Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

jenigen Gurtung (beispielsweise von A C B), in deren Knotenpunkten die

[Abbildung] Fig. 36.
Verkehrsbelastungen
angreifen sollen. Ist
nun die unter k ge-
messene Ordinate
dieses Biegungspoly-
gones = ek, so ver-
schiebt die in m an-
greifende Last "Eins"
den Knotenpunkt k im
senkrechten Sinne um
ek, und es wird mit-
hin (nach dem eben
bewiesenen Satze) eine in k angreifende Last "Eins" den Knotenpunkt m
ebenfalls um ek verschieben. Hieraus folgt, dass das gezeichnete Biegungs-
polygon die Einflusslinie für dm ist.

Die Lasten P1, P2, P3 in Fig. 36, denen die Ordinaten e1, e2,
e3 entsprechen, verursachen beispielsweise bei m die Senkung
dm = P1e1 + P2e2 + P3e3.

Aufgabe 2. Einflusslinie für den Widerstand X der
Mittelstütze des in Fig. 37 dargestellten kontinuirlichen Fach-

[Abbildung] Fig. 37.
werkträgers mit 3 Stütz-
punkten
. Die Lasten greifen
in den Knotenpunkten der
unteren Gurtung an.

Beseitigt man die Mittel-
stütze, so entsteht der statisch
bestimmte Balken A B. Für
diesen werden, unter der
Voraussetzung dass bei C
eine senkrechte, abwärts ge-
richtete Last "Eins" angreift, die Spannkräfte S', Spannungen s' und
Aenderungen D'kh der unteren Randwinkel berechnet, und hierauf wird
das Biegungspolygon der wagerechten Gurtung A B als Momentenkurve
eines durch die Aenderungen (-- D'kh1), (-- D'kh2), ..... belasteten,
einfachen Balkens A' B' gezeichnet (vergl. § 5, Gleich. 11). Dieses Polygon
ist die Einflusslinie für die Senkung d des Punktes C. Wirken nun auf
das Fachwerk die beiden Kräfte P und X, und misst man unter P die
Polygonordinate e und unter C die Ordinate c, so folgt
d = Pe -- X c.

Aus der Bedingung d = 0 ergiebt sich

jenigen Gurtung (beispielsweise von A C B), in deren Knotenpunkten die

[Abbildung] Fig. 36.
Verkehrsbelastungen
angreifen sollen. Ist
nun die unter k ge-
messene Ordinate
dieses Biegungspoly-
gones = ηk, so ver-
schiebt die in m an-
greifende Last „Eins“
den Knotenpunkt k im
senkrechten Sinne um
ηk, und es wird mit-
hin (nach dem eben
bewiesenen Satze) eine in k angreifende Last „Eins“ den Knotenpunkt m
ebenfalls um ηk verschieben. Hieraus folgt, dass das gezeichnete Biegungs-
polygon die Einflusslinie für δm ist.

Die Lasten P1, P2, P3 in Fig. 36, denen die Ordinaten η1, η2,
η3 entsprechen, verursachen beispielsweise bei m die Senkung
δm = P1η1 + P2η2 + P3η3.

Aufgabe 2. Einflusslinie für den Widerstand X der
Mittelstütze des in Fig. 37 dargestellten kontinuirlichen Fach-

[Abbildung] Fig. 37.
werkträgers mit 3 Stütz-
punkten
. Die Lasten greifen
in den Knotenpunkten der
unteren Gurtung an.

Beseitigt man die Mittel-
stütze, so entsteht der statisch
bestimmte Balken A B. Für
diesen werden, unter der
Voraussetzung dass bei C
eine senkrechte, abwärts ge-
richtete Last „Eins“ angreift, die Spannkräfte S', Spannungen σ' und
Aenderungen Δ'ϧ der unteren Randwinkel berechnet, und hierauf wird
das Biegungspolygon der wagerechten Gurtung A B als Momentenkurve
eines durch die Aenderungen (— Δ'ϧ1), (— Δ'ϧ2), ..... belasteten,
einfachen Balkens A' B' gezeichnet (vergl. § 5, Gleich. 11). Dieses Polygon
ist die Einflusslinie für die Senkung δ des Punktes C. Wirken nun auf
das Fachwerk die beiden Kräfte P und X, und misst man unter P die
Polygonordinate η und unter C die Ordinate c, so folgt
δ = Pη — X c.

Aus der Bedingung δ = 0 ergiebt sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="42"/>
jenigen Gurtung (beispielsweise von <hi rendition="#i">A C B</hi>), in deren Knotenpunkten die<lb/><figure><head>Fig. 36.</head></figure><lb/>
Verkehrsbelastungen<lb/>
angreifen sollen. Ist<lb/>
nun die unter <hi rendition="#i">k</hi> ge-<lb/>
messene Ordinate<lb/>
dieses Biegungspoly-<lb/>
gones = &#x03B7;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k</hi></hi>, so ver-<lb/>
schiebt die in <hi rendition="#i">m</hi> an-<lb/>
greifende Last &#x201E;Eins&#x201C;<lb/>
den Knotenpunkt <hi rendition="#i">k</hi> im<lb/>
senkrechten Sinne um<lb/>
&#x03B7;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k</hi></hi>, und es wird mit-<lb/>
hin (nach dem eben<lb/>
bewiesenen Satze) eine in <hi rendition="#i">k</hi> angreifende Last &#x201E;Eins&#x201C; den Knotenpunkt <hi rendition="#i">m</hi><lb/>
ebenfalls um &#x03B7;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k</hi></hi> verschieben. Hieraus folgt, dass das gezeichnete Biegungs-<lb/>
polygon die Einflusslinie für &#x03B4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m</hi></hi> ist.</p><lb/>
          <p>Die Lasten <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sub">3</hi> in Fig. 36, denen die Ordinaten &#x03B7;<hi rendition="#sub">1</hi>, &#x03B7;<hi rendition="#sub">2</hi>,<lb/>
&#x03B7;<hi rendition="#sub">3</hi> entsprechen, verursachen beispielsweise bei <hi rendition="#i">m</hi> die Senkung<lb/><hi rendition="#c">&#x03B4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m</hi></hi> = <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sub">1</hi>&#x03B7;<hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sub">2</hi>&#x03B7;<hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sub">3</hi>&#x03B7;<hi rendition="#sub">3</hi>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Aufgabe 2.</hi><hi rendition="#g">Einflusslinie für den Widerstand <hi rendition="#i">X</hi> der<lb/>
Mittelstütze des in Fig. 37 dargestellten kontinuirlichen Fach-</hi><lb/><figure><head>Fig. 37.</head></figure><lb/><hi rendition="#g">werkträgers mit 3 Stütz-<lb/>
punkten</hi>. Die Lasten greifen<lb/>
in den Knotenpunkten der<lb/>
unteren Gurtung an.</p><lb/>
          <p>Beseitigt man die Mittel-<lb/>
stütze, so entsteht der statisch<lb/>
bestimmte Balken <hi rendition="#i">A B</hi>. Für<lb/>
diesen werden, unter der<lb/>
Voraussetzung dass bei <hi rendition="#i">C</hi><lb/>
eine senkrechte, abwärts ge-<lb/>
richtete Last &#x201E;Eins&#x201C; angreift, die Spannkräfte <hi rendition="#i">S'</hi>, Spannungen &#x03C3;' und<lb/>
Aenderungen &#x0394;'&#x03E7; der unteren Randwinkel berechnet, und hierauf wird<lb/>
das Biegungspolygon der wagerechten Gurtung <hi rendition="#i">A B</hi> als Momentenkurve<lb/>
eines durch die Aenderungen (&#x2014; &#x0394;'&#x03E7;<hi rendition="#sub">1</hi>), (&#x2014; &#x0394;'&#x03E7;<hi rendition="#sub">2</hi>), ..... belasteten,<lb/>
einfachen Balkens <hi rendition="#i">A' B'</hi> gezeichnet (vergl. § 5, Gleich. 11). Dieses Polygon<lb/>
ist die Einflusslinie für die Senkung &#x03B4; des Punktes <hi rendition="#i">C</hi>. Wirken nun auf<lb/>
das Fachwerk die beiden Kräfte <hi rendition="#i">P</hi> und <hi rendition="#i">X</hi>, und misst man unter <hi rendition="#i">P</hi> die<lb/>
Polygonordinate &#x03B7; und unter <hi rendition="#i">C</hi> die Ordinate <hi rendition="#i">c</hi>, so folgt<lb/><hi rendition="#c">&#x03B4; = <hi rendition="#i">P</hi>&#x03B7; &#x2014; <hi rendition="#i">X c</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Aus der Bedingung &#x03B4; = 0 ergiebt sich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0054] jenigen Gurtung (beispielsweise von A C B), in deren Knotenpunkten die [Abbildung Fig. 36.] Verkehrsbelastungen angreifen sollen. Ist nun die unter k ge- messene Ordinate dieses Biegungspoly- gones = ηk, so ver- schiebt die in m an- greifende Last „Eins“ den Knotenpunkt k im senkrechten Sinne um ηk, und es wird mit- hin (nach dem eben bewiesenen Satze) eine in k angreifende Last „Eins“ den Knotenpunkt m ebenfalls um ηk verschieben. Hieraus folgt, dass das gezeichnete Biegungs- polygon die Einflusslinie für δm ist. Die Lasten P1, P2, P3 in Fig. 36, denen die Ordinaten η1, η2, η3 entsprechen, verursachen beispielsweise bei m die Senkung δm = P1η1 + P2η2 + P3η3. Aufgabe 2. Einflusslinie für den Widerstand X der Mittelstütze des in Fig. 37 dargestellten kontinuirlichen Fach- [Abbildung Fig. 37.] werkträgers mit 3 Stütz- punkten. Die Lasten greifen in den Knotenpunkten der unteren Gurtung an. Beseitigt man die Mittel- stütze, so entsteht der statisch bestimmte Balken A B. Für diesen werden, unter der Voraussetzung dass bei C eine senkrechte, abwärts ge- richtete Last „Eins“ angreift, die Spannkräfte S', Spannungen σ' und Aenderungen Δ'ϧ der unteren Randwinkel berechnet, und hierauf wird das Biegungspolygon der wagerechten Gurtung A B als Momentenkurve eines durch die Aenderungen (— Δ'ϧ1), (— Δ'ϧ2), ..... belasteten, einfachen Balkens A' B' gezeichnet (vergl. § 5, Gleich. 11). Dieses Polygon ist die Einflusslinie für die Senkung δ des Punktes C. Wirken nun auf das Fachwerk die beiden Kräfte P und X, und misst man unter P die Polygonordinate η und unter C die Ordinate c, so folgt δ = Pη — X c. Aus der Bedingung δ = 0 ergiebt sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/54
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/54>, abgerufen am 22.11.2024.