Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

aller sächlichen und persönlichen Kräfte in eine große Natio-
nalkraft -- der Werth jedes einzenen Gutes abhing, so konn-
te ein solches Gut oder der Werth desselben, hinfort schwerlich
mit einem Maaßstabe genügend gemessen werden, der nichts
weiter auswies, als die größere oder geringere Handgreif-
lichkeit.

Alle bisher von der Nationalökonomie beliebten Maaß-
stäbe bestimmen nichts weiter als die Größe, und wenn man
den ganz unrecht gewürdigten Vorzug der Ansicht des Adam
Smith
streng und gerecht bestimmen will, so liegt er darin,
daß dieser Mann, ungeachtet seiner übrigen Einseitigkeit,
das Unzureichende eines körperlichen Maaßstabes wenigstens
gründlich empfunden hat.

Es drängte ihn die körperlichen Dinge mit etwas Höhe-
rem und Allgemeinerem zu messen als mit körperlichen Din-
gen; es drängte ihn, obwohl er nirgends zu verstehen gibt,
daß es außer der Massengröße überall auch auf die Dauer
ankommt, einen Maaßstab zu erfinden, der nicht bloß das
Räumliche, sondern auch zugleich die Zeit messe, und so ward
dieser klare, praktische und materielle Gelehrte so mystisch,
unpraktisch und idealistisch, daß er die Arbeit, die Gel-
tung eines Arbeitstages zum Hauptmaaßstab aller ökono-
mischen Größen erklärte.

Es konnte nicht fehlen, daß dieser chimärische Maaßstab
unter den Händen des Messenden wieder in eine unendliche
Mannigfaltigkeit zerfloß.

Es muß auf dem ersten Blick einleuchten, daß es genau
eben so viele Arten von Arbeit, als es verschiedene Gattungen

aller ſaͤchlichen und perſoͤnlichen Kraͤfte in eine große Natio-
nalkraft — der Werth jedes einzenen Gutes abhing, ſo konn-
te ein ſolches Gut oder der Werth desſelben, hinfort ſchwerlich
mit einem Maaßſtabe genuͤgend gemeſſen werden, der nichts
weiter auswies, als die groͤßere oder geringere Handgreif-
lichkeit.

Alle bisher von der Nationaloͤkonomie beliebten Maaß-
ſtaͤbe beſtimmen nichts weiter als die Groͤße, und wenn man
den ganz unrecht gewuͤrdigten Vorzug der Anſicht des Adam
Smith
ſtreng und gerecht beſtimmen will, ſo liegt er darin,
daß dieſer Mann, ungeachtet ſeiner uͤbrigen Einſeitigkeit,
das Unzureichende eines koͤrperlichen Maaßſtabes wenigſtens
gruͤndlich empfunden hat.

Es draͤngte ihn die koͤrperlichen Dinge mit etwas Hoͤhe-
rem und Allgemeinerem zu meſſen als mit koͤrperlichen Din-
gen; es draͤngte ihn, obwohl er nirgends zu verſtehen gibt,
daß es außer der Maſſengroͤße uͤberall auch auf die Dauer
ankommt, einen Maaßſtab zu erfinden, der nicht bloß das
Raͤumliche, ſondern auch zugleich die Zeit meſſe, und ſo ward
dieſer klare, praktiſche und materielle Gelehrte ſo myſtiſch,
unpraktiſch und idealiſtiſch, daß er die Arbeit, die Gel-
tung eines Arbeitstages zum Hauptmaaßſtab aller oͤkono-
miſchen Groͤßen erklaͤrte.

Es konnte nicht fehlen, daß dieſer chimaͤriſche Maaßſtab
unter den Haͤnden des Meſſenden wieder in eine unendliche
Mannigfaltigkeit zerfloß.

Es muß auf dem erſten Blick einleuchten, daß es genau
eben ſo viele Arten von Arbeit, als es verſchiedene Gattungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0238" n="224"/>
aller &#x017F;a&#x0364;chlichen und per&#x017F;o&#x0364;nlichen Kra&#x0364;fte in eine große Natio-<lb/>
nalkraft &#x2014; der Werth jedes einzenen Gutes abhing, &#x017F;o konn-<lb/>
te ein &#x017F;olches Gut oder der Werth des&#x017F;elben, hinfort &#x017F;chwerlich<lb/>
mit einem Maaß&#x017F;tabe genu&#x0364;gend geme&#x017F;&#x017F;en werden, der nichts<lb/>
weiter auswies, als die gro&#x0364;ßere oder geringere Handgreif-<lb/>
lichkeit.</p><lb/>
          <p>Alle bisher von der Nationalo&#x0364;konomie beliebten Maaß-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;be be&#x017F;timmen nichts weiter als die Gro&#x0364;ße, und wenn man<lb/>
den ganz unrecht gewu&#x0364;rdigten Vorzug der An&#x017F;icht des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118615033">Adam<lb/>
Smith</persName> &#x017F;treng und gerecht be&#x017F;timmen will, &#x017F;o liegt er darin,<lb/>
daß die&#x017F;er Mann, ungeachtet &#x017F;einer u&#x0364;brigen Ein&#x017F;eitigkeit,<lb/>
das Unzureichende eines ko&#x0364;rperlichen Maaß&#x017F;tabes wenig&#x017F;tens<lb/>
gru&#x0364;ndlich empfunden hat.</p><lb/>
          <p>Es dra&#x0364;ngte ihn die ko&#x0364;rperlichen Dinge mit etwas Ho&#x0364;he-<lb/>
rem und Allgemeinerem zu me&#x017F;&#x017F;en als mit ko&#x0364;rperlichen Din-<lb/>
gen; es dra&#x0364;ngte ihn, obwohl er nirgends zu ver&#x017F;tehen gibt,<lb/>
daß es außer der Ma&#x017F;&#x017F;engro&#x0364;ße u&#x0364;berall auch auf die Dauer<lb/>
ankommt, einen Maaß&#x017F;tab zu erfinden, der nicht bloß das<lb/>
Ra&#x0364;umliche, &#x017F;ondern auch zugleich die Zeit me&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;o ward<lb/>
die&#x017F;er klare, prakti&#x017F;che und materielle Gelehrte &#x017F;o my&#x017F;ti&#x017F;ch,<lb/>
unprakti&#x017F;ch und ideali&#x017F;ti&#x017F;ch, daß er die <hi rendition="#g">Arbeit</hi>, die Gel-<lb/>
tung eines <hi rendition="#g">Arbeitstages</hi> zum Hauptmaaß&#x017F;tab aller o&#x0364;kono-<lb/>
mi&#x017F;chen Gro&#x0364;ßen erkla&#x0364;rte.</p><lb/>
          <p>Es konnte nicht fehlen, daß die&#x017F;er chima&#x0364;ri&#x017F;che Maaß&#x017F;tab<lb/>
unter den Ha&#x0364;nden des Me&#x017F;&#x017F;enden wieder in eine unendliche<lb/>
Mannigfaltigkeit zerfloß.</p><lb/>
          <p>Es muß auf dem er&#x017F;ten Blick einleuchten, daß es genau<lb/>
eben &#x017F;o viele Arten von Arbeit, als es ver&#x017F;chiedene Gattungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0238] aller ſaͤchlichen und perſoͤnlichen Kraͤfte in eine große Natio- nalkraft — der Werth jedes einzenen Gutes abhing, ſo konn- te ein ſolches Gut oder der Werth desſelben, hinfort ſchwerlich mit einem Maaßſtabe genuͤgend gemeſſen werden, der nichts weiter auswies, als die groͤßere oder geringere Handgreif- lichkeit. Alle bisher von der Nationaloͤkonomie beliebten Maaß- ſtaͤbe beſtimmen nichts weiter als die Groͤße, und wenn man den ganz unrecht gewuͤrdigten Vorzug der Anſicht des Adam Smith ſtreng und gerecht beſtimmen will, ſo liegt er darin, daß dieſer Mann, ungeachtet ſeiner uͤbrigen Einſeitigkeit, das Unzureichende eines koͤrperlichen Maaßſtabes wenigſtens gruͤndlich empfunden hat. Es draͤngte ihn die koͤrperlichen Dinge mit etwas Hoͤhe- rem und Allgemeinerem zu meſſen als mit koͤrperlichen Din- gen; es draͤngte ihn, obwohl er nirgends zu verſtehen gibt, daß es außer der Maſſengroͤße uͤberall auch auf die Dauer ankommt, einen Maaßſtab zu erfinden, der nicht bloß das Raͤumliche, ſondern auch zugleich die Zeit meſſe, und ſo ward dieſer klare, praktiſche und materielle Gelehrte ſo myſtiſch, unpraktiſch und idealiſtiſch, daß er die Arbeit, die Gel- tung eines Arbeitstages zum Hauptmaaßſtab aller oͤkono- miſchen Groͤßen erklaͤrte. Es konnte nicht fehlen, daß dieſer chimaͤriſche Maaßſtab unter den Haͤnden des Meſſenden wieder in eine unendliche Mannigfaltigkeit zerfloß. Es muß auf dem erſten Blick einleuchten, daß es genau eben ſo viele Arten von Arbeit, als es verſchiedene Gattungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/238
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/238>, abgerufen am 23.11.2024.