Vermittelung (mediation) oder an den Mittler, selbst zum Mittelpuncte werden. Hier muß Gott selbst seiner Menschheit unmittelbar zu Hülfe kommen, denn die irrdischen Hülfsmit- tel der Repräsentation reichen hier nicht mehr aus.
Wenn aber durch wirkliche Offenbarung dieses Mittelste gegeben ist, ein für allemahl, und die Wesentlichkeiten der menschlichen Natur, unter allen Formen und für alle Zeiten umfassend, dem reichsten Verhältniß wie dem ärmsten an- gemessen, dem Einzelnen und Allen, wie auch dem Zusam- menhange aller vollständig genügend -- so ist nunmehr nicht bloß eine Staats-, sondern auch eine Welthaushaltung mög- lich. Alle kriegerischen und verzehrenden Elemente, und alle friedlichen, erzeugenden dieses großen Gesammtlebens, die Weltproduktion und die Weltconsumtion, können sich unter Vermittelung jenes Geoffenbarten zu einem höheren, über den Schein des Lebens wie des Todes erhabenen und beyde umfassenden Leben verbinden. Der Glaube, der Stifter die- ser unendlichen Gemeinschaft, wird nunmehr auch zum ein- zigen Resultat derselben; der Vater in diesem großen Hause ist zugleich der Sohn, das Erzeugte zugleich das Erzeugende in dieser Haushaltung; der Priester zugleich das Opfer in diesem Heiligthum.
Es könnte also eine Welthaushaltung geben, sage ich; die Elemente dazu sind in den Menschen und in den Staaten vor- handen, und die ewige Ordnung, das unvergängliche Gesetz ihrer Vereinigung ist gegeben. -- Statt dieser Welthaushal- tung aber zeigen sich die Elemente derselben abgesondert, entbunden von den wohlthätigen Schranken des Lebens,
Vermittelung (mediation) oder an den Mittler, ſelbſt zum Mittelpuncte werden. Hier muß Gott ſelbſt ſeiner Menſchheit unmittelbar zu Huͤlfe kommen, denn die irrdiſchen Huͤlfsmit- tel der Repraͤſentation reichen hier nicht mehr aus.
Wenn aber durch wirkliche Offenbarung dieſes Mittelſte gegeben iſt, ein fuͤr allemahl, und die Weſentlichkeiten der menſchlichen Natur, unter allen Formen und fuͤr alle Zeiten umfaſſend, dem reichſten Verhaͤltniß wie dem aͤrmſten an- gemeſſen, dem Einzelnen und Allen, wie auch dem Zuſam- menhange aller vollſtaͤndig genuͤgend — ſo iſt nunmehr nicht bloß eine Staats-, ſondern auch eine Welthaushaltung moͤg- lich. Alle kriegeriſchen und verzehrenden Elemente, und alle friedlichen, erzeugenden dieſes großen Geſammtlebens, die Weltproduktion und die Weltconſumtion, koͤnnen ſich unter Vermittelung jenes Geoffenbarten zu einem hoͤheren, uͤber den Schein des Lebens wie des Todes erhabenen und beyde umfaſſenden Leben verbinden. Der Glaube, der Stifter die- ſer unendlichen Gemeinſchaft, wird nunmehr auch zum ein- zigen Reſultat derſelben; der Vater in dieſem großen Hauſe iſt zugleich der Sohn, das Erzeugte zugleich das Erzeugende in dieſer Haushaltung; der Prieſter zugleich das Opfer in dieſem Heiligthum.
Es koͤnnte alſo eine Welthaushaltung geben, ſage ich; die Elemente dazu ſind in den Menſchen und in den Staaten vor- handen, und die ewige Ordnung, das unvergaͤngliche Geſetz ihrer Vereinigung iſt gegeben. — Statt dieſer Welthaushal- tung aber zeigen ſich die Elemente derſelben abgeſondert, entbunden von den wohlthaͤtigen Schranken des Lebens,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0109"n="95"/>
Vermittelung (<hirendition="#aq">mediation</hi>) oder an den Mittler, ſelbſt zum<lb/>
Mittelpuncte werden. Hier muß Gott ſelbſt ſeiner Menſchheit<lb/>
unmittelbar zu Huͤlfe kommen, denn die irrdiſchen Huͤlfsmit-<lb/>
tel der Repraͤſentation reichen hier nicht mehr aus.</p><lb/><p>Wenn aber durch wirkliche Offenbarung dieſes Mittelſte<lb/>
gegeben iſt, ein fuͤr allemahl, und die Weſentlichkeiten der<lb/>
menſchlichen Natur, unter allen Formen und fuͤr alle Zeiten<lb/>
umfaſſend, dem reichſten Verhaͤltniß wie dem aͤrmſten an-<lb/>
gemeſſen, dem Einzelnen und Allen, wie auch dem Zuſam-<lb/>
menhange aller vollſtaͤndig genuͤgend —ſo iſt nunmehr nicht<lb/>
bloß eine Staats-, ſondern auch eine Welthaushaltung moͤg-<lb/>
lich. Alle kriegeriſchen und verzehrenden Elemente, und alle<lb/>
friedlichen, erzeugenden dieſes großen Geſammtlebens, die<lb/>
Weltproduktion und die Weltconſumtion, koͤnnen ſich unter<lb/>
Vermittelung jenes Geoffenbarten zu einem hoͤheren, uͤber<lb/>
den Schein des Lebens wie des Todes erhabenen und beyde<lb/>
umfaſſenden Leben verbinden. Der Glaube, der Stifter die-<lb/>ſer unendlichen Gemeinſchaft, wird nunmehr auch zum ein-<lb/>
zigen Reſultat derſelben; der Vater in dieſem großen Hauſe<lb/>
iſt zugleich der Sohn, das Erzeugte zugleich das Erzeugende<lb/>
in dieſer Haushaltung; der Prieſter zugleich das Opfer in<lb/>
dieſem Heiligthum.</p><lb/><p>Es koͤnnte alſo eine Welthaushaltung geben, ſage ich; die<lb/>
Elemente dazu ſind in den Menſchen und in den Staaten vor-<lb/>
handen, und die ewige Ordnung, das unvergaͤngliche Geſetz<lb/>
ihrer Vereinigung iſt gegeben. — Statt dieſer Welthaushal-<lb/>
tung aber zeigen ſich die Elemente derſelben abgeſondert,<lb/>
entbunden von den wohlthaͤtigen Schranken des Lebens,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[95/0109]
Vermittelung (mediation) oder an den Mittler, ſelbſt zum
Mittelpuncte werden. Hier muß Gott ſelbſt ſeiner Menſchheit
unmittelbar zu Huͤlfe kommen, denn die irrdiſchen Huͤlfsmit-
tel der Repraͤſentation reichen hier nicht mehr aus.
Wenn aber durch wirkliche Offenbarung dieſes Mittelſte
gegeben iſt, ein fuͤr allemahl, und die Weſentlichkeiten der
menſchlichen Natur, unter allen Formen und fuͤr alle Zeiten
umfaſſend, dem reichſten Verhaͤltniß wie dem aͤrmſten an-
gemeſſen, dem Einzelnen und Allen, wie auch dem Zuſam-
menhange aller vollſtaͤndig genuͤgend — ſo iſt nunmehr nicht
bloß eine Staats-, ſondern auch eine Welthaushaltung moͤg-
lich. Alle kriegeriſchen und verzehrenden Elemente, und alle
friedlichen, erzeugenden dieſes großen Geſammtlebens, die
Weltproduktion und die Weltconſumtion, koͤnnen ſich unter
Vermittelung jenes Geoffenbarten zu einem hoͤheren, uͤber
den Schein des Lebens wie des Todes erhabenen und beyde
umfaſſenden Leben verbinden. Der Glaube, der Stifter die-
ſer unendlichen Gemeinſchaft, wird nunmehr auch zum ein-
zigen Reſultat derſelben; der Vater in dieſem großen Hauſe
iſt zugleich der Sohn, das Erzeugte zugleich das Erzeugende
in dieſer Haushaltung; der Prieſter zugleich das Opfer in
dieſem Heiligthum.
Es koͤnnte alſo eine Welthaushaltung geben, ſage ich; die
Elemente dazu ſind in den Menſchen und in den Staaten vor-
handen, und die ewige Ordnung, das unvergaͤngliche Geſetz
ihrer Vereinigung iſt gegeben. — Statt dieſer Welthaushal-
tung aber zeigen ſich die Elemente derſelben abgeſondert,
entbunden von den wohlthaͤtigen Schranken des Lebens,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/109>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.