Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

sind. Ob dieses Dritte eine bloße Sache des Gefühls ist,
oder ob es durch eine körperliche Sache repräsentirt wird,
die in einer unendlichen Beziehung auf alle anderen Sachen
steht -- immer wird in letzter Instanz das Gesammtbedürf-
niß des Menschen selbst den Tausch oder den Handel vollzie-
hen. Daß es für die Gesammterhaltung des einzelnen Men-
schen, und also auch der Gesellschaft, von der wieder die
Erhaltung des Einzelnen an allen Stellen abhängig ist, gleich
sey, ob die beyden Sachen ihre Plätze vertauschten, daß sie
also aus dieser überwiegenden Rücksicht Aequivalente seyen,
wird die Bedingung alles Umsatzes seyn.

Es ist also unmittelbar ein idealisches Geld im Umlauf,
ein Wortgeld, wie wir es früher genannt haben: der Glaube
an das Gemeinwesen, der Glaube, daß dieses Gemeinwesen
unaufhörlich für das Gesammtbedürfniß sorgen werde, macht
es möglich, daß eine Sache von einer Person auf die andere
übertragen werden könne, und, daß sich beyde Personen über
die Aequivalenz des gegebenen und des empfangenen vereini-
gen können. Mit andern Worten: Werthe können nur gegen
einander vertauscht werden, in wie fern es einen Maaßstab
des Werthes gibt.

Wenn jeder der beyden Tauschenden nur in Anschlag
brächte, was die Sache, die er veräußern will, für ihn in-
dividuell werth sey, so würde der Tausch nie zu Stande kom-
men: aber beyderley Sachen haben einen gesellschaftlichen
Werth, sie werden vom ganzen Gemeinwesen begehrt; aus
dem Standpunct des Gemeinwesens können sie verglichen,
und kann ihre Aequivalenz ausgemacht werden. Das Gesammt-

ſind. Ob dieſes Dritte eine bloße Sache des Gefuͤhls iſt,
oder ob es durch eine koͤrperliche Sache repraͤſentirt wird,
die in einer unendlichen Beziehung auf alle anderen Sachen
ſteht — immer wird in letzter Inſtanz das Geſammtbeduͤrf-
niß des Menſchen ſelbſt den Tauſch oder den Handel vollzie-
hen. Daß es fuͤr die Geſammterhaltung des einzelnen Men-
ſchen, und alſo auch der Geſellſchaft, von der wieder die
Erhaltung des Einzelnen an allen Stellen abhaͤngig iſt, gleich
ſey, ob die beyden Sachen ihre Plaͤtze vertauſchten, daß ſie
alſo aus dieſer uͤberwiegenden Ruͤckſicht Aequivalente ſeyen,
wird die Bedingung alles Umſatzes ſeyn.

Es iſt alſo unmittelbar ein idealiſches Geld im Umlauf,
ein Wortgeld, wie wir es fruͤher genannt haben: der Glaube
an das Gemeinweſen, der Glaube, daß dieſes Gemeinweſen
unaufhoͤrlich fuͤr das Geſammtbeduͤrfniß ſorgen werde, macht
es moͤglich, daß eine Sache von einer Perſon auf die andere
uͤbertragen werden koͤnne, und, daß ſich beyde Perſonen uͤber
die Aequivalenz des gegebenen und des empfangenen vereini-
gen koͤnnen. Mit andern Worten: Werthe koͤnnen nur gegen
einander vertauſcht werden, in wie fern es einen Maaßſtab
des Werthes gibt.

Wenn jeder der beyden Tauſchenden nur in Anſchlag
braͤchte, was die Sache, die er veraͤußern will, fuͤr ihn in-
dividuell werth ſey, ſo wuͤrde der Tauſch nie zu Stande kom-
men: aber beyderley Sachen haben einen geſellſchaftlichen
Werth, ſie werden vom ganzen Gemeinweſen begehrt; aus
dem Standpunct des Gemeinweſens koͤnnen ſie verglichen,
und kann ihre Aequivalenz ausgemacht werden. Das Geſammt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="200"/>
&#x017F;ind. Ob die&#x017F;es Dritte eine bloße Sache des Gefu&#x0364;hls i&#x017F;t,<lb/>
oder ob es durch eine ko&#x0364;rperliche Sache repra&#x0364;&#x017F;entirt wird,<lb/>
die in einer unendlichen Beziehung auf alle anderen Sachen<lb/>
&#x017F;teht &#x2014; immer wird in letzter In&#x017F;tanz das Ge&#x017F;ammtbedu&#x0364;rf-<lb/>
niß des Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t den Tau&#x017F;ch oder den Handel vollzie-<lb/>
hen. Daß es fu&#x0364;r die Ge&#x017F;ammterhaltung des einzelnen Men-<lb/>
&#x017F;chen, und al&#x017F;o auch der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, von der wieder die<lb/>
Erhaltung des Einzelnen an allen Stellen abha&#x0364;ngig i&#x017F;t, gleich<lb/>
&#x017F;ey, ob die beyden Sachen ihre Pla&#x0364;tze vertau&#x017F;chten, daß &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o aus die&#x017F;er u&#x0364;berwiegenden Ru&#x0364;ck&#x017F;icht Aequivalente &#x017F;eyen,<lb/>
wird die Bedingung alles Um&#x017F;atzes &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t al&#x017F;o unmittelbar ein ideali&#x017F;ches Geld im Umlauf,<lb/>
ein Wortgeld, wie wir es fru&#x0364;her genannt haben: der Glaube<lb/>
an das Gemeinwe&#x017F;en, der Glaube, daß die&#x017F;es Gemeinwe&#x017F;en<lb/>
unaufho&#x0364;rlich fu&#x0364;r das Ge&#x017F;ammtbedu&#x0364;rfniß &#x017F;orgen werde, macht<lb/>
es mo&#x0364;glich, daß eine Sache von einer Per&#x017F;on auf die andere<lb/>
u&#x0364;bertragen werden ko&#x0364;nne, und, daß &#x017F;ich beyde Per&#x017F;onen u&#x0364;ber<lb/>
die Aequivalenz des gegebenen und des empfangenen vereini-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen. Mit andern Worten: Werthe ko&#x0364;nnen nur gegen<lb/>
einander vertau&#x017F;cht werden, in wie fern es einen Maaß&#x017F;tab<lb/>
des Werthes gibt.</p><lb/>
          <p>Wenn jeder der beyden Tau&#x017F;chenden nur in An&#x017F;chlag<lb/>
bra&#x0364;chte, was die Sache, die er vera&#x0364;ußern will, fu&#x0364;r ihn in-<lb/>
dividuell werth &#x017F;ey, &#x017F;o wu&#x0364;rde der Tau&#x017F;ch nie zu Stande kom-<lb/>
men: aber beyderley Sachen haben einen ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen<lb/>
Werth, &#x017F;ie werden vom ganzen Gemeinwe&#x017F;en begehrt; aus<lb/>
dem Standpunct des Gemeinwe&#x017F;ens ko&#x0364;nnen &#x017F;ie verglichen,<lb/>
und kann ihre Aequivalenz ausgemacht werden. Das Ge&#x017F;ammt-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0214] ſind. Ob dieſes Dritte eine bloße Sache des Gefuͤhls iſt, oder ob es durch eine koͤrperliche Sache repraͤſentirt wird, die in einer unendlichen Beziehung auf alle anderen Sachen ſteht — immer wird in letzter Inſtanz das Geſammtbeduͤrf- niß des Menſchen ſelbſt den Tauſch oder den Handel vollzie- hen. Daß es fuͤr die Geſammterhaltung des einzelnen Men- ſchen, und alſo auch der Geſellſchaft, von der wieder die Erhaltung des Einzelnen an allen Stellen abhaͤngig iſt, gleich ſey, ob die beyden Sachen ihre Plaͤtze vertauſchten, daß ſie alſo aus dieſer uͤberwiegenden Ruͤckſicht Aequivalente ſeyen, wird die Bedingung alles Umſatzes ſeyn. Es iſt alſo unmittelbar ein idealiſches Geld im Umlauf, ein Wortgeld, wie wir es fruͤher genannt haben: der Glaube an das Gemeinweſen, der Glaube, daß dieſes Gemeinweſen unaufhoͤrlich fuͤr das Geſammtbeduͤrfniß ſorgen werde, macht es moͤglich, daß eine Sache von einer Perſon auf die andere uͤbertragen werden koͤnne, und, daß ſich beyde Perſonen uͤber die Aequivalenz des gegebenen und des empfangenen vereini- gen koͤnnen. Mit andern Worten: Werthe koͤnnen nur gegen einander vertauſcht werden, in wie fern es einen Maaßſtab des Werthes gibt. Wenn jeder der beyden Tauſchenden nur in Anſchlag braͤchte, was die Sache, die er veraͤußern will, fuͤr ihn in- dividuell werth ſey, ſo wuͤrde der Tauſch nie zu Stande kom- men: aber beyderley Sachen haben einen geſellſchaftlichen Werth, ſie werden vom ganzen Gemeinweſen begehrt; aus dem Standpunct des Gemeinweſens koͤnnen ſie verglichen, und kann ihre Aequivalenz ausgemacht werden. Das Geſammt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/214
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/214>, abgerufen am 04.05.2024.