Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.setzung E J' = 1 entsprechende Biegungslinie, ihre unter dem Angriffs- Ebenso bedeuten, wenn A2 L2 B2 und A3 L3 B3 die den Belastungs- Da die Verschiebungen d', d'', d''' entgegengesetzt gerichtet sind Die auf den rechten Seiten stehenden Verschiebungen d sind (da d1 · t, d2 · t, d3 · t sind die im Sinne von X', X'', X''' positiv an- *) Bei flachen Bögen ist genügend genau F' = dem Mittelwerthe von F.
setzung E J' = 1 entsprechende Biegungslinie, ihre unter dem Angriffs- Ebenso bedeuten, wenn A2 L2 B2 und A3 L3 B3 die den Belastungs- Da die Verschiebungen δ', δ'', δ''' entgegengesetzt gerichtet sind Die auf den rechten Seiten stehenden Verschiebungen δ sind (da δ1 · t, δ2 · t, δ3 · t sind die im Sinne von X', X'', X''' positiv an- *) Bei flachen Bögen ist genügend genau F' = dem Mittelwerthe von F.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0154" n="142"/> setzung <hi rendition="#i">E J'</hi> = 1 entsprechende Biegungslinie, ihre unter dem Angriffs-<lb/> punkte <hi rendition="#i">C</hi> von <hi rendition="#i">P</hi> und unter den Stützpunkten <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">3</hi> gemessenen<lb/> Ordinaten<lb/><hi rendition="#c">δ', δ<hi rendition="#sub">2 · 1</hi>, δ<hi rendition="#sub">3 · 1</hi></hi><lb/> sind gleich den nach oben gerichteten, senkrechten Verschiebungen der<lb/> Punkte <hi rendition="#i">C</hi>, <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">3</hi> für den Zustand <hi rendition="#i">X'</hi> = 1.</p><lb/> <p>Ebenso bedeuten, wenn <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">L</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi> <hi rendition="#i">L</hi><hi rendition="#sub">3</hi> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">3</hi> die den Belastungs-<lb/> flächen II und III entsprechenden Momentenkurven der einfachen Balken<lb/><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">3</hi> sind, die Ordinaten<lb/><hi rendition="#c">δ'', δ<hi rendition="#sub">2 · 2</hi>, δ<hi rendition="#sub">3 · 2</hi><lb/> δ''', δ<hi rendition="#sub">2 · 3</hi>, δ<hi rendition="#sub">3 · 3</hi></hi><lb/> die nach oben gerichteten senkrechten Verschiebungen, welche die Punkte<lb/><hi rendition="#i">C</hi>, <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">3</hi> bei Eintreten der Zustände <hi rendition="#i">X''</hi> = 1 beziehw. <hi rendition="#i">X'''</hi> = 1 erfahren.</p><lb/> <p>Da die Verschiebungen δ', δ'', δ''' entgegengesetzt gerichtet sind<lb/> wie <hi rendition="#i">P</hi>, während die Gleichungen (85) unter der Voraussetzung im Sinne<lb/> von <hi rendition="#i">P</hi> erfolgender Verrückungen δ', δ'', δ''' abgeleitet worden sind, und<lb/> da ferner bei Bestimmung dieser Verschiebungen <hi rendition="#i">E J'</hi> = 1 gesetzt wurde,<lb/> so müssen jene Gleichungen umgeformt werden in:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi></p> <p>Die auf den rechten Seiten stehenden Verschiebungen δ sind (da<lb/> δ<hi rendition="#sub">1 · 2</hi> = δ<hi rendition="#sub">2 · 1</hi> und δ<hi rendition="#sub">1 · 3</hi> = δ<hi rendition="#sub">3 · 1</hi> ist) bereits bekannt bis auf δ<hi rendition="#sub">1 · 1</hi>; letztere<lb/> bedeutet die mit <hi rendition="#i">E J'</hi> multiplicirte Verkürzung der Sehne <hi rendition="#i">l</hi> im Belastungs-<lb/> falle <hi rendition="#i">X'</hi> = 1; dieselbe ist, nach Gleich. (58 a) genügend genau<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/> wobei <hi rendition="#i">F'</hi> den Mittelwerth von <hi rendition="#i">F</hi> sec φ und <hi rendition="#i">F</hi> den Inhalt des Bogen-<lb/> querschnitts bedeutet <note place="foot" n="*)">Bei flachen Bögen ist genügend genau <hi rendition="#i">F'</hi> = dem Mittelwerthe von <hi rendition="#i">F</hi>.</note>, während<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> gesetzt werden darf, unter <hi rendition="#i">F<hi rendition="#sub">I</hi></hi> den Inhalt der Belastungsfläche <hi rendition="#i">I</hi> und<lb/> unter η den Abstand des Schwerpunktes dieser Fläche von der Geraden<lb/><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> verstanden.</p><lb/> <p>δ<hi rendition="#sub">1 · <hi rendition="#i">t</hi></hi>, δ<hi rendition="#sub">2 · <hi rendition="#i">t</hi></hi>, δ<hi rendition="#sub">3 · <hi rendition="#i">t</hi></hi> sind die im Sinne von <hi rendition="#i">X'</hi>, <hi rendition="#i">X''</hi>, <hi rendition="#i">X'''</hi> positiv an-<lb/> genommenen Verschiebungen der Stützpunkte in Folge einer Tempe-<lb/> raturänderung. Wird eine <hi rendition="#g">gleichmässige</hi> Erwärmung um <hi rendition="#i">t</hi> ange-<lb/> nommen, so bleibt der Bogen seiner früheren Gestalt ähnlich; es<lb/> geht über:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">l</hi> in <hi rendition="#i">l</hi> + ε <hi rendition="#i">t l</hi>, <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">2</hi> in <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + ε <hi rendition="#i">t h</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">3</hi> in <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">3</hi> + ε <hi rendition="#i">t h</hi><hi rendition="#sub">3</hi>,</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0154]
setzung E J' = 1 entsprechende Biegungslinie, ihre unter dem Angriffs-
punkte C von P und unter den Stützpunkten C2 und C3 gemessenen
Ordinaten
δ', δ2 · 1, δ3 · 1
sind gleich den nach oben gerichteten, senkrechten Verschiebungen der
Punkte C, C2 und C3 für den Zustand X' = 1.
Ebenso bedeuten, wenn A2 L2 B2 und A3 L3 B3 die den Belastungs-
flächen II und III entsprechenden Momentenkurven der einfachen Balken
A2 B2 und A3 B3 sind, die Ordinaten
δ'', δ2 · 2, δ3 · 2
δ''', δ2 · 3, δ3 · 3
die nach oben gerichteten senkrechten Verschiebungen, welche die Punkte
C, C2, C3 bei Eintreten der Zustände X'' = 1 beziehw. X''' = 1 erfahren.
Da die Verschiebungen δ', δ'', δ''' entgegengesetzt gerichtet sind
wie P, während die Gleichungen (85) unter der Voraussetzung im Sinne
von P erfolgender Verrückungen δ', δ'', δ''' abgeleitet worden sind, und
da ferner bei Bestimmung dieser Verschiebungen E J' = 1 gesetzt wurde,
so müssen jene Gleichungen umgeformt werden in:
[FORMEL]
Die auf den rechten Seiten stehenden Verschiebungen δ sind (da
δ1 · 2 = δ2 · 1 und δ1 · 3 = δ3 · 1 ist) bereits bekannt bis auf δ1 · 1; letztere
bedeutet die mit E J' multiplicirte Verkürzung der Sehne l im Belastungs-
falle X' = 1; dieselbe ist, nach Gleich. (58 a) genügend genau
[FORMEL],
wobei F' den Mittelwerth von F sec φ und F den Inhalt des Bogen-
querschnitts bedeutet *), während
[FORMEL] gesetzt werden darf, unter FI den Inhalt der Belastungsfläche I und
unter η den Abstand des Schwerpunktes dieser Fläche von der Geraden
A1 B1 verstanden.
δ1 · t, δ2 · t, δ3 · t sind die im Sinne von X', X'', X''' positiv an-
genommenen Verschiebungen der Stützpunkte in Folge einer Tempe-
raturänderung. Wird eine gleichmässige Erwärmung um t ange-
nommen, so bleibt der Bogen seiner früheren Gestalt ähnlich; es
geht über:
l in l + ε t l, h2 in h2 + ε t h2, h3 in h3 + ε t h3,
*) Bei flachen Bögen ist genügend genau F' = dem Mittelwerthe von F.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |