Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

gung hinzugefügt: die Anzahl sey gleichgültig, in wie fern
sie sich nur nicht vermehre oder vermindere, und in wie fern
sich nur der Werth des einzelnen unter diesen Geldzeichen
dauerhaft fixire. Ich drücke ihn folgender Gestalt aus: die
Anzahl ist gleichgültig, und es läßt sich aus der bloßen Zahl,
wie groß oder wie gering sie sey, weder auf einen Exceß noch
auf einen Mangel der Circulation schließen, vorausgesetzt,
daß die inneren ökonomischen Verhältnisse, alle verschiedenen
Richtungen der ökonomischen Functionen, im Gleichgewichte
sind; vorausgesetzt, daß alle diese Verhältnisse nach dem
Schema der Kugel, das, wie ich gezeigt, auf die ökonomi-
sche Verfassung von Großbrittanien sehr wohl anzuwenden
ist, gerecht, fest, harmonisch und unendlich auf einander
reagiren.

Ich sage nicht: vorausgesetzt, daß diese Geldzeichen
gleichförmig unter alle ökonomische Functionen vertheilt sind,
obgleich dieser Ausdruck dasselbe sagt, so bald eine gewisse in-
nere Nothwendigkeit da ist, daß die Gleichförmigkeit der Ver-
theilung dauerhaft sey. Die Anzahl der Geldzeichen ist gleich-
gültig, wenn die Stelle, die Hand, in der sich das Geld-
zeichen befindet, solche Gewalt über dasselbe hat, daß, wie
die eine Hemisphäre des Staats gegen die andere, und jede
ökonomische Function gegen eine entgegen gesetzte reagirt, so
auch die eine Hälfte der Geldzeichen gegen die andere vollstän-
dig reagirt. Dieß kann nur der Fall seyn, wenn der Staat
übrigens ein gründliches Gleichgewicht seiner Oekonomie schon
erlangt hat; die Circulation setzt ein vollständiges und gerechtes
System von Circulationscanälen voraus.

gung hinzugefuͤgt: die Anzahl ſey gleichguͤltig, in wie fern
ſie ſich nur nicht vermehre oder vermindere, und in wie fern
ſich nur der Werth des einzelnen unter dieſen Geldzeichen
dauerhaft fixire. Ich druͤcke ihn folgender Geſtalt aus: die
Anzahl iſt gleichguͤltig, und es laͤßt ſich aus der bloßen Zahl,
wie groß oder wie gering ſie ſey, weder auf einen Exceß noch
auf einen Mangel der Circulation ſchließen, vorausgeſetzt,
daß die inneren oͤkonomiſchen Verhaͤltniſſe, alle verſchiedenen
Richtungen der oͤkonomiſchen Functionen, im Gleichgewichte
ſind; vorausgeſetzt, daß alle dieſe Verhaͤltniſſe nach dem
Schema der Kugel, das, wie ich gezeigt, auf die oͤkonomi-
ſche Verfaſſung von Großbrittanien ſehr wohl anzuwenden
iſt, gerecht, feſt, harmoniſch und unendlich auf einander
reagiren.

Ich ſage nicht: vorausgeſetzt, daß dieſe Geldzeichen
gleichfoͤrmig unter alle oͤkonomiſche Functionen vertheilt ſind,
obgleich dieſer Ausdruck dasſelbe ſagt, ſo bald eine gewiſſe in-
nere Nothwendigkeit da iſt, daß die Gleichfoͤrmigkeit der Ver-
theilung dauerhaft ſey. Die Anzahl der Geldzeichen iſt gleich-
guͤltig, wenn die Stelle, die Hand, in der ſich das Geld-
zeichen befindet, ſolche Gewalt uͤber dasſelbe hat, daß, wie
die eine Hemisphaͤre des Staats gegen die andere, und jede
oͤkonomiſche Function gegen eine entgegen geſetzte reagirt, ſo
auch die eine Haͤlfte der Geldzeichen gegen die andere vollſtaͤn-
dig reagirt. Dieß kann nur der Fall ſeyn, wenn der Staat
uͤbrigens ein gruͤndliches Gleichgewicht ſeiner Oekonomie ſchon
erlangt hat; die Circulation ſetzt ein vollſtaͤndiges und gerechtes
Syſtem von Circulationscanaͤlen voraus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="281"/>
gung hinzugefu&#x0364;gt: die Anzahl &#x017F;ey gleichgu&#x0364;ltig, in wie fern<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nur nicht vermehre oder vermindere, und in wie fern<lb/>
&#x017F;ich nur der Werth des einzelnen unter die&#x017F;en Geldzeichen<lb/>
dauerhaft fixire. Ich dru&#x0364;cke ihn folgender Ge&#x017F;talt aus: die<lb/>
Anzahl i&#x017F;t gleichgu&#x0364;ltig, und es la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus der bloßen Zahl,<lb/>
wie groß oder wie gering &#x017F;ie &#x017F;ey, weder auf einen Exceß noch<lb/>
auf einen Mangel der Circulation &#x017F;chließen, vorausge&#x017F;etzt,<lb/>
daß die inneren o&#x0364;konomi&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, alle ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Richtungen der o&#x0364;konomi&#x017F;chen Functionen, im Gleichgewichte<lb/>
&#x017F;ind; vorausge&#x017F;etzt, daß alle die&#x017F;e Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e nach dem<lb/>
Schema der Kugel, das, wie ich gezeigt, auf die o&#x0364;konomi-<lb/>
&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung von <placeName>Großbrittanien</placeName> &#x017F;ehr wohl anzuwenden<lb/>
i&#x017F;t, gerecht, fe&#x017F;t, harmoni&#x017F;ch und unendlich auf einander<lb/>
reagiren.</p><lb/>
          <p>Ich &#x017F;age nicht: vorausge&#x017F;etzt, daß die&#x017F;e Geldzeichen<lb/>
gleichfo&#x0364;rmig unter alle o&#x0364;konomi&#x017F;che Functionen vertheilt &#x017F;ind,<lb/>
obgleich die&#x017F;er Ausdruck das&#x017F;elbe &#x017F;agt, &#x017F;o bald eine gewi&#x017F;&#x017F;e in-<lb/>
nere Nothwendigkeit da i&#x017F;t, daß die Gleichfo&#x0364;rmigkeit der Ver-<lb/>
theilung dauerhaft &#x017F;ey. Die Anzahl der Geldzeichen i&#x017F;t gleich-<lb/>
gu&#x0364;ltig, wenn die Stelle, die Hand, in der &#x017F;ich das Geld-<lb/>
zeichen befindet, &#x017F;olche Gewalt u&#x0364;ber das&#x017F;elbe hat, daß, wie<lb/>
die eine Hemispha&#x0364;re des Staats gegen die andere, und jede<lb/>
o&#x0364;konomi&#x017F;che Function gegen eine entgegen ge&#x017F;etzte reagirt, &#x017F;o<lb/>
auch die eine Ha&#x0364;lfte der Geldzeichen gegen die andere voll&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig reagirt. Dieß kann nur der Fall &#x017F;eyn, wenn der Staat<lb/>
u&#x0364;brigens ein gru&#x0364;ndliches Gleichgewicht &#x017F;einer Oekonomie &#x017F;chon<lb/>
erlangt hat; die Circulation &#x017F;etzt ein voll&#x017F;ta&#x0364;ndiges und gerechtes<lb/>
Sy&#x017F;tem von Circulationscana&#x0364;len voraus.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0295] gung hinzugefuͤgt: die Anzahl ſey gleichguͤltig, in wie fern ſie ſich nur nicht vermehre oder vermindere, und in wie fern ſich nur der Werth des einzelnen unter dieſen Geldzeichen dauerhaft fixire. Ich druͤcke ihn folgender Geſtalt aus: die Anzahl iſt gleichguͤltig, und es laͤßt ſich aus der bloßen Zahl, wie groß oder wie gering ſie ſey, weder auf einen Exceß noch auf einen Mangel der Circulation ſchließen, vorausgeſetzt, daß die inneren oͤkonomiſchen Verhaͤltniſſe, alle verſchiedenen Richtungen der oͤkonomiſchen Functionen, im Gleichgewichte ſind; vorausgeſetzt, daß alle dieſe Verhaͤltniſſe nach dem Schema der Kugel, das, wie ich gezeigt, auf die oͤkonomi- ſche Verfaſſung von Großbrittanien ſehr wohl anzuwenden iſt, gerecht, feſt, harmoniſch und unendlich auf einander reagiren. Ich ſage nicht: vorausgeſetzt, daß dieſe Geldzeichen gleichfoͤrmig unter alle oͤkonomiſche Functionen vertheilt ſind, obgleich dieſer Ausdruck dasſelbe ſagt, ſo bald eine gewiſſe in- nere Nothwendigkeit da iſt, daß die Gleichfoͤrmigkeit der Ver- theilung dauerhaft ſey. Die Anzahl der Geldzeichen iſt gleich- guͤltig, wenn die Stelle, die Hand, in der ſich das Geld- zeichen befindet, ſolche Gewalt uͤber dasſelbe hat, daß, wie die eine Hemisphaͤre des Staats gegen die andere, und jede oͤkonomiſche Function gegen eine entgegen geſetzte reagirt, ſo auch die eine Haͤlfte der Geldzeichen gegen die andere vollſtaͤn- dig reagirt. Dieß kann nur der Fall ſeyn, wenn der Staat uͤbrigens ein gruͤndliches Gleichgewicht ſeiner Oekonomie ſchon erlangt hat; die Circulation ſetzt ein vollſtaͤndiges und gerechtes Syſtem von Circulationscanaͤlen voraus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/295
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/295>, abgerufen am 24.11.2024.