Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

nähmlich der edeln Metalle, zu setzen; die Preise der Waaren
steigen in noch viel beschleunigteren Verhältnissen, als die
Preise der Metalle.

Von den dermahligen Zuständen des Preises der Dinge hat
man überhaupt ganz falsche Vorstellungen. Es scheint zwar,
als stehen Waaren und Geld mit einander nur im umgekehr-
ten Verhältnisse, und so müßten dann in der gegenwärtigen
Lage der Dinge die Preise der Metalle fallen, weil die Preise
der übrigen Waaren steigen. Aber ich sage die Preise der
Metalle steigen auch, und zwar fortgesetzt, nur werden sie
von den Preisen der Waaren eben so fortgesetzt überstiegen.
Sie steigen beyde, nähmlich mit Beziehung auf ein anderes
nicht zu versäumendes Wesen, welches sinkt.

Metall und Waare stehen unter einander in einer Art
von Wechselverhältniß (umgekehrten Verhältniß) nur in
einem untergeordenten: Dieses Verhältniß eben weil
es ein bloßes Zahlenverhältniß ist, steht selbst
wieder in einem höheren Verhältniß zu den
(geometrischen) gesellschaftlichen Richtungen
der Kraft
.

Das Verhältniß der Waaren zu dem gemeinen Gelde wird
ausgedrückt durch eine Zahl, und diese Zahl nennen wir den
Preis, das geometrische Verhältniß der Kraftrichtung zu
ihrem Vereinigungspunct haben wir den Werth genannt,
der eigentlich, wie oben gezeigt, nur durch eine Figur, durch
die Kugel ausgedrückt werden kann, und nur subsidiarisch durch
eine Zahl bezeichnet wird. Der große Wagebalken, woran
der Staatsmann und der Staatsgelehrte darauf zu achten

G 2

naͤhmlich der edeln Metalle, zu ſetzen; die Preiſe der Waaren
ſteigen in noch viel beſchleunigteren Verhaͤltniſſen, als die
Preiſe der Metalle.

Von den dermahligen Zuſtaͤnden des Preiſes der Dinge hat
man uͤberhaupt ganz falſche Vorſtellungen. Es ſcheint zwar,
als ſtehen Waaren und Geld mit einander nur im umgekehr-
ten Verhaͤltniſſe, und ſo muͤßten dann in der gegenwaͤrtigen
Lage der Dinge die Preiſe der Metalle fallen, weil die Preiſe
der uͤbrigen Waaren ſteigen. Aber ich ſage die Preiſe der
Metalle ſteigen auch, und zwar fortgeſetzt, nur werden ſie
von den Preiſen der Waaren eben ſo fortgeſetzt uͤberſtiegen.
Sie ſteigen beyde, naͤhmlich mit Beziehung auf ein anderes
nicht zu verſaͤumendes Weſen, welches ſinkt.

Metall und Waare ſtehen unter einander in einer Art
von Wechſelverhaͤltniß (umgekehrten Verhaͤltniß) nur in
einem untergeordenten: Dieſes Verhaͤltniß eben weil
es ein bloßes Zahlenverhaͤltniß iſt, ſteht ſelbſt
wieder in einem hoͤheren Verhaͤltniß zu den
(geometriſchen) geſellſchaftlichen Richtungen
der Kraft
.

Das Verhaͤltniß der Waaren zu dem gemeinen Gelde wird
ausgedruͤckt durch eine Zahl, und dieſe Zahl nennen wir den
Preis, das geometriſche Verhaͤltniß der Kraftrichtung zu
ihrem Vereinigungspunct haben wir den Werth genannt,
der eigentlich, wie oben gezeigt, nur durch eine Figur, durch
die Kugel ausgedruͤckt werden kann, und nur ſubſidiariſch durch
eine Zahl bezeichnet wird. Der große Wagebalken, woran
der Staatsmann und der Staatsgelehrte darauf zu achten

G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0113" n="99"/>
na&#x0364;hmlich der edeln Metalle, zu &#x017F;etzen; die Prei&#x017F;e der Waaren<lb/>
&#x017F;teigen in noch viel be&#x017F;chleunigteren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, als die<lb/>
Prei&#x017F;e der Metalle.</p><lb/>
          <p>Von den dermahligen Zu&#x017F;ta&#x0364;nden des Prei&#x017F;es der Dinge hat<lb/>
man u&#x0364;berhaupt ganz fal&#x017F;che Vor&#x017F;tellungen. Es &#x017F;cheint zwar,<lb/>
als &#x017F;tehen Waaren und Geld mit einander nur im umgekehr-<lb/>
ten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;o mu&#x0364;ßten dann in der gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
Lage der Dinge die Prei&#x017F;e der Metalle fallen, weil die Prei&#x017F;e<lb/>
der u&#x0364;brigen Waaren &#x017F;teigen. Aber ich &#x017F;age die Prei&#x017F;e der<lb/>
Metalle &#x017F;teigen auch, und zwar fortge&#x017F;etzt, nur werden &#x017F;ie<lb/>
von den Prei&#x017F;en der Waaren eben &#x017F;o fortge&#x017F;etzt u&#x0364;ber&#x017F;tiegen.<lb/>
Sie &#x017F;teigen beyde, na&#x0364;hmlich mit Beziehung auf ein anderes<lb/>
nicht zu ver&#x017F;a&#x0364;umendes We&#x017F;en, welches &#x017F;inkt.</p><lb/>
          <p>Metall und Waare &#x017F;tehen unter einander in einer Art<lb/>
von Wech&#x017F;elverha&#x0364;ltniß (umgekehrten Verha&#x0364;ltniß) nur in<lb/>
einem untergeordenten: <hi rendition="#g">Die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß eben weil<lb/>
es ein bloßes Zahlenverha&#x0364;ltniß i&#x017F;t, &#x017F;teht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wieder in einem ho&#x0364;heren Verha&#x0364;ltniß zu den<lb/>
(geometri&#x017F;chen) ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Richtungen<lb/>
der Kraft</hi>.</p><lb/>
          <p>Das Verha&#x0364;ltniß der Waaren zu dem gemeinen Gelde wird<lb/>
ausgedru&#x0364;ckt durch eine Zahl, und die&#x017F;e Zahl nennen wir den<lb/><hi rendition="#g">Preis</hi>, das geometri&#x017F;che Verha&#x0364;ltniß der Kraftrichtung zu<lb/>
ihrem Vereinigungspunct haben wir den <hi rendition="#g">Werth</hi> genannt,<lb/>
der eigentlich, wie oben gezeigt, nur durch eine Figur, durch<lb/>
die Kugel ausgedru&#x0364;ckt werden kann, und nur &#x017F;ub&#x017F;idiari&#x017F;ch durch<lb/>
eine Zahl bezeichnet wird. Der große Wagebalken, woran<lb/>
der Staatsmann und der Staatsgelehrte darauf zu achten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0113] naͤhmlich der edeln Metalle, zu ſetzen; die Preiſe der Waaren ſteigen in noch viel beſchleunigteren Verhaͤltniſſen, als die Preiſe der Metalle. Von den dermahligen Zuſtaͤnden des Preiſes der Dinge hat man uͤberhaupt ganz falſche Vorſtellungen. Es ſcheint zwar, als ſtehen Waaren und Geld mit einander nur im umgekehr- ten Verhaͤltniſſe, und ſo muͤßten dann in der gegenwaͤrtigen Lage der Dinge die Preiſe der Metalle fallen, weil die Preiſe der uͤbrigen Waaren ſteigen. Aber ich ſage die Preiſe der Metalle ſteigen auch, und zwar fortgeſetzt, nur werden ſie von den Preiſen der Waaren eben ſo fortgeſetzt uͤberſtiegen. Sie ſteigen beyde, naͤhmlich mit Beziehung auf ein anderes nicht zu verſaͤumendes Weſen, welches ſinkt. Metall und Waare ſtehen unter einander in einer Art von Wechſelverhaͤltniß (umgekehrten Verhaͤltniß) nur in einem untergeordenten: Dieſes Verhaͤltniß eben weil es ein bloßes Zahlenverhaͤltniß iſt, ſteht ſelbſt wieder in einem hoͤheren Verhaͤltniß zu den (geometriſchen) geſellſchaftlichen Richtungen der Kraft. Das Verhaͤltniß der Waaren zu dem gemeinen Gelde wird ausgedruͤckt durch eine Zahl, und dieſe Zahl nennen wir den Preis, das geometriſche Verhaͤltniß der Kraftrichtung zu ihrem Vereinigungspunct haben wir den Werth genannt, der eigentlich, wie oben gezeigt, nur durch eine Figur, durch die Kugel ausgedruͤckt werden kann, und nur ſubſidiariſch durch eine Zahl bezeichnet wird. Der große Wagebalken, woran der Staatsmann und der Staatsgelehrte darauf zu achten G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/113
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/113>, abgerufen am 05.05.2024.