Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Laufe der Zeiten aus dem ökonomischen Gesammtleben der
Nation ergeben hat, oder der Maaßstab, der sich in die-
sem Gesammtleben gebildet hat, (die Axe dieses Gesammtle-
bens, wie wir uns früher ausdrückten) wird mit dem Ver-
hältnisse ausgeglichen werden müssen, welches sich aus dem
einheimischen und auswärtigen Bedürfnisse und Vorrathe der
edeln Metalle wie der übrigen Waaren auf dem Markte
dieses Augenblicks ergibt.

Auf dem Markte und durch den Marktpreis ergibt sich,
was jedes ökonomische Object als Waare bedeute, was es
bedeute in dem Verhältniß zu der Größe des Vorrathes und
zu der augenblicklichen Nachfrage; im Zusammenhange mit
der ewigen Staatsgesellschaft, in Beziehung auf den Mit-
telpunct derselben oder auf das Gesetz aller Gesetze, auf den
Maaßstab par excellence, ergibt sich was das ökonomi-
sche Object als Maaßstab bedeute: auf dem Markte ergibt
sich der arithmetische Preis dieses Objects; vor dem Gesetze
ergibt sich der geometrische Werth desselben.

Der Maaßstab liegt also in dem Gesetze selbst, und in
keiner gedenkbaren Waare, als solcher; dasjenige was die
Metalle unter einander, und ihren Marktpreis mit ihrem Na-
tionalwerthe vermittelt, ist der eigentlich lebendige Maaß-
stab. Dieser Maaßstab ist ein idealischer (aber, wie schon bemerkt,
kein imaginärer oder auf irgend eine Weise willkührlicher).

Unter dem Vorsitz des Gesetzes haben der augenblickliche
Markt und die ewige Gesellschaft dieses besonderen Staates
schon in früheste[n] Zeiten Geld gemacht: jener hat die Ma-

Laufe der Zeiten aus dem oͤkonomiſchen Geſammtleben der
Nation ergeben hat, oder der Maaßſtab, der ſich in die-
ſem Geſammtleben gebildet hat, (die Axe dieſes Geſammtle-
bens, wie wir uns fruͤher ausdruͤckten) wird mit dem Ver-
haͤltniſſe ausgeglichen werden muͤſſen, welches ſich aus dem
einheimiſchen und auswaͤrtigen Beduͤrfniſſe und Vorrathe der
edeln Metalle wie der uͤbrigen Waaren auf dem Markte
dieſes Augenblicks ergibt.

Auf dem Markte und durch den Marktpreis ergibt ſich,
was jedes oͤkonomiſche Object als Waare bedeute, was es
bedeute in dem Verhaͤltniß zu der Groͤße des Vorrathes und
zu der augenblicklichen Nachfrage; im Zuſammenhange mit
der ewigen Staatsgeſellſchaft, in Beziehung auf den Mit-
telpunct derſelben oder auf das Geſetz aller Geſetze, auf den
Maaßſtab par excellence, ergibt ſich was das oͤkonomi-
ſche Object als Maaßſtab bedeute: auf dem Markte ergibt
ſich der arithmetiſche Preis dieſes Objects; vor dem Geſetze
ergibt ſich der geometriſche Werth desſelben.

Der Maaßſtab liegt alſo in dem Geſetze ſelbſt, und in
keiner gedenkbaren Waare, als ſolcher; dasjenige was die
Metalle unter einander, und ihren Marktpreis mit ihrem Na-
tionalwerthe vermittelt, iſt der eigentlich lebendige Maaß-
ſtab. Dieſer Maaßſtab iſt ein idealiſcher (aber, wie ſchon bemerkt,
kein imaginaͤrer oder auf irgend eine Weiſe willkuͤhrlicher).

Unter dem Vorſitz des Geſetzes haben der augenblickliche
Markt und die ewige Geſellſchaft dieſes beſonderen Staates
ſchon in fruͤheſte[n] Zeiten Geld gemacht: jener hat die Ma-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="216"/>
Laufe der Zeiten aus dem o&#x0364;konomi&#x017F;chen Ge&#x017F;ammtleben der<lb/>
Nation ergeben hat, oder der <hi rendition="#g">Maaß&#x017F;tab</hi>, der &#x017F;ich in die-<lb/>
&#x017F;em Ge&#x017F;ammtleben gebildet hat, (die Axe die&#x017F;es Ge&#x017F;ammtle-<lb/>
bens, wie wir uns fru&#x0364;her ausdru&#x0364;ckten) wird mit dem Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ausgeglichen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welches &#x017F;ich aus dem<lb/>
einheimi&#x017F;chen und auswa&#x0364;rtigen Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e und Vorrathe der<lb/>
edeln Metalle wie der u&#x0364;brigen Waaren auf dem Markte<lb/>
die&#x017F;es Augenblicks ergibt.</p><lb/>
          <p>Auf dem Markte und durch den Marktpreis ergibt &#x017F;ich,<lb/>
was jedes o&#x0364;konomi&#x017F;che Object als Waare bedeute, was es<lb/>
bedeute in dem Verha&#x0364;ltniß zu der Gro&#x0364;ße des Vorrathes und<lb/>
zu der augenblicklichen Nachfrage; im Zu&#x017F;ammenhange mit<lb/>
der ewigen Staatsge&#x017F;ell&#x017F;chaft, in Beziehung auf den Mit-<lb/>
telpunct der&#x017F;elben oder auf das Ge&#x017F;etz aller Ge&#x017F;etze, auf den<lb/>
Maaß&#x017F;tab <hi rendition="#aq">par excellence,</hi> ergibt &#x017F;ich was das o&#x0364;konomi-<lb/>
&#x017F;che Object als <hi rendition="#g">Maaß&#x017F;tab</hi> bedeute: auf dem Markte ergibt<lb/>
&#x017F;ich der arithmeti&#x017F;che Preis die&#x017F;es Objects; vor dem Ge&#x017F;etze<lb/>
ergibt &#x017F;ich der geometri&#x017F;che Werth des&#x017F;elben.</p><lb/>
          <p>Der Maaß&#x017F;tab liegt al&#x017F;o in dem Ge&#x017F;etze &#x017F;elb&#x017F;t, und in<lb/>
keiner gedenkbaren Waare, als &#x017F;olcher; dasjenige was die<lb/>
Metalle unter einander, und ihren Marktpreis mit ihrem Na-<lb/>
tionalwerthe vermittelt, i&#x017F;t der eigentlich lebendige Maaß-<lb/>
&#x017F;tab. Die&#x017F;er Maaß&#x017F;tab i&#x017F;t ein ideali&#x017F;cher (aber, wie &#x017F;chon bemerkt,<lb/>
kein imagina&#x0364;rer oder auf irgend eine Wei&#x017F;e willku&#x0364;hrlicher).</p><lb/>
          <p>Unter dem Vor&#x017F;itz des Ge&#x017F;etzes haben der augenblickliche<lb/>
Markt und die ewige Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft die&#x017F;es be&#x017F;onderen Staates<lb/>
&#x017F;chon in fru&#x0364;he&#x017F;te<supplied>n</supplied> Zeiten Geld gemacht: jener hat die Ma-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0230] Laufe der Zeiten aus dem oͤkonomiſchen Geſammtleben der Nation ergeben hat, oder der Maaßſtab, der ſich in die- ſem Geſammtleben gebildet hat, (die Axe dieſes Geſammtle- bens, wie wir uns fruͤher ausdruͤckten) wird mit dem Ver- haͤltniſſe ausgeglichen werden muͤſſen, welches ſich aus dem einheimiſchen und auswaͤrtigen Beduͤrfniſſe und Vorrathe der edeln Metalle wie der uͤbrigen Waaren auf dem Markte dieſes Augenblicks ergibt. Auf dem Markte und durch den Marktpreis ergibt ſich, was jedes oͤkonomiſche Object als Waare bedeute, was es bedeute in dem Verhaͤltniß zu der Groͤße des Vorrathes und zu der augenblicklichen Nachfrage; im Zuſammenhange mit der ewigen Staatsgeſellſchaft, in Beziehung auf den Mit- telpunct derſelben oder auf das Geſetz aller Geſetze, auf den Maaßſtab par excellence, ergibt ſich was das oͤkonomi- ſche Object als Maaßſtab bedeute: auf dem Markte ergibt ſich der arithmetiſche Preis dieſes Objects; vor dem Geſetze ergibt ſich der geometriſche Werth desſelben. Der Maaßſtab liegt alſo in dem Geſetze ſelbſt, und in keiner gedenkbaren Waare, als ſolcher; dasjenige was die Metalle unter einander, und ihren Marktpreis mit ihrem Na- tionalwerthe vermittelt, iſt der eigentlich lebendige Maaß- ſtab. Dieſer Maaßſtab iſt ein idealiſcher (aber, wie ſchon bemerkt, kein imaginaͤrer oder auf irgend eine Weiſe willkuͤhrlicher). Unter dem Vorſitz des Geſetzes haben der augenblickliche Markt und die ewige Geſellſchaft dieſes beſonderen Staates ſchon in fruͤheſten Zeiten Geld gemacht: jener hat die Ma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/230
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/230>, abgerufen am 03.05.2024.