Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehntes Kapitel.

Die Wohnung in der Via Sistina, die Arthur durch den Professor gemiethet hatte, befriedigte alle Ansprüche des Marquis, welcher nicht wieder in den Gasthof zurückkehrte, nachdem er sie am folgenden Morgen besichtigt hatte. Vielleicht trug der Umstand nicht wenig dazu bei, daß er in derselben ein kleines rundes Cabinet fand, welches zu der Einrichtung seines Tempels recht eigentlich erbauet zu sein schien. Denn diesen hatte er seit der Abreise von Berlin schmerzlich vermißt, und so schritt er jetzt um desto eiliger zu der Anordnung desselben. Arthur hatte sich erboten ihm diese Arbeit durch seine Hülfe zu erleichtern, aber der Alte wies ihn durch die freundliche Entschuldigung zurück, daß er ihn nach der Vollendung des Tempels mit der Einführung in demselben überraschen wolle. Daher zog er einen ganz fremden Gehülfen vor, nämlich einen alten Aufwärter, welcher gleichsam ein unbewegliches Zubehör der Wohnung war und es selbst denjenigen Miethern, die seiner durchaus nicht bedurften, als Pflicht aufzulegen wußte, sich von ihm in irgend einer Sache bedienen zu lassen. Der gute Cecco hatte, seitdem er diesen auf vier bis fünf Zimmer beschränkten Posten bekleidete, doch wenigstens ebenso vielen Nationen aufgewartet und von jeder etwas angenommen, so daß er einem neuen Herrn immer diejenige Seite seines Wesens zukehren konnte, die für

Zehntes Kapitel.

Die Wohnung in der Via Sistina, die Arthur durch den Professor gemiethet hatte, befriedigte alle Ansprüche des Marquis, welcher nicht wieder in den Gasthof zurückkehrte, nachdem er sie am folgenden Morgen besichtigt hatte. Vielleicht trug der Umstand nicht wenig dazu bei, daß er in derselben ein kleines rundes Cabinet fand, welches zu der Einrichtung seines Tempels recht eigentlich erbauet zu sein schien. Denn diesen hatte er seit der Abreise von Berlin schmerzlich vermißt, und so schritt er jetzt um desto eiliger zu der Anordnung desselben. Arthur hatte sich erboten ihm diese Arbeit durch seine Hülfe zu erleichtern, aber der Alte wies ihn durch die freundliche Entschuldigung zurück, daß er ihn nach der Vollendung des Tempels mit der Einführung in demselben überraschen wolle. Daher zog er einen ganz fremden Gehülfen vor, nämlich einen alten Aufwärter, welcher gleichsam ein unbewegliches Zubehör der Wohnung war und es selbst denjenigen Miethern, die seiner durchaus nicht bedurften, als Pflicht aufzulegen wußte, sich von ihm in irgend einer Sache bedienen zu lassen. Der gute Cecco hatte, seitdem er diesen auf vier bis fünf Zimmer beschränkten Posten bekleidete, doch wenigstens ebenso vielen Nationen aufgewartet und von jeder etwas angenommen, so daß er einem neuen Herrn immer diejenige Seite seines Wesens zukehren konnte, die für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0074"/>
      <div type="chapter" n="10">
        <head>Zehntes Kapitel.</head>
        <p>Die Wohnung in der Via Sistina, die Arthur durch den Professor gemiethet hatte,                befriedigte alle Ansprüche des Marquis, welcher nicht wieder in den Gasthof                zurückkehrte, nachdem er sie am folgenden Morgen besichtigt hatte. Vielleicht trug                der Umstand nicht wenig dazu bei, daß er in derselben ein kleines rundes Cabinet                fand, welches zu der Einrichtung seines Tempels recht eigentlich erbauet zu sein                schien. Denn diesen hatte er seit der Abreise von Berlin schmerzlich vermißt, und so                schritt er jetzt um desto eiliger zu der Anordnung desselben. Arthur hatte sich                erboten ihm diese Arbeit durch seine Hülfe zu erleichtern, aber der Alte wies ihn                durch die freundliche Entschuldigung zurück, daß er ihn nach der Vollendung des                Tempels mit der Einführung in demselben überraschen wolle. Daher zog er einen ganz                fremden Gehülfen vor, nämlich einen alten Aufwärter, welcher gleichsam ein                unbewegliches Zubehör der Wohnung war und es selbst denjenigen Miethern, die seiner                durchaus nicht bedurften, als Pflicht aufzulegen wußte, sich von ihm in irgend einer                Sache bedienen zu lassen. Der gute Cecco hatte, seitdem er diesen auf vier bis fünf                Zimmer beschränkten Posten bekleidete, doch wenigstens ebenso vielen Nationen                aufgewartet und von jeder etwas angenommen, so daß er einem neuen Herrn immer                diejenige Seite seines Wesens zukehren konnte, die für<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0074] Zehntes Kapitel. Die Wohnung in der Via Sistina, die Arthur durch den Professor gemiethet hatte, befriedigte alle Ansprüche des Marquis, welcher nicht wieder in den Gasthof zurückkehrte, nachdem er sie am folgenden Morgen besichtigt hatte. Vielleicht trug der Umstand nicht wenig dazu bei, daß er in derselben ein kleines rundes Cabinet fand, welches zu der Einrichtung seines Tempels recht eigentlich erbauet zu sein schien. Denn diesen hatte er seit der Abreise von Berlin schmerzlich vermißt, und so schritt er jetzt um desto eiliger zu der Anordnung desselben. Arthur hatte sich erboten ihm diese Arbeit durch seine Hülfe zu erleichtern, aber der Alte wies ihn durch die freundliche Entschuldigung zurück, daß er ihn nach der Vollendung des Tempels mit der Einführung in demselben überraschen wolle. Daher zog er einen ganz fremden Gehülfen vor, nämlich einen alten Aufwärter, welcher gleichsam ein unbewegliches Zubehör der Wohnung war und es selbst denjenigen Miethern, die seiner durchaus nicht bedurften, als Pflicht aufzulegen wußte, sich von ihm in irgend einer Sache bedienen zu lassen. Der gute Cecco hatte, seitdem er diesen auf vier bis fünf Zimmer beschränkten Posten bekleidete, doch wenigstens ebenso vielen Nationen aufgewartet und von jeder etwas angenommen, so daß er einem neuen Herrn immer diejenige Seite seines Wesens zukehren konnte, die für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T15:21:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T15:21:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/74
Zitationshilfe: Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/74>, abgerufen am 06.05.2024.