behaupten muß -- zeigen sich Massen des Todes, überein- ander gehäufte Bilder des Untergangs, und wie jene un- glücklichen Naturforscher, die den Tod nicht zu besiegen wuß- ten, also die Lebenserscheinungen zusammen drängten, um das immer mehr entweichende Leben zu greifen und zu fassen, so irren die Vereinzelten, aus dem Zusammenhang ihrer Geschäfte herausgerissenen Menschen umher; ohne Rath gegen den Untergang, halten sie sich an den einzelnen Planken des zerscheiterten Lebens; sammeln und häufen die einzelnen Gü- ter, die vom Geiste der Gesellschaft entblößt, also werthlos geworden sind; streben also vor allen Dingen nach jener Waare die an Expansion und Contraktion, an Beweglichkeit und Dauerhaftigkeit, dem höheren Gute, welches sie verloren haben, am ähnlichsten ist, nähmlich dem edeln Metalle.
Sie suchen Surrogate nicht bloß für den verlornen Ver- kehr mit dem Indien, sondern auch für den verlornen natür- lichen Verkehr unter einander, und sehr schicklich fällt ihre Wahl auf die edeln Metalle. Denn die edeln Metalle haben unter allen Waaren den größten kosmopolitischen Charakter, können ferner am schärfsten in die verlangten Theile abge- sondert und auseinander gesetzt werden, ihre Substanz endlich ist in allen Formen und Portionen die gleichförmigste: so entsprechen sie sehr genau den drey Haupttendenzen dieses zersprengten Geschlechts: nach dem schrankenlosen Universum der allgemeinen Concurrenz, nach dem streng abgesonderten und auseinander gesetzten Privateigenthum, und nach einem bloßen Zahlen-, Summen- und Massenleben.
Theoret. Theil G
behaupten muß — zeigen ſich Maſſen des Todes, uͤberein- ander gehaͤufte Bilder des Untergangs, und wie jene un- gluͤcklichen Naturforſcher, die den Tod nicht zu beſiegen wuß- ten, alſo die Lebenserſcheinungen zuſammen draͤngten, um das immer mehr entweichende Leben zu greifen und zu faſſen, ſo irren die Vereinzelten, aus dem Zuſammenhang ihrer Geſchaͤfte herausgeriſſenen Menſchen umher; ohne Rath gegen den Untergang, halten ſie ſich an den einzelnen Planken des zerſcheiterten Lebens; ſammeln und haͤufen die einzelnen Guͤ- ter, die vom Geiſte der Geſellſchaft entbloͤßt, alſo werthlos geworden ſind; ſtreben alſo vor allen Dingen nach jener Waare die an Expanſion und Contraktion, an Beweglichkeit und Dauerhaftigkeit, dem hoͤheren Gute, welches ſie verloren haben, am aͤhnlichſten iſt, naͤhmlich dem edeln Metalle.
Sie ſuchen Surrogate nicht bloß fuͤr den verlornen Ver- kehr mit dem Indien, ſondern auch fuͤr den verlornen natuͤr- lichen Verkehr unter einander, und ſehr ſchicklich faͤllt ihre Wahl auf die edeln Metalle. Denn die edeln Metalle haben unter allen Waaren den groͤßten kosmopolitiſchen Charakter, koͤnnen ferner am ſchaͤrfſten in die verlangten Theile abge- ſondert und auseinander geſetzt werden, ihre Subſtanz endlich iſt in allen Formen und Portionen die gleichfoͤrmigſte: ſo entſprechen ſie ſehr genau den drey Haupttendenzen dieſes zerſprengten Geſchlechts: nach dem ſchrankenloſen Univerſum der allgemeinen Concurrenz, nach dem ſtreng abgeſonderten und auseinander geſetzten Privateigenthum, und nach einem bloßen Zahlen-, Summen- und Maſſenleben.
Theoret. Theil G
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0111"n="97"/>
behaupten muß — zeigen ſich Maſſen des Todes, uͤberein-<lb/>
ander gehaͤufte Bilder des Untergangs, und wie jene un-<lb/>
gluͤcklichen Naturforſcher, die den Tod nicht zu beſiegen wuß-<lb/>
ten, alſo die Lebenserſcheinungen zuſammen draͤngten, um<lb/>
das immer mehr entweichende Leben zu greifen und zu faſſen,<lb/>ſo irren die Vereinzelten, aus dem Zuſammenhang ihrer<lb/>
Geſchaͤfte herausgeriſſenen Menſchen umher; ohne Rath gegen<lb/>
den Untergang, halten ſie ſich an den einzelnen Planken des<lb/>
zerſcheiterten Lebens; ſammeln und haͤufen die einzelnen Guͤ-<lb/>
ter, die vom Geiſte der Geſellſchaft entbloͤßt, alſo werthlos<lb/>
geworden ſind; ſtreben alſo vor allen Dingen nach jener<lb/>
Waare die an Expanſion und Contraktion, an Beweglichkeit<lb/>
und Dauerhaftigkeit, dem hoͤheren Gute, welches ſie verloren<lb/>
haben, am aͤhnlichſten iſt, naͤhmlich dem edeln Metalle.</p><lb/><p>Sie ſuchen Surrogate nicht bloß fuͤr den verlornen Ver-<lb/>
kehr mit dem <placeName>Indien</placeName>, ſondern auch fuͤr den verlornen natuͤr-<lb/>
lichen Verkehr unter einander, und ſehr ſchicklich faͤllt ihre<lb/>
Wahl auf die edeln Metalle. Denn die edeln Metalle haben<lb/>
unter allen Waaren den groͤßten kosmopolitiſchen Charakter,<lb/>
koͤnnen ferner am ſchaͤrfſten in die verlangten Theile abge-<lb/>ſondert und auseinander geſetzt werden, ihre Subſtanz endlich<lb/>
iſt in allen Formen und Portionen die gleichfoͤrmigſte: ſo<lb/>
entſprechen ſie ſehr genau den drey Haupttendenzen dieſes<lb/>
zerſprengten Geſchlechts: nach dem ſchrankenloſen Univerſum<lb/>
der allgemeinen Concurrenz, nach dem ſtreng abgeſonderten<lb/>
und auseinander geſetzten Privateigenthum, und nach einem<lb/>
bloßen Zahlen-, Summen- und Maſſenleben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Theoret. Theil G</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[97/0111]
behaupten muß — zeigen ſich Maſſen des Todes, uͤberein-
ander gehaͤufte Bilder des Untergangs, und wie jene un-
gluͤcklichen Naturforſcher, die den Tod nicht zu beſiegen wuß-
ten, alſo die Lebenserſcheinungen zuſammen draͤngten, um
das immer mehr entweichende Leben zu greifen und zu faſſen,
ſo irren die Vereinzelten, aus dem Zuſammenhang ihrer
Geſchaͤfte herausgeriſſenen Menſchen umher; ohne Rath gegen
den Untergang, halten ſie ſich an den einzelnen Planken des
zerſcheiterten Lebens; ſammeln und haͤufen die einzelnen Guͤ-
ter, die vom Geiſte der Geſellſchaft entbloͤßt, alſo werthlos
geworden ſind; ſtreben alſo vor allen Dingen nach jener
Waare die an Expanſion und Contraktion, an Beweglichkeit
und Dauerhaftigkeit, dem hoͤheren Gute, welches ſie verloren
haben, am aͤhnlichſten iſt, naͤhmlich dem edeln Metalle.
Sie ſuchen Surrogate nicht bloß fuͤr den verlornen Ver-
kehr mit dem Indien, ſondern auch fuͤr den verlornen natuͤr-
lichen Verkehr unter einander, und ſehr ſchicklich faͤllt ihre
Wahl auf die edeln Metalle. Denn die edeln Metalle haben
unter allen Waaren den groͤßten kosmopolitiſchen Charakter,
koͤnnen ferner am ſchaͤrfſten in die verlangten Theile abge-
ſondert und auseinander geſetzt werden, ihre Subſtanz endlich
iſt in allen Formen und Portionen die gleichfoͤrmigſte: ſo
entſprechen ſie ſehr genau den drey Haupttendenzen dieſes
zerſprengten Geſchlechts: nach dem ſchrankenloſen Univerſum
der allgemeinen Concurrenz, nach dem ſtreng abgeſonderten
und auseinander geſetzten Privateigenthum, und nach einem
bloßen Zahlen-, Summen- und Maſſenleben.
Theoret. Theil G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/111>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.