Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.Maaßstab der anderen, und die andere Geldform des Wort- Wenn auch unter den Sachen das edle Metall, und unter *) Die allgemeine Befugniß: Krieg zu führen, dafern
man des Privateigenthums schone, zeigt deutlich genug, daß der Staat und alle persönlichen Verhältnisse nur als Accidenz des Privateigenthums betrachtet werden. -- Maaßſtab der anderen, und die andere Geldform des Wort- Wenn auch unter den Sachen das edle Metall, und unter *) Die allgemeine Befugniß: Krieg zu fuͤhren, dafern
man des Privateigenthums ſchone, zeigt deutlich genug, daß der Staat und alle perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe nur als Accidenz des Privateigenthums betrachtet werden. — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="162"/> Maaßſtab der anderen, und die andere Geldform des Wort-<lb/> (Papier-) Geldes fuͤr den Sclaven der Erſteren halten. So iſt<lb/> es auch wirklich, und der allgemein verbreitete Grundſatz:<lb/> „daß das Papiergeld uͤberhaupt nur als Subſtitut des Metall-<lb/> geldes zu denken ſey“, nur ein beſonderer Ausdruck fuͤr den<lb/> noch allgemeineren, doch weniger keck ausgeſprochenen Grund-<lb/> ſatz: daß alle perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe des Menſchen, Staat,<lb/> Staͤnde, Corporationen u. ſ. f. nur um des ſaͤchlichen Be-<lb/> ſitzes, um der Sicherheit Willen des Privateigenthums vor-<lb/> handen waͤren, ohne daß das Privateigenthum ſeinerſeits<lb/> wieder dem Staate unterworfen waͤre <note place="foot" n="*)">Die allgemeine Befugniß: Krieg zu fuͤhren, dafern<lb/> man des Privateigenthums ſchone, zeigt deutlich genug, daß<lb/> der Staat und alle perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe nur als Accidenz<lb/> des Privateigenthums betrachtet werden. —</note>.</p><lb/> <p>Wenn auch unter den Sachen das edle Metall, und unter<lb/> den perſoͤnlichen Kraͤften das Wort regiert, ſo ſteßt doch<lb/> nichts deſto weniger jede dieſer beyden Maͤchte in einem<lb/> veraͤnderlichen Verhaͤltniß zu dem Gebiete, worin ſie regiert;<lb/> und da nun noch uͤberdieß die Herrſchaft der Einen unauf-<lb/> hoͤrlich in die Herrſchaft der Anderen eingreift, da jede Sache<lb/> einzeln durch perſoͤnliche Verhaͤltniſſe und jede Perſon, wie<lb/> jedes perſoͤnliche Verhaͤltniß wieder durch Sachen garantirt<lb/> werden muß, ſo koͤnnen die beyden regierenden Geldformen<lb/> ſich nur behaupten, in wie fern ſie einen unaufloͤslichen Bund<lb/> mit einander ſchließen, in wie fern ſie ſich gegenſeitig garan-<lb/> tiren, das heißt: in die oben beſchriebene Wechſelverbindung<lb/> treten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0176]
Maaßſtab der anderen, und die andere Geldform des Wort-
(Papier-) Geldes fuͤr den Sclaven der Erſteren halten. So iſt
es auch wirklich, und der allgemein verbreitete Grundſatz:
„daß das Papiergeld uͤberhaupt nur als Subſtitut des Metall-
geldes zu denken ſey“, nur ein beſonderer Ausdruck fuͤr den
noch allgemeineren, doch weniger keck ausgeſprochenen Grund-
ſatz: daß alle perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe des Menſchen, Staat,
Staͤnde, Corporationen u. ſ. f. nur um des ſaͤchlichen Be-
ſitzes, um der Sicherheit Willen des Privateigenthums vor-
handen waͤren, ohne daß das Privateigenthum ſeinerſeits
wieder dem Staate unterworfen waͤre *).
Wenn auch unter den Sachen das edle Metall, und unter
den perſoͤnlichen Kraͤften das Wort regiert, ſo ſteßt doch
nichts deſto weniger jede dieſer beyden Maͤchte in einem
veraͤnderlichen Verhaͤltniß zu dem Gebiete, worin ſie regiert;
und da nun noch uͤberdieß die Herrſchaft der Einen unauf-
hoͤrlich in die Herrſchaft der Anderen eingreift, da jede Sache
einzeln durch perſoͤnliche Verhaͤltniſſe und jede Perſon, wie
jedes perſoͤnliche Verhaͤltniß wieder durch Sachen garantirt
werden muß, ſo koͤnnen die beyden regierenden Geldformen
ſich nur behaupten, in wie fern ſie einen unaufloͤslichen Bund
mit einander ſchließen, in wie fern ſie ſich gegenſeitig garan-
tiren, das heißt: in die oben beſchriebene Wechſelverbindung
treten.
*) Die allgemeine Befugniß: Krieg zu fuͤhren, dafern
man des Privateigenthums ſchone, zeigt deutlich genug, daß
der Staat und alle perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe nur als Accidenz
des Privateigenthums betrachtet werden. —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |