Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Summe im Nenner des Werthes X erstreckt sich über alle
Werthe zm und zk.

Es ist statthaft, für sämmtliche Stäbe der oberen Gurtung den-
selben Querschnitt Fo anzunehmen und für sämmtliche Stäbe der unteren
Gurtung denselben Querschnitt Fu. Setzt man dann die willkürliche
Querschnittsfläche Fc = Fo, so ist für alle Stäbe om:
[Formel 1] , mithin [Formel 2]
und für alle Stäbe uk:
[Formel 3] , mithin [Formel 4] ,
und es wird sich empfehlen:

1) ein Momentenpolygon A'' R B'' zu zeichnen, entsprechend den
durch die Knotenpunkte m der unteren Gurtung gehenden Lasten
[Formel 5] ,
2) desgleichen ein Momentenpolygon A''' T B''', entsprechend den
durch die Knotenpunkte k der oberen Gurtung gehenden Lasten
[Formel 6] ,
3) die beiden Summen zu berechnen:
[Formel 7] ,
aus denen sich dann
[Formel 8] ergiebt.

Sind nun d'' und d''' die unter der Last P gemessenen Ordinaten
der Momentenpolygone A'' R B'' und A''' T B''', so ist offenbar
[Formel 9] ,*)
und man ist jetzt im Stande, für verschiedene Verhältnisse [Formel 11] eine Reihe
von Einflusslinien für X zu zeichnen und durch vergleichende Rechnungen

*) Der Horizontalschub in Folge einer gleichmässigen Erhöhung der An-
fangstemperatur um t wird, nach § 3, Seite 13,
[Formel 10] .
4*

Die Summe im Nenner des Werthes X erstreckt sich über alle
Werthe zm und zk.

Es ist statthaft, für sämmtliche Stäbe der oberen Gurtung den-
selben Querschnitt Fo anzunehmen und für sämmtliche Stäbe der unteren
Gurtung denselben Querschnitt Fu. Setzt man dann die willkürliche
Querschnittsfläche Fc = Fo, so ist für alle Stäbe om:
[Formel 1] , mithin [Formel 2]
und für alle Stäbe uk:
[Formel 3] , mithin [Formel 4] ,
und es wird sich empfehlen:

1) ein Momentenpolygon A'' R B'' zu zeichnen, entsprechend den
durch die Knotenpunkte m der unteren Gurtung gehenden Lasten
[Formel 5] ,
2) desgleichen ein Momentenpolygon A''' T B''', entsprechend den
durch die Knotenpunkte k der oberen Gurtung gehenden Lasten
[Formel 6] ,
3) die beiden Summen zu berechnen:
[Formel 7] ,
aus denen sich dann
[Formel 8] ergiebt.

Sind nun δ'' und δ''' die unter der Last P gemessenen Ordinaten
der Momentenpolygone A'' R B'' und A''' T B''', so ist offenbar
[Formel 9] ,*)
und man ist jetzt im Stande, für verschiedene Verhältnisse [Formel 11] eine Reihe
von Einflusslinien für X zu zeichnen und durch vergleichende Rechnungen

*) Der Horizontalschub in Folge einer gleichmässigen Erhöhung der An-
fangstemperatur um t wird, nach § 3, Seite 13,
[Formel 10] .
4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0063" n="51"/>
          <p>Die Summe im Nenner des Werthes <hi rendition="#i">X</hi> erstreckt sich über alle<lb/>
Werthe <hi rendition="#i">z<hi rendition="#sub">m</hi></hi> und <hi rendition="#i">z<hi rendition="#sub">k</hi></hi>.</p><lb/>
          <p>Es ist statthaft, für sämmtliche Stäbe der oberen Gurtung den-<lb/>
selben Querschnitt <hi rendition="#i">F<hi rendition="#sub">o</hi></hi> anzunehmen und für sämmtliche Stäbe der unteren<lb/>
Gurtung denselben Querschnitt <hi rendition="#i">F<hi rendition="#sub">u</hi></hi>. Setzt man dann die willkürliche<lb/>
Querschnittsfläche <hi rendition="#i">F<hi rendition="#sub">c</hi></hi> = <hi rendition="#i">F<hi rendition="#sub">o</hi></hi>, so ist für alle Stäbe <hi rendition="#i">o<hi rendition="#sub">m</hi></hi>:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>, mithin <formula/></hi><lb/>
und für alle Stäbe <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">k</hi></hi>:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>, mithin <formula/>,</hi><lb/>
und es wird sich empfehlen:</p><lb/>
          <list>
            <item>1) ein Momentenpolygon <hi rendition="#i">A'' R B''</hi> zu zeichnen, entsprechend den<lb/>
durch die Knotenpunkte <hi rendition="#i">m</hi> der unteren Gurtung gehenden Lasten<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi></item><lb/>
            <item>2) desgleichen ein Momentenpolygon <hi rendition="#i">A''' T B'''</hi>, entsprechend den<lb/>
durch die Knotenpunkte <hi rendition="#i">k</hi> der oberen Gurtung gehenden Lasten<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi></item><lb/>
            <item>3) die beiden Summen zu berechnen:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
aus denen sich dann<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> ergiebt.</item>
          </list><lb/>
          <p>Sind nun &#x03B4;'' und &#x03B4;''' die unter der Last <hi rendition="#i">P</hi> gemessenen Ordinaten<lb/>
der Momentenpolygone <hi rendition="#i">A'' R B''</hi> und <hi rendition="#i">A''' T B'''</hi>, so ist offenbar<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,<note place="foot" n="*)">Der Horizontalschub in Folge einer gleichmässigen Erhöhung der An-<lb/>
fangstemperatur um <hi rendition="#i">t</hi> wird, nach § 3, Seite 13,<lb/><formula/>.</note></hi><lb/>
und man ist jetzt im Stande, für verschiedene Verhältnisse <formula/> eine Reihe<lb/>
von Einflusslinien für <hi rendition="#i">X</hi> zu zeichnen und durch vergleichende Rechnungen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0063] Die Summe im Nenner des Werthes X erstreckt sich über alle Werthe zm und zk. Es ist statthaft, für sämmtliche Stäbe der oberen Gurtung den- selben Querschnitt Fo anzunehmen und für sämmtliche Stäbe der unteren Gurtung denselben Querschnitt Fu. Setzt man dann die willkürliche Querschnittsfläche Fc = Fo, so ist für alle Stäbe om: [FORMEL], mithin [FORMEL] und für alle Stäbe uk: [FORMEL], mithin [FORMEL], und es wird sich empfehlen: 1) ein Momentenpolygon A'' R B'' zu zeichnen, entsprechend den durch die Knotenpunkte m der unteren Gurtung gehenden Lasten [FORMEL], 2) desgleichen ein Momentenpolygon A''' T B''', entsprechend den durch die Knotenpunkte k der oberen Gurtung gehenden Lasten [FORMEL], 3) die beiden Summen zu berechnen: [FORMEL], aus denen sich dann [FORMEL] ergiebt. Sind nun δ'' und δ''' die unter der Last P gemessenen Ordinaten der Momentenpolygone A'' R B'' und A''' T B''', so ist offenbar [FORMEL], *) und man ist jetzt im Stande, für verschiedene Verhältnisse [FORMEL] eine Reihe von Einflusslinien für X zu zeichnen und durch vergleichende Rechnungen *) Der Horizontalschub in Folge einer gleichmässigen Erhöhung der An- fangstemperatur um t wird, nach § 3, Seite 13, [FORMEL]. 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/63
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/63>, abgerufen am 25.11.2024.