Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Metallen abhängig geworden, und daß sie selbige für das
eigentliche Geld gehalten hat, nachdem sie das Wesen der
Gesellschaft selbst, d. h. die Geldeigenschaft, welche alle Per-
sonen und Sachen durch das politische Zusammenwirken ge-
winnen, vergessen hatte; ein handgreiflicher Repräsentant des
Verkehrs aller früheren Generationen mußte in dem augen-
blicklichen Verkehr eines einzelnen Geschlechtes, das der ge-
sellschaftlichen Majestät, von der das Gold nur einen Ab-
glanz an sich trug, sich nicht mehr bewußt war, noth-
wendig eine große Rolle spielen: je mehr man den höheren
politischen Maaßstab des Rechts und der Gesetze verloren hatte,
um so mehr mußte der metallene Maaßstab, der in tausend-
jähriger Abhängigkeit von jenem höheren Maaßstabe sich ge-
bildet hatte, nun da er allein stand, unentbehrlich werden.

Nichts desto weniger ist auch in unserer heutigen Haus-
haltung der große Umstand nicht zu übersehen, daß das Gold
nur durch die Münze erst zum Maaßstabe wird, daß es also
eine unendlich schwankende Waare bleibt, bis ein Gesetz,
ein Wort ihm befiehlt, daß es für so und so viel gelten soll.
Alles Münzen der Welt setzt die Präexistenz eines Maaßstabes
voraus: wer münzen will, macht bekannt, daß er ein bestimm-
tes Gewicht edeln Metalls so und so theuer bezahle, daß
er aus diesem Gewicht so und so viel aliquote Theile eines
bereits vorhandenen Maaßstabes ausmünze, und daß dieses
Verhältniß des Gewichts der Metalle zu dem vorhandenen
Maaßstabe bis auf weiter fest und unverändert verharren
soll. Wenn also dermahlen in Oestreich der Wiener Centner

Metallen abhaͤngig geworden, und daß ſie ſelbige fuͤr das
eigentliche Geld gehalten hat, nachdem ſie das Weſen der
Geſellſchaft ſelbſt, d. h. die Geldeigenſchaft, welche alle Per-
ſonen und Sachen durch das politiſche Zuſammenwirken ge-
winnen, vergeſſen hatte; ein handgreiflicher Repraͤſentant des
Verkehrs aller fruͤheren Generationen mußte in dem augen-
blicklichen Verkehr eines einzelnen Geſchlechtes, das der ge-
ſellſchaftlichen Majeſtaͤt, von der das Gold nur einen Ab-
glanz an ſich trug, ſich nicht mehr bewußt war, noth-
wendig eine große Rolle ſpielen: je mehr man den hoͤheren
politiſchen Maaßſtab des Rechts und der Geſetze verloren hatte,
um ſo mehr mußte der metallene Maaßſtab, der in tauſend-
jaͤhriger Abhaͤngigkeit von jenem hoͤheren Maaßſtabe ſich ge-
bildet hatte, nun da er allein ſtand, unentbehrlich werden.

Nichts deſto weniger iſt auch in unſerer heutigen Haus-
haltung der große Umſtand nicht zu uͤberſehen, daß das Gold
nur durch die Muͤnze erſt zum Maaßſtabe wird, daß es alſo
eine unendlich ſchwankende Waare bleibt, bis ein Geſetz,
ein Wort ihm befiehlt, daß es fuͤr ſo und ſo viel gelten ſoll.
Alles Muͤnzen der Welt ſetzt die Praͤexiſtenz eines Maaßſtabes
voraus: wer muͤnzen will, macht bekannt, daß er ein beſtimm-
tes Gewicht edeln Metalls ſo und ſo theuer bezahle, daß
er aus dieſem Gewicht ſo und ſo viel aliquote Theile eines
bereits vorhandenen Maaßſtabes ausmuͤnze, und daß dieſes
Verhaͤltniß des Gewichts der Metalle zu dem vorhandenen
Maaßſtabe bis auf weiter feſt und unveraͤndert verharren
ſoll. Wenn alſo dermahlen in Oeſtreich der Wiener Centner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0221" n="207"/>
Metallen abha&#x0364;ngig geworden, und daß &#x017F;ie &#x017F;elbige fu&#x0364;r das<lb/>
eigentliche Geld gehalten hat, nachdem &#x017F;ie das We&#x017F;en der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t, d. h. die Geldeigen&#x017F;chaft, welche alle Per-<lb/>
&#x017F;onen und Sachen durch das politi&#x017F;che Zu&#x017F;ammenwirken ge-<lb/>
winnen, verge&#x017F;&#x017F;en hatte; ein handgreiflicher Repra&#x0364;&#x017F;entant des<lb/>
Verkehrs aller fru&#x0364;heren Generationen mußte in dem augen-<lb/>
blicklichen Verkehr eines einzelnen Ge&#x017F;chlechtes, das der ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Maje&#x017F;ta&#x0364;t, von der das Gold nur einen Ab-<lb/>
glanz an &#x017F;ich trug, &#x017F;ich nicht mehr bewußt war, noth-<lb/>
wendig eine große Rolle &#x017F;pielen: je mehr man den ho&#x0364;heren<lb/>
politi&#x017F;chen Maaß&#x017F;tab des Rechts und der Ge&#x017F;etze verloren hatte,<lb/>
um &#x017F;o mehr mußte der metallene Maaß&#x017F;tab, der in tau&#x017F;end-<lb/>
ja&#x0364;hriger Abha&#x0364;ngigkeit von jenem ho&#x0364;heren Maaß&#x017F;tabe &#x017F;ich ge-<lb/>
bildet hatte, nun da er allein &#x017F;tand, unentbehrlich werden.</p><lb/>
          <p>Nichts de&#x017F;to weniger i&#x017F;t auch in un&#x017F;erer heutigen Haus-<lb/>
haltung der große Um&#x017F;tand nicht zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen, daß das Gold<lb/>
nur durch die Mu&#x0364;nze er&#x017F;t zum Maaß&#x017F;tabe wird, daß es al&#x017F;o<lb/>
eine unendlich &#x017F;chwankende Waare bleibt, bis ein Ge&#x017F;etz,<lb/>
ein Wort ihm befiehlt, daß es fu&#x0364;r &#x017F;o und &#x017F;o viel gelten &#x017F;oll.<lb/>
Alles Mu&#x0364;nzen der Welt &#x017F;etzt die Pra&#x0364;exi&#x017F;tenz eines Maaß&#x017F;tabes<lb/>
voraus: wer mu&#x0364;nzen will, macht bekannt, daß er ein be&#x017F;timm-<lb/>
tes Gewicht edeln Metalls &#x017F;o und &#x017F;o theuer bezahle, daß<lb/>
er aus die&#x017F;em Gewicht &#x017F;o und &#x017F;o viel aliquote Theile eines<lb/>
bereits vorhandenen Maaß&#x017F;tabes ausmu&#x0364;nze, und daß die&#x017F;es<lb/>
Verha&#x0364;ltniß des Gewichts der Metalle zu dem vorhandenen<lb/>
Maaß&#x017F;tabe bis auf weiter fe&#x017F;t und unvera&#x0364;ndert verharren<lb/>
&#x017F;oll. Wenn al&#x017F;o dermahlen in <placeName>Oe&#x017F;treich</placeName> der Wiener Centner<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0221] Metallen abhaͤngig geworden, und daß ſie ſelbige fuͤr das eigentliche Geld gehalten hat, nachdem ſie das Weſen der Geſellſchaft ſelbſt, d. h. die Geldeigenſchaft, welche alle Per- ſonen und Sachen durch das politiſche Zuſammenwirken ge- winnen, vergeſſen hatte; ein handgreiflicher Repraͤſentant des Verkehrs aller fruͤheren Generationen mußte in dem augen- blicklichen Verkehr eines einzelnen Geſchlechtes, das der ge- ſellſchaftlichen Majeſtaͤt, von der das Gold nur einen Ab- glanz an ſich trug, ſich nicht mehr bewußt war, noth- wendig eine große Rolle ſpielen: je mehr man den hoͤheren politiſchen Maaßſtab des Rechts und der Geſetze verloren hatte, um ſo mehr mußte der metallene Maaßſtab, der in tauſend- jaͤhriger Abhaͤngigkeit von jenem hoͤheren Maaßſtabe ſich ge- bildet hatte, nun da er allein ſtand, unentbehrlich werden. Nichts deſto weniger iſt auch in unſerer heutigen Haus- haltung der große Umſtand nicht zu uͤberſehen, daß das Gold nur durch die Muͤnze erſt zum Maaßſtabe wird, daß es alſo eine unendlich ſchwankende Waare bleibt, bis ein Geſetz, ein Wort ihm befiehlt, daß es fuͤr ſo und ſo viel gelten ſoll. Alles Muͤnzen der Welt ſetzt die Praͤexiſtenz eines Maaßſtabes voraus: wer muͤnzen will, macht bekannt, daß er ein beſtimm- tes Gewicht edeln Metalls ſo und ſo theuer bezahle, daß er aus dieſem Gewicht ſo und ſo viel aliquote Theile eines bereits vorhandenen Maaßſtabes ausmuͤnze, und daß dieſes Verhaͤltniß des Gewichts der Metalle zu dem vorhandenen Maaßſtabe bis auf weiter feſt und unveraͤndert verharren ſoll. Wenn alſo dermahlen in Oeſtreich der Wiener Centner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/221
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/221>, abgerufen am 24.11.2024.