Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

A B, deren Querschnitt = F0 und deren Elasticitätsmodul = E sein
möge, ist
[Formel 1] ,
wobei angenommen wird, dass sich nur der Bogen um t erwärmt,
während die Anfangs-Temperatur der Stange ungeändert bleibt. *) Es
geht Gl. III über in
[Formel 2] .

Nun ist:
[Formel 3] ,
und es ergiebt sich somit, wegen a = r sin ph0:
[Formel 4] ,
wobei
m' = 2/3 sin3 ph0 + 1/2 ph0 cos ph0 cos 2 ph0 -- 1/2 cos2 ph0 sin [Formel 5] und
[Formel 6] . **)

*) Bei gleichmässiger Erwärmung von Stange und Bogen ist der un-
belastete Träger spannungslos. Es ist zu empfehlen, einen Unterschied der
Temperaturen von Bogen und Stange von t = +/- 10° bis +/- 15° Cels. in Rech-
nung zu stellen.
**) Die von [Formel 7] abhängigen Glieder der Ausdrücke m' und m'' dürfen in
der Regel vernachlässigt werden.

A B, deren Querschnitt = F0 und deren Elasticitätsmodul = E sein
möge, ist
[Formel 1] ,
wobei angenommen wird, dass sich nur der Bogen um t erwärmt,
während die Anfangs-Temperatur der Stange ungeändert bleibt. *) Es
geht Gl. III über in
[Formel 2] .

Nun ist:
[Formel 3] ,
und es ergiebt sich somit, wegen a = r sin φ0:
[Formel 4] ,
wobei
μ' = ⅔ sin3 φ0 + ½ φ0 cos φ0 cos 2 φ0 — ½ cos2 φ0 sin [Formel 5] und
[Formel 6] . **)

*) Bei gleichmässiger Erwärmung von Stange und Bogen ist der un-
belastete Träger spannungslos. Es ist zu empfehlen, einen Unterschied der
Temperaturen von Bogen und Stange von t = ± 10° bis ± 15° Cels. in Rech-
nung zu stellen.
**) Die von [Formel 7] abhängigen Glieder der Ausdrücke μ' und μ'' dürfen in
der Regel vernachlässigt werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0108" n="96"/><hi rendition="#i">A B</hi>, deren Querschnitt = <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">0</hi> und deren Elasticitätsmodul = <hi rendition="#i">E</hi> sein<lb/>
möge, ist<lb/><hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
wobei angenommen wird, dass sich nur der Bogen um <hi rendition="#i">t</hi> erwärmt,<lb/>
während die Anfangs-Temperatur der Stange ungeändert bleibt. <note place="foot" n="*)">Bei gleichmässiger Erwärmung von Stange und Bogen ist der un-<lb/>
belastete Träger spannungslos. Es ist zu empfehlen, einen Unterschied der<lb/>
Temperaturen von Bogen und Stange von <hi rendition="#i">t</hi> = ± 10° bis ± 15° Cels. in Rech-<lb/>
nung zu stellen.</note> Es<lb/>
geht Gl. III über in<lb/><hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Nun ist:<lb/><hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
und es ergiebt sich somit, wegen <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">r</hi> sin &#x03C6;<hi rendition="#sub">0</hi>:<lb/><hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
wobei<lb/><hi rendition="#et">&#x03BC;' = &#x2154; sin<hi rendition="#sup">3</hi> &#x03C6;<hi rendition="#sub">0</hi> + ½ &#x03C6;<hi rendition="#sub">0</hi> cos &#x03C6;<hi rendition="#sub">0</hi> cos 2 &#x03C6;<hi rendition="#sub">0</hi> &#x2014; ½ cos<hi rendition="#sup">2</hi> &#x03C6;<hi rendition="#sub">0</hi> sin <formula/> und<lb/><formula/>. <note place="foot" n="**)">Die von <formula/> abhängigen Glieder der Ausdrücke &#x03BC;' und &#x03BC;'' dürfen in<lb/>
der Regel vernachlässigt werden.</note></hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0108] A B, deren Querschnitt = F0 und deren Elasticitätsmodul = E sein möge, ist [FORMEL], wobei angenommen wird, dass sich nur der Bogen um t erwärmt, während die Anfangs-Temperatur der Stange ungeändert bleibt. *) Es geht Gl. III über in [FORMEL]. Nun ist: [FORMEL], und es ergiebt sich somit, wegen a = r sin φ0: [FORMEL], wobei μ' = ⅔ sin3 φ0 + ½ φ0 cos φ0 cos 2 φ0 — ½ cos2 φ0 sin [FORMEL] und [FORMEL]. **) *) Bei gleichmässiger Erwärmung von Stange und Bogen ist der un- belastete Träger spannungslos. Es ist zu empfehlen, einen Unterschied der Temperaturen von Bogen und Stange von t = ± 10° bis ± 15° Cels. in Rech- nung zu stellen. **) Die von [FORMEL] abhängigen Glieder der Ausdrücke μ' und μ'' dürfen in der Regel vernachlässigt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/108
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/108>, abgerufen am 28.04.2024.