Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1] .

Fall III. Das Stabwerk wird ausschliesslich durch ein in A2 an-
greifendes, im Sinne C2D2 drehendes Kräftepaar "Eins" belastet; es ent-
steht s = s'' und
[Formel 2] .

Fall IV. Das Stabwerk wird ausschliesslich durch ein in A1 an-
greifendes, im Sinne C1D1 drehendes Kräftepaar "Eins" belastet; es ent-
steht s = s' und
[Formel 3] .

Da nun d1 für Fall I = d2 für Fall II,
t1 " " III = t2 " " IV,
d1 " " III = t2 " " II, *)
t1 " " I = d2 " " IV,

so ergeben sich die folgenden Sätze (von denen der erste, Maxwell'sche,
bereits im § 10 für das Fachwerk bewiesen wurde):

1) Eine im Punkte A1 und im Sinne A1B1 angreifende Kraft "Eins"
verschiebt einen Punkt A
2 im Sinne A2B2 um eine Strecke, die ebenso gross
ist, wie die Verschiebung, welche der Punkt A
1 im Sinne A1B1 durch eine
im Punkte A
2 und im Sinne A2B2 angreifende Kraft "Eins" erfährt.

2) Ein im Punkte A1 angreifendes, im Sinne C1D1 drehendes Kräfte-
paar "Eins" erzeugt bei A
2 im Sinne C2D2 eine Drehung, die ebenso
gross ist, wie die Drehung, welche bei A
1 im Sinne C1D1 durch ein im
Punkte A
2 angreifendes, im Sinne C2D2 drehendes Kräftepaar "Eins"
hervorgebracht wird
.

[Spaltenumbruch]

3) Eine im Punkte A1 und im
Sinne A
1B1 angreifende Kraft "Eins"
erzeugt bei A
2 im Sinne C2D2 eine
Drehung, die ebenso gross ist, wie
die Verschiebung, welche der Punkt
A
1 im Sinne A1B1 durch ein im
Punkte A
2 angreifendes und im Sinne
C
2D2 drehendes Kräftepaar "Eins"
erfährt
.

[Spaltenumbruch]

4) Ein im Punkte A1 an-
greifendes, im Sinne C
1D1 drehendes
Kräftepaar "Eins" verschiebt einen
Punkt A
2 im Sinne A2B2 um eine
Strecke, welche ebenso gross ist, wie
die Drehung, welche bei A
1 im Sinne
C
1D1 durch eine in A2 und im Sinne
A
2B2 angreifende Kraft "Eins" er-
zeugt wird
.

Von den folgenden, die Anwendung der vorstehenden Sätze er-
läuternden Aufgaben entsprechen die ersten vier genau den im § 10
behandelten.

*) Beim Vergleiche von Drehungen und Verschiebungen hat man sich
erstere mit der Längeneinheit multiplicirt zu denken. Die Strecke 1 · t ist ein
Kreisbogen, dessen Radius = 1 und dessen Centriwinkel = t ist.

[Formel 1] .

Fall III. Das Stabwerk wird ausschliesslich durch ein in A2 an-
greifendes, im Sinne C2D2 drehendes Kräftepaar „Eins“ belastet; es ent-
steht σ = σ'' und
[Formel 2] .

Fall IV. Das Stabwerk wird ausschliesslich durch ein in A1 an-
greifendes, im Sinne C1D1 drehendes Kräftepaar „Eins“ belastet; es ent-
steht σ = σ' und
[Formel 3] .

Da nun δ1 für Fall I = δ2 für Fall II,
τ1 „ „ III = τ2 „ „ IV,
δ1 „ „ III = τ2 „ „ II, *)
τ1 „ „ I = δ2 „ „ IV,

so ergeben sich die folgenden Sätze (von denen der erste, Maxwell’sche,
bereits im § 10 für das Fachwerk bewiesen wurde):

1) Eine im Punkte A1 und im Sinne A1B1 angreifende Kraft „Eins“
verschiebt einen Punkt A
2 im Sinne A2B2 um eine Strecke, die ebenso gross
ist, wie die Verschiebung, welche der Punkt A
1 im Sinne A1B1 durch eine
im Punkte A
2 und im Sinne A2B2 angreifende Kraft „Eins“ erfährt.

2) Ein im Punkte A1 angreifendes, im Sinne C1D1 drehendes Kräfte-
paar „Eins“ erzeugt bei A
2 im Sinne C2D2 eine Drehung, die ebenso
gross ist, wie die Drehung, welche bei A
1 im Sinne C1D1 durch ein im
Punkte A
2 angreifendes, im Sinne C2D2 drehendes Kräftepaar „Eins“
hervorgebracht wird
.

[Spaltenumbruch]

3) Eine im Punkte A1 und im
Sinne A
1B1 angreifende Kraft „Eins“
erzeugt bei A
2 im Sinne C2D2 eine
Drehung, die ebenso gross ist, wie
die Verschiebung, welche der Punkt
A
1 im Sinne A1B1 durch ein im
Punkte A
2 angreifendes und im Sinne
C
2D2 drehendes Kräftepaar „Eins“
erfährt
.

[Spaltenumbruch]

4) Ein im Punkte A1 an-
greifendes, im Sinne C
1D1 drehendes
Kräftepaar „Eins“ verschiebt einen
Punkt A
2 im Sinne A2B2 um eine
Strecke, welche ebenso gross ist, wie
die Drehung, welche bei A
1 im Sinne
C
1D1 durch eine in A2 und im Sinne
A
2B2 angreifende Kraft „Eins“ er-
zeugt wird
.

Von den folgenden, die Anwendung der vorstehenden Sätze er-
läuternden Aufgaben entsprechen die ersten vier genau den im § 10
behandelten.

*) Beim Vergleiche von Drehungen und Verschiebungen hat man sich
erstere mit der Längeneinheit multiplicirt zu denken. Die Strecke 1 · τ ist ein
Kreisbogen, dessen Radius = 1 und dessen Centriwinkel = τ ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0129" n="117"/> <hi rendition="#c"><formula/>.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Fall</hi> III. Das Stabwerk wird ausschliesslich durch ein in <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> an-<lb/>
greifendes, im Sinne <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">2</hi> drehendes Kräftepaar &#x201E;Eins&#x201C; belastet; es ent-<lb/>
steht &#x03C3; = &#x03C3;'' und<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Fall</hi> IV. Das Stabwerk wird ausschliesslich durch ein in <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> an-<lb/>
greifendes, im Sinne <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">1</hi> drehendes Kräftepaar &#x201E;Eins&#x201C; belastet; es ent-<lb/>
steht &#x03C3; = &#x03C3;' und<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <list>
            <item>Da nun &#x03B4;<hi rendition="#sub">1</hi> für Fall I = &#x03B4;<hi rendition="#sub">2</hi> für Fall II,</item><lb/>
            <item>&#x03C4;<hi rendition="#sub">1</hi> &#x201E; &#x201E; III = &#x03C4;<hi rendition="#sub">2</hi> &#x201E; &#x201E; IV,</item><lb/>
            <item>&#x03B4;<hi rendition="#sub">1</hi> &#x201E; &#x201E; III = &#x03C4;<hi rendition="#sub">2</hi> &#x201E; &#x201E; II, <note place="foot" n="*)">Beim Vergleiche von Drehungen und Verschiebungen hat man sich<lb/>
erstere mit der Längeneinheit multiplicirt zu denken. Die Strecke 1 · &#x03C4; ist ein<lb/>
Kreisbogen, dessen Radius = 1 und dessen Centriwinkel = &#x03C4; ist.</note></item><lb/>
            <item>&#x03C4;<hi rendition="#sub">1</hi> &#x201E; &#x201E; I = &#x03B4;<hi rendition="#sub">2</hi> &#x201E; &#x201E; IV,</item>
          </list><lb/>
          <p>so ergeben sich die folgenden Sätze (von denen der erste, <hi rendition="#g">Maxwell</hi>&#x2019;sche,<lb/>
bereits im § 10 für das Fachwerk bewiesen wurde):</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">1) Eine im Punkte A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">und im Sinne A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">angreifende Kraft &#x201E;Eins&#x201C;<lb/>
verschiebt einen Punkt A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">im Sinne A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">um eine Strecke, die ebenso gross<lb/>
ist, wie die Verschiebung, welche der Punkt A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">im Sinne A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">durch eine<lb/>
im Punkte A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">und im Sinne A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">angreifende Kraft &#x201E;Eins&#x201C; erfährt</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">2) Ein im Punkte A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">angreifendes, im Sinne C</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">drehendes Kräfte-<lb/>
paar &#x201E;Eins&#x201C; erzeugt bei A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">im Sinne C</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">eine Drehung, die ebenso<lb/>
gross ist, wie die Drehung, welche bei A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">im Sinne C</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">durch ein im<lb/>
Punkte A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">angreifendes, im Sinne C</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">drehendes Kräftepaar &#x201E;Eins&#x201C;<lb/>
hervorgebracht wird</hi>.</p><lb/>
          <cb/>
          <p><hi rendition="#i">3) Eine im Punkte A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">und im<lb/>
Sinne A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">angreifende Kraft &#x201E;Eins&#x201C;<lb/>
erzeugt bei A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">im Sinne C</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">eine<lb/>
Drehung, die ebenso gross ist, wie<lb/>
die Verschiebung, welche der Punkt<lb/>
A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">im Sinne A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">durch ein im<lb/>
Punkte A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">angreifendes und im Sinne<lb/>
C</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">drehendes Kräftepaar &#x201E;Eins&#x201C;<lb/>
erfährt</hi>.</p><lb/>
          <cb/>
          <p><hi rendition="#i">4) Ein im Punkte A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">an-<lb/>
greifendes, im Sinne C</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">drehendes<lb/>
Kräftepaar &#x201E;Eins&#x201C; verschiebt einen<lb/>
Punkt A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">im Sinne A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">um eine<lb/>
Strecke, welche ebenso gross ist, wie<lb/>
die Drehung, welche bei A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">im Sinne<lb/>
C</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">durch eine in A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">und im Sinne<lb/>
A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">angreifende Kraft &#x201E;Eins&#x201C; er-<lb/>
zeugt wird</hi>.</p><lb/>
          <p>Von den folgenden, die Anwendung der vorstehenden Sätze er-<lb/>
läuternden Aufgaben entsprechen die ersten vier genau den im § 10<lb/>
behandelten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0129] [FORMEL]. Fall III. Das Stabwerk wird ausschliesslich durch ein in A2 an- greifendes, im Sinne C2D2 drehendes Kräftepaar „Eins“ belastet; es ent- steht σ = σ'' und [FORMEL]. Fall IV. Das Stabwerk wird ausschliesslich durch ein in A1 an- greifendes, im Sinne C1D1 drehendes Kräftepaar „Eins“ belastet; es ent- steht σ = σ' und [FORMEL]. Da nun δ1 für Fall I = δ2 für Fall II, τ1 „ „ III = τ2 „ „ IV, δ1 „ „ III = τ2 „ „ II, *) τ1 „ „ I = δ2 „ „ IV, so ergeben sich die folgenden Sätze (von denen der erste, Maxwell’sche, bereits im § 10 für das Fachwerk bewiesen wurde): 1) Eine im Punkte A1 und im Sinne A1B1 angreifende Kraft „Eins“ verschiebt einen Punkt A2 im Sinne A2B2 um eine Strecke, die ebenso gross ist, wie die Verschiebung, welche der Punkt A1 im Sinne A1B1 durch eine im Punkte A2 und im Sinne A2B2 angreifende Kraft „Eins“ erfährt. 2) Ein im Punkte A1 angreifendes, im Sinne C1D1 drehendes Kräfte- paar „Eins“ erzeugt bei A2 im Sinne C2D2 eine Drehung, die ebenso gross ist, wie die Drehung, welche bei A1 im Sinne C1D1 durch ein im Punkte A2 angreifendes, im Sinne C2D2 drehendes Kräftepaar „Eins“ hervorgebracht wird. 3) Eine im Punkte A1 und im Sinne A1B1 angreifende Kraft „Eins“ erzeugt bei A2 im Sinne C2D2 eine Drehung, die ebenso gross ist, wie die Verschiebung, welche der Punkt A1 im Sinne A1B1 durch ein im Punkte A2 angreifendes und im Sinne C2D2 drehendes Kräftepaar „Eins“ erfährt. 4) Ein im Punkte A1 an- greifendes, im Sinne C1D1 drehendes Kräftepaar „Eins“ verschiebt einen Punkt A2 im Sinne A2B2 um eine Strecke, welche ebenso gross ist, wie die Drehung, welche bei A1 im Sinne C1D1 durch eine in A2 und im Sinne A2B2 angreifende Kraft „Eins“ er- zeugt wird. Von den folgenden, die Anwendung der vorstehenden Sätze er- läuternden Aufgaben entsprechen die ersten vier genau den im § 10 behandelten. *) Beim Vergleiche von Drehungen und Verschiebungen hat man sich erstere mit der Längeneinheit multiplicirt zu denken. Die Strecke 1 · τ ist ein Kreisbogen, dessen Radius = 1 und dessen Centriwinkel = τ ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/129
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/129>, abgerufen am 28.04.2024.