von Produkten gibt, und daß es genau eben so viele Abstu- fungen von Größe, Umfang, Intensität der Arbeit als der Produkte gibt. Unumgänglich nothwendig war also die neue Untersuchung, welche Arbeit als ein Maaßstab aller übrigen Arbeiten zu betrachten sey. Da aber der Begriff der Arbeit um keine Haarbreite allgemeiner aufgefaßt war oder werden konnte, als der Begriff des Produkts, so blieben die geistigen Arbeiten wieder außer dem Calcül eben so gut als die geistigen Produkte; und die nationalen Richtungen der Thätigkeit, welche durch ihre überwiegende Gewalt alle Maaßstäbe und Calcüls der Welt zu zerstören vermögen, blieben außer den Grenzen der Vorstellung wie bisher.
Was war aber das Imposante, das Entdeckungsähnliche in dem Arbeitsmaaßstabe des Adam Smith? was hat so vortreffliche Köpfe, die mit vollem Herzen die neue Lehre ergriffen, blenden können? -- Es war in den starren und mechanischen Umgebungen der alten Massenökonomie ein er- frischender Anhauch jener lang vergessenen Elemente aller Haushaltung, welche wir von der bitteren und gründlicheren Nothdurft unserer Zeit, wieder zu gewinnen, angehalten wer- den. Es floß in dem Jahrhundert des Adam Smith noch mancher Tropfen Bluts bewußtlos durch das Herz des Men- schen, der uns nunmehr abgezapft ist: es konnte mancher Irrthum gedacht und gehegt werden, dessen ungünstiger Ein- fluß durch einen gewissen Rest natürlicher Gesundheit und natürlichen Glückes wieder aufgehoben wurden; zumahl in England. Die besten Köpfe jener Zeit theilten mit Adam Smith den Abscheu vor dem Gräuel des rohen Merkantilis-
Theoret. Theil P
von Produkten gibt, und daß es genau eben ſo viele Abſtu- fungen von Groͤße, Umfang, Intenſitaͤt der Arbeit als der Produkte gibt. Unumgaͤnglich nothwendig war alſo die neue Unterſuchung, welche Arbeit als ein Maaßſtab aller uͤbrigen Arbeiten zu betrachten ſey. Da aber der Begriff der Arbeit um keine Haarbreite allgemeiner aufgefaßt war oder werden konnte, als der Begriff des Produkts, ſo blieben die geiſtigen Arbeiten wieder außer dem Calcuͤl eben ſo gut als die geiſtigen Produkte; und die nationalen Richtungen der Thaͤtigkeit, welche durch ihre uͤberwiegende Gewalt alle Maaßſtaͤbe und Calcuͤls der Welt zu zerſtoͤren vermoͤgen, blieben außer den Grenzen der Vorſtellung wie bisher.
Was war aber das Impoſante, das Entdeckungsaͤhnliche in dem Arbeitsmaaßſtabe des Adam Smith? was hat ſo vortreffliche Koͤpfe, die mit vollem Herzen die neue Lehre ergriffen, blenden koͤnnen? — Es war in den ſtarren und mechaniſchen Umgebungen der alten Maſſenoͤkonomie ein er- friſchender Anhauch jener lang vergeſſenen Elemente aller Haushaltung, welche wir von der bitteren und gruͤndlicheren Nothdurft unſerer Zeit, wieder zu gewinnen, angehalten wer- den. Es floß in dem Jahrhundert des Adam Smith noch mancher Tropfen Bluts bewußtlos durch das Herz des Men- ſchen, der uns nunmehr abgezapft iſt: es konnte mancher Irrthum gedacht und gehegt werden, deſſen unguͤnſtiger Ein- fluß durch einen gewiſſen Reſt natuͤrlicher Geſundheit und natuͤrlichen Gluͤckes wieder aufgehoben wurden; zumahl in England. Die beſten Koͤpfe jener Zeit theilten mit Adam Smith den Abſcheu vor dem Graͤuel des rohen Merkantilis-
Theoret. Theil P
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0239"n="225"/>
von Produkten gibt, und daß es genau eben ſo viele Abſtu-<lb/>
fungen von Groͤße, Umfang, Intenſitaͤt der Arbeit als der<lb/>
Produkte gibt. Unumgaͤnglich nothwendig war alſo die neue<lb/>
Unterſuchung, welche Arbeit als ein Maaßſtab aller uͤbrigen<lb/>
Arbeiten zu betrachten ſey. Da aber der Begriff der Arbeit<lb/>
um keine Haarbreite allgemeiner aufgefaßt war oder werden<lb/>
konnte, als der Begriff des Produkts, ſo blieben die geiſtigen<lb/>
Arbeiten wieder außer dem Calcuͤl eben ſo gut als die geiſtigen<lb/>
Produkte; und die nationalen Richtungen der Thaͤtigkeit,<lb/>
welche durch ihre uͤberwiegende Gewalt alle Maaßſtaͤbe und<lb/>
Calcuͤls der Welt zu zerſtoͤren vermoͤgen, blieben außer den<lb/>
Grenzen der Vorſtellung wie bisher.</p><lb/><p>Was war aber das Impoſante, das Entdeckungsaͤhnliche<lb/>
in dem Arbeitsmaaßſtabe des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118615033">Adam Smith</persName>? was hat ſo<lb/>
vortreffliche Koͤpfe, die mit vollem Herzen die neue Lehre<lb/>
ergriffen, blenden koͤnnen? — Es war in den ſtarren und<lb/>
mechaniſchen Umgebungen der alten Maſſenoͤkonomie ein er-<lb/>
friſchender Anhauch jener lang vergeſſenen Elemente aller<lb/>
Haushaltung, welche wir von der bitteren und gruͤndlicheren<lb/>
Nothdurft unſerer Zeit, wieder zu gewinnen, angehalten wer-<lb/>
den. Es floß in dem Jahrhundert des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118615033">Adam Smith</persName> noch<lb/>
mancher Tropfen Bluts bewußtlos durch das Herz des Men-<lb/>ſchen, der uns nunmehr abgezapft iſt: es konnte mancher<lb/>
Irrthum gedacht und gehegt werden, deſſen unguͤnſtiger Ein-<lb/>
fluß durch einen gewiſſen Reſt natuͤrlicher Geſundheit und<lb/>
natuͤrlichen Gluͤckes wieder aufgehoben wurden; zumahl in<lb/><placeName>England</placeName>. Die beſten Koͤpfe jener Zeit theilten mit <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118615033">Adam<lb/>
Smith</persName> den Abſcheu vor dem Graͤuel des rohen Merkantilis-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Theoret. Theil P</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[225/0239]
von Produkten gibt, und daß es genau eben ſo viele Abſtu-
fungen von Groͤße, Umfang, Intenſitaͤt der Arbeit als der
Produkte gibt. Unumgaͤnglich nothwendig war alſo die neue
Unterſuchung, welche Arbeit als ein Maaßſtab aller uͤbrigen
Arbeiten zu betrachten ſey. Da aber der Begriff der Arbeit
um keine Haarbreite allgemeiner aufgefaßt war oder werden
konnte, als der Begriff des Produkts, ſo blieben die geiſtigen
Arbeiten wieder außer dem Calcuͤl eben ſo gut als die geiſtigen
Produkte; und die nationalen Richtungen der Thaͤtigkeit,
welche durch ihre uͤberwiegende Gewalt alle Maaßſtaͤbe und
Calcuͤls der Welt zu zerſtoͤren vermoͤgen, blieben außer den
Grenzen der Vorſtellung wie bisher.
Was war aber das Impoſante, das Entdeckungsaͤhnliche
in dem Arbeitsmaaßſtabe des Adam Smith? was hat ſo
vortreffliche Koͤpfe, die mit vollem Herzen die neue Lehre
ergriffen, blenden koͤnnen? — Es war in den ſtarren und
mechaniſchen Umgebungen der alten Maſſenoͤkonomie ein er-
friſchender Anhauch jener lang vergeſſenen Elemente aller
Haushaltung, welche wir von der bitteren und gruͤndlicheren
Nothdurft unſerer Zeit, wieder zu gewinnen, angehalten wer-
den. Es floß in dem Jahrhundert des Adam Smith noch
mancher Tropfen Bluts bewußtlos durch das Herz des Men-
ſchen, der uns nunmehr abgezapft iſt: es konnte mancher
Irrthum gedacht und gehegt werden, deſſen unguͤnſtiger Ein-
fluß durch einen gewiſſen Reſt natuͤrlicher Geſundheit und
natuͤrlichen Gluͤckes wieder aufgehoben wurden; zumahl in
England. Die beſten Koͤpfe jener Zeit theilten mit Adam
Smith den Abſcheu vor dem Graͤuel des rohen Merkantilis-
Theoret. Theil P
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/239>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.