Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.annähernd prismatische Theilchen zerlegen, welche durch der Stabachse Bedeutet F die im Allgemeinen veränderliche Querschnittsfläche des Stabes, d s die Länge des zwischen den unendlich nahen Querschnitten I und II gelegenen Elementes der Stabachse, d sv die dem Bogenelemente d s parallele Länge irgend eines der zwischen I und II gedachten, unendlich kleinen Prismen, s die Normalspannung für den Endquerschnitt d F dieses Prismas, D d sv die Strecke, um welche sich d sv in Folge irgend einer geringen Verbiegung des Stabes ändert, so ist S = s d F, P eine Last, C eine Auflagerkraft, d die durch jene D d sv bedingte Verschiebung des Angriffspunktes von P im Sinne von P, D c die durch jene D d sv bedingte Verschiebung des Angriffspunktes von C im Sinne von C, und wird angenommen, dass die äusseren und inneren Kräfte mit- In den meisten Fällen der Anwendung handelt es sich um Stäbe, annähernd prismatische Theilchen zerlegen, welche durch der Stabachse Bedeutet F die im Allgemeinen veränderliche Querschnittsfläche des Stabes, d s die Länge des zwischen den unendlich nahen Querschnitten I und II gelegenen Elementes der Stabachse, d sv die dem Bogenelemente d s parallele Länge irgend eines der zwischen I und II gedachten, unendlich kleinen Prismen, σ die Normalspannung für den Endquerschnitt d F dieses Prismas, Δ d sv die Strecke, um welche sich d sv in Folge irgend einer geringen Verbiegung des Stabes ändert, so ist S = σ d F, P eine Last, C eine Auflagerkraft, δ die durch jene Δ d sv bedingte Verschiebung des Angriffspunktes von P im Sinne von P, Δ c die durch jene Δ d sv bedingte Verschiebung des Angriffspunktes von C im Sinne von C, und wird angenommen, dass die äusseren und inneren Kräfte mit- In den meisten Fällen der Anwendung handelt es sich um Stäbe, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="58"/> annähernd prismatische Theilchen zerlegen, welche durch der Stabachse<lb/> parallele Spannkräfte <hi rendition="#i">S</hi> auf Zug oder auf Druck beansprucht werden (Fig. 43).</p><lb/> <p>Bedeutet</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#i">F</hi> die im Allgemeinen veränderliche Querschnittsfläche des Stabes,</item><lb/> <item><hi rendition="#i">d s</hi> die Länge des zwischen den unendlich nahen Querschnitten I und<lb/> II gelegenen Elementes der Stabachse,</item><lb/> <item><hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">v</hi></hi> die dem Bogenelemente <hi rendition="#i">d s</hi> parallele Länge irgend eines der<lb/> zwischen I und II gedachten, unendlich kleinen Prismen,</item><lb/> <item>σ die Normalspannung für den Endquerschnitt <hi rendition="#i">d F</hi> dieses Prismas,</item><lb/> <item>Δ <hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">v</hi></hi> die Strecke, um welche sich <hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">v</hi></hi> in Folge irgend einer geringen<lb/> Verbiegung des Stabes ändert,</item> </list><lb/> <p>so ist <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">S</hi> = σ <hi rendition="#i">d F</hi>,</hi><lb/> und es ergiebt sich, <hi rendition="#g">mit Vernachlässigung der Aenderungen der<lb/> Querschnittsabmessungen,</hi> die virtuelle Formänderungs-Arbeit<lb/><hi rendition="#c"><formula/>, wobei<lb/><hi rendition="#i">d V</hi> = <hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">v</hi> d F</hi></hi><lb/> den Inhalt des Stabtheilchens bedeutet. Bezeichnet nun, wie im Ab-<lb/> schnitte I auf Seite 7:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#i">P</hi> eine Last,</item><lb/> <item><hi rendition="#i">C</hi> eine Auflagerkraft,</item><lb/> <item>δ die durch jene Δ <hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">v</hi></hi> bedingte Verschiebung des Angriffspunktes<lb/> von <hi rendition="#i">P</hi> im Sinne von <hi rendition="#i">P</hi>,</item><lb/> <item>Δ <hi rendition="#i">c</hi> die durch jene Δ <hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">v</hi></hi> bedingte Verschiebung des Angriffspunktes<lb/> von <hi rendition="#i">C</hi> im Sinne von <hi rendition="#i">C</hi>,</item> </list><lb/> <p>und wird angenommen, dass die äusseren und inneren Kräfte mit-<lb/> einander im Gleichgewichte sind, so folgt, wenn die Gewichte der Stab-<lb/> theilchen zu den Lasten gerechnet werden, aus dem Satze von den vir-<lb/> tuellen Verschiebungen die <hi rendition="#g">Arbeitsgleichung:</hi><lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/> welche für beliebige mögliche Verschiebungen δ, Δ <hi rendition="#i">c</hi> und Δ <hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">v</hi></hi> gilt,<lb/> sobald diese nur klein genug sind, um als verschwindende Grössen auf-<lb/> gefasst werden zu dürfen.</p><lb/> <p>In den meisten Fällen der Anwendung handelt es sich um Stäbe,<lb/> deren Querschnittsabmessungen, verglichen mit den Krümmungshalb-<lb/> messern <hi rendition="#i">r</hi>, so gering sind, dass es zulässig ist, <hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">v</hi></hi> = <hi rendition="#i">d s</hi> zu setzen und<lb/> die Spannungen σ genau so zu berechnen, als sei an der betrachteten<lb/> Stelle <hi rendition="#i">r</hi> = ∞, d. h. der Stab gerade. Wir wollen auch (ausgenommen<lb/> sind die genaueren Entwickelungen im § 22) mit dieser vereinfachenden<lb/> Annahme rechnen, trotzdem aber die Bezeichnung <hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">v</hi></hi> beibehalten, um<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0070]
annähernd prismatische Theilchen zerlegen, welche durch der Stabachse
parallele Spannkräfte S auf Zug oder auf Druck beansprucht werden (Fig. 43).
Bedeutet
F die im Allgemeinen veränderliche Querschnittsfläche des Stabes,
d s die Länge des zwischen den unendlich nahen Querschnitten I und
II gelegenen Elementes der Stabachse,
d sv die dem Bogenelemente d s parallele Länge irgend eines der
zwischen I und II gedachten, unendlich kleinen Prismen,
σ die Normalspannung für den Endquerschnitt d F dieses Prismas,
Δ d sv die Strecke, um welche sich d sv in Folge irgend einer geringen
Verbiegung des Stabes ändert,
so ist S = σ d F,
und es ergiebt sich, mit Vernachlässigung der Aenderungen der
Querschnittsabmessungen, die virtuelle Formänderungs-Arbeit
[FORMEL], wobei
d V = d sv d F
den Inhalt des Stabtheilchens bedeutet. Bezeichnet nun, wie im Ab-
schnitte I auf Seite 7:
P eine Last,
C eine Auflagerkraft,
δ die durch jene Δ d sv bedingte Verschiebung des Angriffspunktes
von P im Sinne von P,
Δ c die durch jene Δ d sv bedingte Verschiebung des Angriffspunktes
von C im Sinne von C,
und wird angenommen, dass die äusseren und inneren Kräfte mit-
einander im Gleichgewichte sind, so folgt, wenn die Gewichte der Stab-
theilchen zu den Lasten gerechnet werden, aus dem Satze von den vir-
tuellen Verschiebungen die Arbeitsgleichung:
[FORMEL],
welche für beliebige mögliche Verschiebungen δ, Δ c und Δ d sv gilt,
sobald diese nur klein genug sind, um als verschwindende Grössen auf-
gefasst werden zu dürfen.
In den meisten Fällen der Anwendung handelt es sich um Stäbe,
deren Querschnittsabmessungen, verglichen mit den Krümmungshalb-
messern r, so gering sind, dass es zulässig ist, d sv = d s zu setzen und
die Spannungen σ genau so zu berechnen, als sei an der betrachteten
Stelle r = ∞, d. h. der Stab gerade. Wir wollen auch (ausgenommen
sind die genaueren Entwickelungen im § 22) mit dieser vereinfachenden
Annahme rechnen, trotzdem aber die Bezeichnung d sv beibehalten, um
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |