Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.und es lassen sich jetzt, ebenso wie im § 18, die Verschiebungen d Für manche Fälle ist es vortheilhaft, Gleich. (120) umzuformen in Beispiel 1. Gesucht ist die Biegungslinie eines Halbkreisbogens, Für den Stabquerschnitt bei x ist Nach § 18 stimmt die gesuchte Biegungslinie mit der Momenten- Beispiel 2. Gesucht sei für einen Bogenträger mit halbkreisförmiger Nachdem für den in Fig. 110 dargestellten Belastungsfall (mit und es lassen sich jetzt, ebenso wie im § 18, die Verschiebungen δ Für manche Fälle ist es vortheilhaft, Gleich. (120) umzuformen in Beispiel 1. Gesucht ist die Biegungslinie eines Halbkreisbogens, Für den Stabquerschnitt bei x ist Nach § 18 stimmt die gesuchte Biegungslinie mit der Momenten- Beispiel 2. Gesucht sei für einen Bogenträger mit halbkreisförmiger Nachdem für den in Fig. 110 dargestellten Belastungsfall (mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="156"/> und es lassen sich jetzt, ebenso wie im § 18, die Verschiebungen δ<lb/> mittelst eines Seilpolygons darstellen, dessen Belastungsordinate<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> ist. Sind Zwischengelenke vorhanden, so ist nach Seite 112 zu verfahren.</p><lb/> <p>Für manche Fälle ist es vortheilhaft, Gleich. (120) umzuformen in<lb/><hi rendition="#c"><formula/>;</hi><lb/> hierbei ist <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">0</hi> für sämmtliche Punkte der Stabachse gleich gross ange-<lb/> nommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Beispiel 1.</hi> Gesucht ist die Biegungslinie eines Halbkreisbogens,<lb/> welcher nach Fig. 110 durch zwei Kräfte <hi rendition="#i">Q</hi> belastet wird. Es sei <hi rendition="#i">t</hi> = 0.</p><lb/> <p>Für den Stabquerschnitt bei <hi rendition="#i">x</hi> ist<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/> mithin <formula/>.</p><lb/> <p>Nach § 18 stimmt die gesuchte Biegungslinie mit der Momenten-<lb/> kurve eines einfachen Balkens überein, dessen Längeneinheit die kon-<lb/> stante Belastung<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> trägt, und es ist mithin die Biegungslinie eine Parabel, deren Pfeil<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> ist, und deren Gleichung<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> lautet.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Beispiel 2.</hi> Gesucht sei für einen Bogenträger mit halbkreisförmiger<lb/> Mittellinie der durch eine Einzellast <hi rendition="#i">P</hi>, eine gleichmässige Erwärmung<lb/> um <hi rendition="#i">t</hi> und eine Vergrösserung der Stützweite <hi rendition="#i">l</hi> um Δ <hi rendition="#i">l</hi> erzeugte Ho-<lb/> rizontalschub <hi rendition="#i">X</hi>. Der Querschnitt sei konstant, und an den Kämpfern<lb/> mögen Gelenke liegen. Fig. 111.</p><lb/> <p>Nachdem für den in Fig. 110 dargestellten Belastungsfall (mit<lb/><hi rendition="#i">Q</hi> = 1) die Biegungslinie <hi rendition="#i">A' S' B'</hi> und die Verlängerung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0168]
und es lassen sich jetzt, ebenso wie im § 18, die Verschiebungen δ
mittelst eines Seilpolygons darstellen, dessen Belastungsordinate
[FORMEL] ist. Sind Zwischengelenke vorhanden, so ist nach Seite 112 zu verfahren.
Für manche Fälle ist es vortheilhaft, Gleich. (120) umzuformen in
[FORMEL];
hierbei ist t0 für sämmtliche Punkte der Stabachse gleich gross ange-
nommen.
Beispiel 1. Gesucht ist die Biegungslinie eines Halbkreisbogens,
welcher nach Fig. 110 durch zwei Kräfte Q belastet wird. Es sei t = 0.
Für den Stabquerschnitt bei x ist
[FORMEL],
mithin [FORMEL].
Nach § 18 stimmt die gesuchte Biegungslinie mit der Momenten-
kurve eines einfachen Balkens überein, dessen Längeneinheit die kon-
stante Belastung
[FORMEL] trägt, und es ist mithin die Biegungslinie eine Parabel, deren Pfeil
[FORMEL] ist, und deren Gleichung
[FORMEL] lautet.
Beispiel 2. Gesucht sei für einen Bogenträger mit halbkreisförmiger
Mittellinie der durch eine Einzellast P, eine gleichmässige Erwärmung
um t und eine Vergrösserung der Stützweite l um Δ l erzeugte Ho-
rizontalschub X. Der Querschnitt sei konstant, und an den Kämpfern
mögen Gelenke liegen. Fig. 111.
Nachdem für den in Fig. 110 dargestellten Belastungsfall (mit
Q = 1) die Biegungslinie A' S' B' und die Verlängerung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |