträgt bey weiterer Entwickelung einen Theil
dieser erhabenen Function dem Metallgelde. So lang nun der
Markt noch ohne Metallgeld bestand, fiel es ganz deutlich in
die Augen, daß diese Ausgleichung nicht in jedem Moment
vollständig abgeschlossen werden konnte: in unzähligen einzel-
nen Fällen wurden Aequivalente gegen einander ausgetauscht
oder balancirt, aber in eben so vielen andern Fällen verblieb
es auf beyden Seiten bey einem Credit. Wenn nun das
Metallgeld eingeführt ist, so ändert sich im Wesen des großen
Geschäftes nichts, nur daß das Resultat der einzelnen Aus-
gleichung noch bestimmter in die Augen fällt: das Metallgeld,
welches der Einzelne empfangen hat, und das Credit, welches

Geld die Regel unter den Geldgeſchaͤften, dagegen alle andere
Form und Anwendung des Geldes nur Ausnahme ſey.

Denken wir uns das Verhaͤltniß des Menſchen zur buͤrger-
lichen Geſellſchaft uͤberhaupt, wie des Kaufmanns zu der
Geſammtheit ſeiner Handelsfreunde, und laſſen wir den
Nebenmenſchen, wie den einzelnen Correspondenten des Kauf-
manns, einſtweilen aus der Betrachtung; nennen wir den
geſammten Beſitz, und die Arbeit des Menſchen ſein Credit,
und alles was er damit zu erreichen denkt, was er von der
buͤrgerlichen Geſellſchaft gewinnen will, ſein Debet: was er
begehrt und bedarf, kann nur die Geſellſchaft gewaͤhren, es
iſt alſo ihr Credit, wie andererſeits, was er beſitzt und ver-
mag, und womit er wieder ſeines Orts die Geſellſchaft un-
terſtuͤtzt, ihr Debet iſt. Der Staat ſelbſt iſt die große
Balanz des geſammten Credit und Debet; er iſt zugleich
das große Ausgleichende und Balanzirende in dieſem Ver-
haͤltniſſe, und uͤbertraͤgt bey weiterer Entwickelung einen Theil
dieſer erhabenen Function dem Metallgelde. So lang nun der
Markt noch ohne Metallgeld beſtand, fiel es ganz deutlich in
die Augen, daß dieſe Ausgleichung nicht in jedem Moment
vollſtaͤndig abgeſchloſſen werden konnte: in unzaͤhligen einzel-
nen Faͤllen wurden Aequivalente gegen einander ausgetauſcht
oder balancirt, aber in eben ſo vielen andern Faͤllen verblieb
es auf beyden Seiten bey einem Credit. Wenn nun das
Metallgeld eingefuͤhrt iſt, ſo aͤndert ſich im Weſen des großen
Geſchaͤftes nichts, nur daß das Reſultat der einzelnen Aus-
gleichung noch beſtimmter in die Augen faͤllt: das Metallgeld,
welches der Einzelne empfangen hat, und das Credit, welches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="301"/>
Geld die Regel unter den Geldge&#x017F;cha&#x0364;ften, dagegen alle andere<lb/>
Form und Anwendung des Geldes nur Ausnahme &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Denken wir uns das Verha&#x0364;ltniß des Men&#x017F;chen zur bu&#x0364;rger-<lb/>
lichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft u&#x0364;berhaupt, wie des Kaufmanns zu der<lb/>
Ge&#x017F;ammtheit &#x017F;einer Handelsfreunde, und la&#x017F;&#x017F;en wir den<lb/>
Nebenmen&#x017F;chen, wie den einzelnen Correspondenten des Kauf-<lb/>
manns, ein&#x017F;tweilen aus der Betrachtung; nennen wir den<lb/>
ge&#x017F;ammten Be&#x017F;itz, und die Arbeit des Men&#x017F;chen &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Credit,</hi><lb/>
und alles was er damit zu erreichen denkt, was er von der<lb/>
bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gewinnen will, &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Debet</hi>: was er<lb/>
begehrt und bedarf, kann nur die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gewa&#x0364;hren, es<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o ihr <hi rendition="#aq">Credit,</hi> wie anderer&#x017F;eits, was er be&#x017F;itzt und ver-<lb/>
mag, und womit er wieder &#x017F;eines Orts die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft un-<lb/>
ter&#x017F;tu&#x0364;tzt, ihr <hi rendition="#aq">Debet</hi> i&#x017F;t. Der Staat &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t die große<lb/>
Balanz des ge&#x017F;ammten <hi rendition="#aq">Credit</hi> und <hi rendition="#aq">Debet</hi>; er i&#x017F;t zugleich<lb/>
das große Ausgleichende und Balanzirende in die&#x017F;em Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, und u&#x0364;bertra&#x0364;gt bey weiterer Entwickelung einen Theil<lb/>
die&#x017F;er erhabenen Function dem Metallgelde. So lang nun der<lb/>
Markt noch ohne Metallgeld be&#x017F;tand, fiel es ganz deutlich in<lb/>
die Augen, daß die&#x017F;e Ausgleichung nicht in jedem Moment<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndig abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden konnte: in unza&#x0364;hligen einzel-<lb/>
nen Fa&#x0364;llen wurden Aequivalente gegen einander ausgetau&#x017F;cht<lb/>
oder balancirt, aber in eben &#x017F;o vielen andern Fa&#x0364;llen verblieb<lb/>
es auf beyden Seiten bey einem <hi rendition="#aq">Credit</hi>. Wenn nun das<lb/>
Metallgeld eingefu&#x0364;hrt i&#x017F;t, &#x017F;o a&#x0364;ndert &#x017F;ich im We&#x017F;en des großen<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ftes nichts, nur daß das Re&#x017F;ultat der einzelnen Aus-<lb/>
gleichung noch be&#x017F;timmter in die Augen fa&#x0364;llt: das Metallgeld,<lb/>
welches der Einzelne empfangen hat, und das <hi rendition="#aq">Credit,</hi> welches<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0315] Geld die Regel unter den Geldgeſchaͤften, dagegen alle andere Form und Anwendung des Geldes nur Ausnahme ſey. Denken wir uns das Verhaͤltniß des Menſchen zur buͤrger- lichen Geſellſchaft uͤberhaupt, wie des Kaufmanns zu der Geſammtheit ſeiner Handelsfreunde, und laſſen wir den Nebenmenſchen, wie den einzelnen Correspondenten des Kauf- manns, einſtweilen aus der Betrachtung; nennen wir den geſammten Beſitz, und die Arbeit des Menſchen ſein Credit, und alles was er damit zu erreichen denkt, was er von der buͤrgerlichen Geſellſchaft gewinnen will, ſein Debet: was er begehrt und bedarf, kann nur die Geſellſchaft gewaͤhren, es iſt alſo ihr Credit, wie andererſeits, was er beſitzt und ver- mag, und womit er wieder ſeines Orts die Geſellſchaft un- terſtuͤtzt, ihr Debet iſt. Der Staat ſelbſt iſt die große Balanz des geſammten Credit und Debet; er iſt zugleich das große Ausgleichende und Balanzirende in dieſem Ver- haͤltniſſe, und uͤbertraͤgt bey weiterer Entwickelung einen Theil dieſer erhabenen Function dem Metallgelde. So lang nun der Markt noch ohne Metallgeld beſtand, fiel es ganz deutlich in die Augen, daß dieſe Ausgleichung nicht in jedem Moment vollſtaͤndig abgeſchloſſen werden konnte: in unzaͤhligen einzel- nen Faͤllen wurden Aequivalente gegen einander ausgetauſcht oder balancirt, aber in eben ſo vielen andern Faͤllen verblieb es auf beyden Seiten bey einem Credit. Wenn nun das Metallgeld eingefuͤhrt iſt, ſo aͤndert ſich im Weſen des großen Geſchaͤftes nichts, nur daß das Reſultat der einzelnen Aus- gleichung noch beſtimmter in die Augen faͤllt: das Metallgeld, welches der Einzelne empfangen hat, und das Credit, welches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/315
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/315>, abgerufen am 24.11.2024.