Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

annähernd prismatische Theilchen zerlegen, welche durch der Stabachse
parallele Spannkräfte S auf Zug oder auf Druck beansprucht werden (Fig. 43).

Bedeutet

F die im Allgemeinen veränderliche Querschnittsfläche des Stabes,
d s die Länge des zwischen den unendlich nahen Querschnitten I und
II gelegenen Elementes der Stabachse,
d sv die dem Bogenelemente d s parallele Länge irgend eines der
zwischen I und II gedachten, unendlich kleinen Prismen,
s die Normalspannung für den Endquerschnitt d F dieses Prismas,
D d sv die Strecke, um welche sich d sv in Folge irgend einer geringen
Verbiegung des Stabes ändert,

so ist S = s d F,
und es ergiebt sich, mit Vernachlässigung der Aenderungen der
Querschnittsabmessungen,
die virtuelle Formänderungs-Arbeit
[Formel 1] , wobei
d V = d sv d F

den Inhalt des Stabtheilchens bedeutet. Bezeichnet nun, wie im Ab-
schnitte I auf Seite 7:

P eine Last,
C eine Auflagerkraft,
d die durch jene D d sv bedingte Verschiebung des Angriffspunktes
von P im Sinne von P,
D c die durch jene D d sv bedingte Verschiebung des Angriffspunktes
von C im Sinne von C,

und wird angenommen, dass die äusseren und inneren Kräfte mit-
einander im Gleichgewichte sind, so folgt, wenn die Gewichte der Stab-
theilchen zu den Lasten gerechnet werden, aus dem Satze von den vir-
tuellen Verschiebungen die Arbeitsgleichung:
[Formel 2] ,
welche für beliebige mögliche Verschiebungen d, D c und D d sv gilt,
sobald diese nur klein genug sind, um als verschwindende Grössen auf-
gefasst werden zu dürfen.

In den meisten Fällen der Anwendung handelt es sich um Stäbe,
deren Querschnittsabmessungen, verglichen mit den Krümmungshalb-
messern r, so gering sind, dass es zulässig ist, d sv = d s zu setzen und
die Spannungen s genau so zu berechnen, als sei an der betrachteten
Stelle r = infinity, d. h. der Stab gerade. Wir wollen auch (ausgenommen
sind die genaueren Entwickelungen im § 22) mit dieser vereinfachenden
Annahme rechnen, trotzdem aber die Bezeichnung d sv beibehalten, um

annähernd prismatische Theilchen zerlegen, welche durch der Stabachse
parallele Spannkräfte S auf Zug oder auf Druck beansprucht werden (Fig. 43).

Bedeutet

F die im Allgemeinen veränderliche Querschnittsfläche des Stabes,
d s die Länge des zwischen den unendlich nahen Querschnitten I und
II gelegenen Elementes der Stabachse,
d sv die dem Bogenelemente d s parallele Länge irgend eines der
zwischen I und II gedachten, unendlich kleinen Prismen,
σ die Normalspannung für den Endquerschnitt d F dieses Prismas,
Δ d sv die Strecke, um welche sich d sv in Folge irgend einer geringen
Verbiegung des Stabes ändert,

so ist S = σ d F,
und es ergiebt sich, mit Vernachlässigung der Aenderungen der
Querschnittsabmessungen,
die virtuelle Formänderungs-Arbeit
[Formel 1] , wobei
d V = d sv d F

den Inhalt des Stabtheilchens bedeutet. Bezeichnet nun, wie im Ab-
schnitte I auf Seite 7:

P eine Last,
C eine Auflagerkraft,
δ die durch jene Δ d sv bedingte Verschiebung des Angriffspunktes
von P im Sinne von P,
Δ c die durch jene Δ d sv bedingte Verschiebung des Angriffspunktes
von C im Sinne von C,

und wird angenommen, dass die äusseren und inneren Kräfte mit-
einander im Gleichgewichte sind, so folgt, wenn die Gewichte der Stab-
theilchen zu den Lasten gerechnet werden, aus dem Satze von den vir-
tuellen Verschiebungen die Arbeitsgleichung:
[Formel 2] ,
welche für beliebige mögliche Verschiebungen δ, Δ c und Δ d sv gilt,
sobald diese nur klein genug sind, um als verschwindende Grössen auf-
gefasst werden zu dürfen.

In den meisten Fällen der Anwendung handelt es sich um Stäbe,
deren Querschnittsabmessungen, verglichen mit den Krümmungshalb-
messern r, so gering sind, dass es zulässig ist, d sv = d s zu setzen und
die Spannungen σ genau so zu berechnen, als sei an der betrachteten
Stelle r = ∞, d. h. der Stab gerade. Wir wollen auch (ausgenommen
sind die genaueren Entwickelungen im § 22) mit dieser vereinfachenden
Annahme rechnen, trotzdem aber die Bezeichnung d sv beibehalten, um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" n="58"/>
annähernd prismatische Theilchen zerlegen, welche durch der Stabachse<lb/>
parallele Spannkräfte <hi rendition="#i">S</hi> auf Zug oder auf Druck beansprucht werden (Fig. 43).</p><lb/>
          <p>Bedeutet</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#i">F</hi> die im Allgemeinen veränderliche Querschnittsfläche des Stabes,</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">d s</hi> die Länge des zwischen den unendlich nahen Querschnitten I und<lb/>
II gelegenen Elementes der Stabachse,</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">v</hi></hi> die dem Bogenelemente <hi rendition="#i">d s</hi> parallele Länge irgend eines der<lb/>
zwischen I und II gedachten, unendlich kleinen Prismen,</item><lb/>
            <item>&#x03C3; die Normalspannung für den Endquerschnitt <hi rendition="#i">d F</hi> dieses Prismas,</item><lb/>
            <item>&#x0394; <hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">v</hi></hi> die Strecke, um welche sich <hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">v</hi></hi> in Folge irgend einer geringen<lb/>
Verbiegung des Stabes ändert,</item>
          </list><lb/>
          <p>so ist <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">S</hi> = &#x03C3; <hi rendition="#i">d F</hi>,</hi><lb/>
und es ergiebt sich, <hi rendition="#g">mit Vernachlässigung der Aenderungen der<lb/>
Querschnittsabmessungen,</hi> die virtuelle Formänderungs-Arbeit<lb/><hi rendition="#c"><formula/>, wobei<lb/><hi rendition="#i">d V</hi> = <hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">v</hi> d F</hi></hi><lb/>
den Inhalt des Stabtheilchens bedeutet. Bezeichnet nun, wie im Ab-<lb/>
schnitte I auf Seite 7:</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#i">P</hi> eine Last,</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">C</hi> eine Auflagerkraft,</item><lb/>
            <item>&#x03B4; die durch jene &#x0394; <hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">v</hi></hi> bedingte Verschiebung des Angriffspunktes<lb/>
von <hi rendition="#i">P</hi> im Sinne von <hi rendition="#i">P</hi>,</item><lb/>
            <item>&#x0394; <hi rendition="#i">c</hi> die durch jene &#x0394; <hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">v</hi></hi> bedingte Verschiebung des Angriffspunktes<lb/>
von <hi rendition="#i">C</hi> im Sinne von <hi rendition="#i">C</hi>,</item>
          </list><lb/>
          <p>und wird angenommen, dass die äusseren und inneren Kräfte mit-<lb/>
einander im Gleichgewichte sind, so folgt, wenn die Gewichte der Stab-<lb/>
theilchen zu den Lasten gerechnet werden, aus dem Satze von den vir-<lb/>
tuellen Verschiebungen die <hi rendition="#g">Arbeitsgleichung:</hi><lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
welche für beliebige mögliche Verschiebungen &#x03B4;, &#x0394; <hi rendition="#i">c</hi> und &#x0394; <hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">v</hi></hi> gilt,<lb/>
sobald diese nur klein genug sind, um als verschwindende Grössen auf-<lb/>
gefasst werden zu dürfen.</p><lb/>
          <p>In den meisten Fällen der Anwendung handelt es sich um Stäbe,<lb/>
deren Querschnittsabmessungen, verglichen mit den Krümmungshalb-<lb/>
messern <hi rendition="#i">r</hi>, so gering sind, dass es zulässig ist, <hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">v</hi></hi> = <hi rendition="#i">d s</hi> zu setzen und<lb/>
die Spannungen &#x03C3; genau so zu berechnen, als sei an der betrachteten<lb/>
Stelle <hi rendition="#i">r</hi> = &#x221E;, d. h. der Stab gerade. Wir wollen auch (ausgenommen<lb/>
sind die genaueren Entwickelungen im § 22) mit dieser vereinfachenden<lb/>
Annahme rechnen, trotzdem aber die Bezeichnung <hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">v</hi></hi> beibehalten, um<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0070] annähernd prismatische Theilchen zerlegen, welche durch der Stabachse parallele Spannkräfte S auf Zug oder auf Druck beansprucht werden (Fig. 43). Bedeutet F die im Allgemeinen veränderliche Querschnittsfläche des Stabes, d s die Länge des zwischen den unendlich nahen Querschnitten I und II gelegenen Elementes der Stabachse, d sv die dem Bogenelemente d s parallele Länge irgend eines der zwischen I und II gedachten, unendlich kleinen Prismen, σ die Normalspannung für den Endquerschnitt d F dieses Prismas, Δ d sv die Strecke, um welche sich d sv in Folge irgend einer geringen Verbiegung des Stabes ändert, so ist S = σ d F, und es ergiebt sich, mit Vernachlässigung der Aenderungen der Querschnittsabmessungen, die virtuelle Formänderungs-Arbeit [FORMEL], wobei d V = d sv d F den Inhalt des Stabtheilchens bedeutet. Bezeichnet nun, wie im Ab- schnitte I auf Seite 7: P eine Last, C eine Auflagerkraft, δ die durch jene Δ d sv bedingte Verschiebung des Angriffspunktes von P im Sinne von P, Δ c die durch jene Δ d sv bedingte Verschiebung des Angriffspunktes von C im Sinne von C, und wird angenommen, dass die äusseren und inneren Kräfte mit- einander im Gleichgewichte sind, so folgt, wenn die Gewichte der Stab- theilchen zu den Lasten gerechnet werden, aus dem Satze von den vir- tuellen Verschiebungen die Arbeitsgleichung: [FORMEL], welche für beliebige mögliche Verschiebungen δ, Δ c und Δ d sv gilt, sobald diese nur klein genug sind, um als verschwindende Grössen auf- gefasst werden zu dürfen. In den meisten Fällen der Anwendung handelt es sich um Stäbe, deren Querschnittsabmessungen, verglichen mit den Krümmungshalb- messern r, so gering sind, dass es zulässig ist, d sv = d s zu setzen und die Spannungen σ genau so zu berechnen, als sei an der betrachteten Stelle r = ∞, d. h. der Stab gerade. Wir wollen auch (ausgenommen sind die genaueren Entwickelungen im § 22) mit dieser vereinfachenden Annahme rechnen, trotzdem aber die Bezeichnung d sv beibehalten, um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/70
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/70>, abgerufen am 23.11.2024.