Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1] ,
mithin ergiebt sich
[Formel 2] .
Zwei in Bezug auf die Mittel-Senkrechte gleich gelegenen Einzellasten
P entspricht z. B. als einfache Momentenfläche ein Trapez von der Höhe
Pa (Fig. 58), und für dieses ist
[Formel 3] ,
weshalb die beiden Lasten P hervorrufen:
[Formel 4] .

Da beide Lasten zu X denselben Beitrag liefern, so entsteht bei
Aufbringen nur einer Last:
[Formel 5] .

Eine gleichförmige Belastung g für die Längeneinheit (Fig. 59)

[Abbildung] Fig. 60.
darf als aus unendlich kleinen
Einzellasten g d a bestehend auf-
gefasst werden; sie erzeugt,
wenn sie auf der ganzen Länge
des Trägers wirkt,
[Formel 6] .
Wird also der Träger gleich-
zeitig durch eine gleichmässige
Last und eine Schaar von Einzel-
lasten beansprucht, Fig. 56,
so entsteht
[Formel 7] .

Nach Berechnung von X lassen sich die Beanspruchungen s in
allen Theilen des Trägers leicht angeben.

Aufgabe 5. Der in Fig. 60 dargestellte, oben durch ein Halsband
und unten durch einen Zapfen gestützte Giessereikrahn ist einfach statisch
unbestimmt; seine Beanspruchung lässt sich feststellen, sobald eine der

[Formel 1] ,
mithin ergiebt sich
[Formel 2] .
Zwei in Bezug auf die Mittel-Senkrechte gleich gelegenen Einzellasten
P entspricht z. B. als einfache Momentenfläche ein Trapez von der Höhe
Pa (Fig. 58), und für dieses ist
[Formel 3] ,
weshalb die beiden Lasten P hervorrufen:
[Formel 4] .

Da beide Lasten zu X denselben Beitrag liefern, so entsteht bei
Aufbringen nur einer Last:
[Formel 5] .

Eine gleichförmige Belastung g für die Längeneinheit (Fig. 59)

[Abbildung] Fig. 60.
darf als aus unendlich kleinen
Einzellasten g d a bestehend auf-
gefasst werden; sie erzeugt,
wenn sie auf der ganzen Länge
des Trägers wirkt,
[Formel 6] .
Wird also der Träger gleich-
zeitig durch eine gleichmässige
Last und eine Schaar von Einzel-
lasten beansprucht, Fig. 56,
so entsteht
[Formel 7] .

Nach Berechnung von X lassen sich die Beanspruchungen σ in
allen Theilen des Trägers leicht angeben.

Aufgabe 5. Der in Fig. 60 dargestellte, oben durch ein Halsband
und unten durch einen Zapfen gestützte Giessereikrahn ist einfach statisch
unbestimmt; seine Beanspruchung lässt sich feststellen, sobald eine der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="78"/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
mithin ergiebt sich<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Zwei in Bezug auf die Mittel-Senkrechte gleich gelegenen Einzellasten<lb/><hi rendition="#i">P</hi> entspricht z. B. als einfache Momentenfläche ein Trapez von der Höhe<lb/><hi rendition="#i">Pa</hi> (Fig. 58), und für dieses ist<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
weshalb die beiden Lasten <hi rendition="#i">P</hi> hervorrufen:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Da beide Lasten zu <hi rendition="#i">X</hi> denselben Beitrag liefern, so entsteht bei<lb/>
Aufbringen nur einer Last:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Eine gleichförmige Belastung <hi rendition="#i">g</hi> für die Längeneinheit (Fig. 59)<lb/><figure><head>Fig. 60.</head></figure><lb/>
darf als aus unendlich kleinen<lb/>
Einzellasten <hi rendition="#i">g d a</hi> bestehend auf-<lb/>
gefasst werden; sie erzeugt,<lb/>
wenn sie auf der ganzen Länge<lb/>
des Trägers wirkt,<lb/><hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Wird also der Träger gleich-<lb/>
zeitig durch eine gleichmässige<lb/>
Last und eine Schaar von Einzel-<lb/>
lasten beansprucht, Fig. 56,<lb/>
so entsteht<lb/><hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Nach Berechnung von <hi rendition="#i">X</hi> lassen sich die Beanspruchungen &#x03C3; in<lb/>
allen Theilen des Trägers leicht angeben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Aufgabe 5.</hi> Der in Fig. 60 dargestellte, oben durch ein Halsband<lb/>
und unten durch einen Zapfen gestützte Giessereikrahn ist einfach statisch<lb/>
unbestimmt; seine Beanspruchung lässt sich feststellen, sobald eine der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0090] [FORMEL], mithin ergiebt sich [FORMEL]. Zwei in Bezug auf die Mittel-Senkrechte gleich gelegenen Einzellasten P entspricht z. B. als einfache Momentenfläche ein Trapez von der Höhe Pa (Fig. 58), und für dieses ist [FORMEL], weshalb die beiden Lasten P hervorrufen: [FORMEL]. Da beide Lasten zu X denselben Beitrag liefern, so entsteht bei Aufbringen nur einer Last: [FORMEL]. Eine gleichförmige Belastung g für die Längeneinheit (Fig. 59) [Abbildung Fig. 60.] darf als aus unendlich kleinen Einzellasten g d a bestehend auf- gefasst werden; sie erzeugt, wenn sie auf der ganzen Länge des Trägers wirkt, [FORMEL]. Wird also der Träger gleich- zeitig durch eine gleichmässige Last und eine Schaar von Einzel- lasten beansprucht, Fig. 56, so entsteht [FORMEL]. Nach Berechnung von X lassen sich die Beanspruchungen σ in allen Theilen des Trägers leicht angeben. Aufgabe 5. Der in Fig. 60 dargestellte, oben durch ein Halsband und unten durch einen Zapfen gestützte Giessereikrahn ist einfach statisch unbestimmt; seine Beanspruchung lässt sich feststellen, sobald eine der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/90
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/90>, abgerufen am 05.05.2024.